PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
liuto
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 14:39
Wohnort: Sankt Augustin

PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#1

Beitrag von liuto »

Heute habe ich meinen 4. Sud gemacht, ein leichtes Bitter. (MMuM Ordinary Bitter)
Leider hat der Proficook beim Hopfenkochen aufgegeben und beim Aufheizen auf einmal 119°C Isttemperatur angezeigt. Ich habe jetzt die kompletten 23 l in zwei Töpfe verfrachtet und auf den Gasherd in der Küche umgelagert.
hopfenkochen.jpg
Gut, wenn man ausreichend große Töpfe hat. In dem kleinen links habe ich versuchsweise mal das Glattwasser gekocht, das immer noch 3,5°P hatte. Mal schauen, vielleicht tue ich das hinterher noch dazu. Die Stammwürze ist ein bißchen hoch ausgefallen, über 10°P statt angepeilter 9°P.

Gemeinerweise geht der PC jetzt wieder. Keine Ahnung, was den geritten hat. Ist das Phänomen bekannt?
Gruß
Gernot
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#2

Beitrag von hyper472 »

Evtl. ein Wärmenest über dem Temperatursensor.
Hast Du ein Rührwerk verwendet?

Edit (nach Post Nr. 5):
Ich hab nicht richtig gelesen und war gedanklich noch beim Maischen.
Streichen wir also meinen Beitrag :Ahh
Zuletzt geändert von hyper472 am Sonntag 9. Oktober 2016, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
liuto
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 14:39
Wohnort: Sankt Augustin

Re: PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#3

Beitrag von liuto »

Habe ich mir auch gedacht, ist aber unwahrscheinlich. Das war wie gesagt beim Hopfenkochen, da nehme ich kein Rührwerk. Ich habe aber versucht, mit dem Paddel einmal zu rühren, kein Erfolg.
Nachdem ich die Würze in die Töpfe umgelagert habe, habe ich den PC sauber gemacht und versuchsweise 5l klares Wasser erhitzen wollen. Direkt wieder Ist= knapp 120°C.

Vielleicht ist beim Ausspritzen Wasser in die Elektronik gekommen, das erst verdampfen mußte. Wenn ich Lust habe, mache ich das DIng mal auf. Ich wollte ja sowieso den Sensor leicht verstimmen, damit es sprudelnder kocht.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7344
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#4

Beitrag von Ladeberger »

hyper472 hat geschrieben:Evtl. ein Wärmenest über dem Temperatursensor.
Ein 119 °C Wärmenest? Bei Atmosphärendruck bestimmt nicht. Alles was > 100 °C liegt kann man pauschal als Messfehler behandeln.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13974
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#5

Beitrag von tauroplu »

Nun, ja, Andy, wenn Maische/Hopfen anbrennt sinds dann halt doch mal über 100°C, das hatte ich auch schon (damals).
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
liuto
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 14:39
Wohnort: Sankt Augustin

Re: PC1066 spinnt. Gut, wenn man große Töpfe hat.

#6

Beitrag von liuto »

Cool. Die erste Sudhausausbeute über 70%. 23 l Ausschlagwürze bei 10,2 °P aus 3,48 kg Schüttung ergeben knapp 71%. Nicht daß es wirklich wichtig wäre, aber ich freue mich trotzdem, sportlicher Ehrgeiz. Ich lasse das jetzt auch bei 10°P und verdünne nicht auf die 9°P im Rezept herunter. Hat das Bier halt 3,5-4%.

Ich habe knapp mehr als 2l mehr Nachguß als im Rezept gegeben. Normalerweise hätte ich mehr Glattwasser verworfen, weil der PC nicht so viel Flüssigkeit kochen kann. Jetzt mit den zwei Töpfen und 6 kW Heizleistung ist das eine völlig andere Nummer. Bin begeistert.

Das riecht extrem nach 38l-Topf und Hockerkocher. Da könnte ich auch das Nachgußwasser vor Ort erhitzen und muß nicht immer aus der Küche in die Garage tragen.

Ich traue der langen Zuleitung in die Garage keine 3,5 kW für eine Hendi zu und sowieso sind >6 kW schöner. In der Garage braucht man einen mit Zündsicherung, richtig? Gibt es eine Empfehlung?

Gruß
Gernot
Antworten