Biermann hat geschrieben:Hallo Ralf,
Gute Frage und ich habe nur eine Teilhilfe, da Du anscheinend schon etwas weiter bist wie ich.
Also wollnmermal: Bei uns (Kanada) haben CO2 Flaschen anfangs 2000 psi, 138 bar. Meine Sodastream Flaschen sagen '124 bar', also 'nur' 14 bar weniger, aber immer hin. Das wichtigste: als Inhalt steht drauf: 410 Gramm CO2!
Also, Deine Verbindung zwischen Spender- und Empfangsflasche muß flexible (Panzerschlauch) sein, damit Du die Empfangsflasche auf eine Waage legen kannst, ich habe so was für die Paintballpistolen.
Nun, Deine Überlegung mit dem auf den Kopf stellen ist schon richtig, es sein denn die Spenderflasche ist speziell fürs Flüssigumfüllen, aber Du schreibst 'Hotel', dann ist es für Gas.
Ich habe mir dafür einen Ständer gebastelt in der die Spenderflasche (SF) drin steht, kann Dir morgen mal ein Photo machen wenn Du willst.
Laß den Druck der Empfangsflasche (EF) ab auf 0, wiege die Flasche und dann kannst Du Befüllen, aber, da Deine EF warm ist wird nicht viel rein gehen. Ich habe einen Absperrhahn zwischen der Leitung von der SF und einen Ablaßhahn an einem T-stück in der Leitung, wenn die EF etwa 100 Gramm eingefüllt bekommt ist sie normal schon auf Volldruck da die EF zu warm ist. Nun einfach den Absperrhahn am Füllschlach zu machen und Druck am Ablaßhahn ablassen und Du wirst merken das die EF kalt wird, wenn Du das 2-3 mal machst hast Du Reif an der EF, dann kannst Du auf das angegebene Gewicht auffüllen, bei mir dann 410 Gramm.
Ich suche noch nach einem passenden Anschluß für die Soda Stream Flaschen, habe aber noch keinen gefunden (hab aber auch noch nicht sehr gesucht).
Alles Gute und immer dran denken: die Vorsicht ist die Mutter des Eichkaters.
Cheers, Jörg

Erstmal Danke für deine Ausführungen.
Seit kurzem habe ich bis auf die 5 L Partyfässer alles zusammen, was ich brauche um mein Bier zu zapfen. Der Weg dahin war schon hart und riskant (bezüglich falscher Materialien, die hier am Ende nicht zusammen passen) telefonieren ging nicht, alles nur über email mit dem Zapfanlagendoktor.
Nun gut, die Sachen sind nun hier und alles passt, bisher

.
Für die kleine Flasche zum stellen habe ich einen Ständer, den zum Zapfen, damit sie später mit angeschraubtem Druckminderer nicht umkippen kann.
Im grossen und ganzen sind unsere Überlegungen gleich, Steigrohr schliesse ich auch aus, macht keinen Sinn bei Zapfanlagen.
Die Druckentlastung, die du gebaut hast, dein T-Stück mit Ablassventil, ist eine gute Idee. Ohne diese Hilfe zischt es sonst beim abschrauben der EF und wird kalt.
Umfülladapter und gleichzeitig Anschluss an die Zapfanlage hab ich in starrer Ausführung, zum wiegen muss ich öfter abschrauben, beim ersten mal in kleinen Portionen um ein Gefühl für die Umfüllgeschwindigkeit zu bekommen.
Foto füge ich unten bei...hier der link zum bestellen
Und falls dich das Thema 5 L Fässchen interessiert hier der link
http://www.zapfanlagendoktor.de/index.p ... behoer-c-1
Kleine Anmerkung. Im Moment des Öffnens vom SF-Ventil zischt es ja weil sich teilweise Flüssiggas in die EF hineinentspannt, deswegen wird es ja auch kalt. Danach befindet sich die Flasche bereits unter dem gleichen Druck wie die SF. Soweit die Theorie, ich mess das aber auch mit dem Manometer des Druckminderers nach.
Was habt ihr momentan für Wetter bei euch, hier ist nun Sommer, bereits jetzt über 32 Grad, nachts 28.
PS: Hab beim nachlesen gesehen, deine Flasche zum Füllen weist einen höheren maximal Druck aus als die Soda-Stream-Flasche? Normal hat die Kohlensäure um die 57 bar, in dem Fall ist es egal. Willst du den Druck der Füllflasche nicht besser mal kontrollieren? Du weist, das du den maximal angegebenen Druck der Sodaflasche auf keinen Fall überschreiten darfst. Das machen die Prüfleute nur, wenn sie die Flasche zuvor in einen Bunker abgelassen und dann um 10 bis 15% den Druck überschreiten. Besser vorher prüfen. Die Druckminder bei Zapfanlagen zeigen den Primärdruck ja an.
Gruss nach Kanada
Ralf