Grüße aus Sangerhausen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Blk_0815
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 29. September 2016, 17:21

Grüße aus Sangerhausen

#1

Beitrag von Blk_0815 »

Hallo zusammen, :Greets

ich bin Nico aus der Nähe von Sangerhausen und schon seit Längerem lesend dabei.
Nun will ich mich auch mal zu Wort melden.

Ich braue erst seit 2 Jahren, angefangen hat alles im November 2014. In der ersten Saison also bis März 2015 habe ich 4 Sude a 20 Liter gemacht, in der letzten Saison nochmal 7 in der 20 Liter Klasse.
Erstaunlicherweise waren die ersten Versuche gleich trinkbar, und mit jedem weiteren Sud konnte ich mich im Geschmack noch steigern.

So viel der Entschluss mich zu vergrößern. Hab mir nun bei Amihopfen einen 68 Liter und einen 94 Liter Topf besorgt, dazu ne 3,5 KW Hendi Platte, das Rührwerk von Brauhardware und ne Läuterhexe.
Am Wochenende wurde nun das neue Equipment eingeweiht.
Gebraut habe ich ein Kupferweizen nach folgendem Rezept. Das selbe Rezept habe ich letztes Jahr genau so schon mal gebraut. In unserer Runde sind keine Weizen trinker, mich einbezogen. Trotzdem wollte ich mich mal an nem Weizen versuchen! Die 20 Liter haben den Tag der Verkostung nicht überlebt, alle waren begeistert. :Smile

7,5 Kg Weizen
6 Kg Wiener
1,5 Kg Cara Amber

Hefe wyeast 3068

1. Teilmaische
je die Hälfte des Malzes

Einmaischen mit 24 Liter Wasser bei 60 °C
aufheizen auf 63°C, 40 min rasten
aufheizen auf 70°C

Zugabe von 24 Liter kaltem Wasser, Temperatur fällt auf 43 °C

2.Teilmaische
den Rest des Malzes dazu maischen

bei 43 °C für 40 min rasten
aufheizen auf 63^C, 30 min rasten
aufheizen auf 72 °C 30 min rasten
abmaischen bei 78 °C

36 Liter Nachguss

Vorderwürze Hopfung 35 g Perle 5,4 % und 55 g Tettnager 2,4% ,
10 min nach Kochbeginn die selbe Menge nochmal

90 min kochen

nach dem kochen hat die Würze 13 °P
Ausschlagwürze waren 75 Liter, nach meinen Berechnungen also eine Sudhausausbeute vo 65%.

über Nacht gekühlt und Sonntag die Hefe rein.

Schon Sonntag Abend ging es, in den Gäreimern ordentlich zur Sache. Nun schauen wir mal ob es genau so gut wird wie das vom letzten Jahr.




Für alle unter euch die sich vergrößern wollen, hier meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Equipment. Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen!

Die beiden Töpfe harmonieren perfekt zusammen, der 68 zum maischen und läutern, der 94 zum kochen, waren beide randvoll!
Einzig die Hendi Platte hatte ihre Not, den °C pro min konnte ich damit nicht einhalen! Hab so ca. 1 1/2 min pro Grad gebraucht. Das kochen geht nur wenn man zusätzlich nen Tauchsieder benutzt. Hatte ich da, hat mich nicht gestört. Das läutern, bei 15 Kilo Malz und dem dementsprechenden Treberkuchen, war ne Katastrophe! Teilweise sind nur 200ml in der min gelaufen. Ich musste ben Treberkuchen also mit dem Maischepaddel anritzen, so gings dann einigermaßen. Alles in allem war ich aber sehr zufrieden. Nur eben Gas wäre wohl die bessere Wahl gewesen.

So das solls von mir erst mal gewesen sein.

Dieser Text stellt nicht den Anspruch Fehlerlos zu sein, sowohl Rechtschreibung als auch das brauen! Hab jetzt nicht nochmal Korrektur gelesen. :Bigsmile :Bigsmile Also wer Fehler findet, darf sie behalten! :Drink :thumbsup


Mit Bierigem Gruß aus dem schönen Vor Harz

Nico
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Grüße aus Sangerhausen

#2

Beitrag von flying »

Hi Nico,

ich war 5 Jahre der vermutlich einzigste Hobbybrauer aus Sangerhausen..bis 2013, dann bin ich umgezogen. :Greets

Wo kommst Du denn genau her?

René, aus Edersleben stammend
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Blk_0815
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 29. September 2016, 17:21

Re: Grüße aus Sangerhausen

#3

Beitrag von Blk_0815 »

Hey Rene,

ich bin aus Blankenheim.
Wo hat es dich hin verschlagen?
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Grüße aus Sangerhausen

#4

Beitrag von flying »

Nach Bad Dürrenberg!
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Blk_0815
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 29. September 2016, 17:21

Re: Grüße aus Sangerhausen

#5

Beitrag von Blk_0815 »

Ja, das ist ja auch nicht aus der Welt! :Drink
Blk_0815
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 29. September 2016, 17:21

Re: Grüße aus Sangerhausen

#6

Beitrag von Blk_0815 »

Die Gärung ist nun auf dem Höhepunkt, sowas hab ich für meinen Teil noch nicht erlebt! Hab die drei Gäreimer, ganz zur Freude meiner Frau im Esszimmer stehen. Da es die Wyeast 3068 ja gerne warm hat und es im Haus, im Gegensatz zur Waschküche, wo ich braue, halt warm ist! Heute Vormittag ist es aus den Gärröhrchen regelrecht raus geschossen, der ganze Tisch und der halbe boden schwamm. Das hatte ich letztes Jahr so nicht. Ist euch das auch schon mal passiert? Woran kann das liegen? Die 30 Liter Eimer sind meiner Meinung nach mit 24 Litern nicht zu voll, oder!?
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Grüße aus Sangerhausen

#7

Beitrag von Griller76 »

Gerade Weizenhefe ist für seine beeindruckenden Hochkräusen der arbeitenden Hefe bekannt. Man rechnet mit bis zu 50% Steigraum. Bei Deinen 24 Litern wären das 12 Liter, also insgesamt mindestens 36 Liter. Dann wäre Dein 30-Liter Gärbehältnis zu klein. Wobei, ich habe schon öfters Weizen gebraut, aber noch nie solch große Hochkräusen gehabt, sondern sie waren nur moderat höher, als andere Hefestämme. Ich weiß auch nicht, was ich anders mache.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Antworten