OG-Alternative zur W34/70 ???

Antworten
Maka
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 21:08
Wohnort: Arriach

OG-Alternative zur W34/70 ???

#1

Beitrag von Maka »

Hallo Leute,

hab folgendes Problem:

Wir haben im Sommer eine Kleinbrauerei in der eigenen Gastro errichtet und ich besitze lediglich 2 ZKG Tanks....

Da die Nachfrage aber viel größer ist als erwartet und ich weitere Investitionen in zusätzliche Tanks erst einmal hinten anstellen möchte, bin ich fast gezwungen mein Märzen mit einer OG Hefe zu vergären!
Das spart Zeit in der Hauptgärung und ich kann schneller in Fässer abfüllen - so meine Denkweise!

Kennt ihr eine brauchbare Alternative zur W34/70, die geschmacklich auch passt? Bzw. Hat jemand schon einmal ein und denselben Sud eines normalerweise UG Bieres mit einer OG Hefe vergoren und verglichen?

Ich danke euch schon im Voraus für eure Antworten!

LG :Drink

Manuel
Edeltraud Handwerksbrauerei
Handwerklich gebraut auf 1.002 Meter Seehöhe :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#2

Beitrag von Alt-Phex »

So funktioniert das leider nicht. Du kannst natürlich versuchen mit einer Alt/Kölsch Hefe zu vergären
oder die hier so beliebte Danstar Nottingham, geschmacklich wird das aber ein anderes Bier und du
solltest es dann auch nicht mehr unbedingt Märzen nennen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Maka
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 21:08
Wohnort: Arriach

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#3

Beitrag von Maka »

Ich werde mal Versuche dazu starten....

Wie ca. schaut die Geschmacksveränderung aus? Mehr "hefig" oder "estrig"?

Meinst du, dass man das Bier nicht mehr wirklich als dieses erkennt? Also komplett ein anderer Geschmack?

GLG
Edeltraud Handwerksbrauerei
Handwerklich gebraut auf 1.002 Meter Seehöhe :Drink
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#4

Beitrag von gulp »

Da gibts 2 Möglichkeiten, Ale brauen und das auch so nennen oder die Kapazitäten erweitern. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
docpsycho
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 856
Registriert: Montag 9. Mai 2016, 19:59
Wohnort: Darmstadt

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#5

Beitrag von docpsycho »

Gude,

ich kann dein Problem verstehen aber mach keinen quatsch mit Bier. Man macht ja Rindsrouladen auch nicht mit Schweinefleisch. Ich sehe das fast von Vorteil für dich. Da du mit dem Brauen nicht hinterher kommst, scheinst du ja ein feines Bierchen zu brauen, sowas spricht sich rum. Wenn du dich ein bisschen rar machst, wirst du direkt zu einer Delikatesse und da stehen die Leute drauf. Alternativ kannst du ja auch einfach ein leckeres Untergäriges anbieten.
Sorry das ich deine Frage nicht direkt beantwortet habe, das haben meine Vorredner schon gemacht.

Grüße, der Doc
Setup: 3,5kw Caso-Induktionsplatte, 36l Brewferm-Topf, 38l Schengler-Thermoport mit Läuterhexe, Kühlspirale, Themperaturgesteuerte Gärkammer.

Die Brausportgruppe e.V. Rhein-Main
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Eine Altbierhefe bei 16°C vergärt auch recht "neutral" aber macht sich geschmacklich
halt doch bemerkbar im vergleich mit einer untergärigen Hefe wie der 34/70.

Wenn das Bier so wie es jetzt ist gut läuft, dann würde ich da nicht dran rumdoktern.
Die Hefe und Gärführung ist nunmal ein entscheidender Faktor für den Geschmack.
Wenn es plötzlich keiner mehr trinkt, weils anders schmeckt, bringt dir das auch nichts.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#7

Beitrag von Kirk1701 »

Hallo Maka,

ich würde eine recht neutrale OG Hefe verwenden. Die US-05 würde mir da einfallen. Dazu bei einer Temperatur am unteren Ende der Herstellerangabe vergären.

Ich glaube nicht das deine Gäste den Unterschied schmecken werden. Bei der letzten Blindverkostung war das leckerste Pils auch mit einer OG Hefe vergoren und keiner hats gemerkt :Angel

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Maka
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 21:08
Wohnort: Arriach

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#8

Beitrag von Maka »

Hallo Freunde!

Danke euch allen herzlich für die hilfreichen Antworten!

Ich werde beim nächsten Sud einmal ein paar Liter abzweigen und einen Teil mit der Notti und einen Teil mit der 05er vergären - sag euch dann wie das Ergebnis ausgefallen ist!

Und versprochen: Ich nenne es dann auch nicht Märzen! - außer vielleicht bei ein paar schlimmen Gästen!:)))

GLG
Edeltraud Handwerksbrauerei
Handwerklich gebraut auf 1.002 Meter Seehöhe :Drink
Maka
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 21:08
Wohnort: Arriach

Re: OG-Alternative zur W34/70 ???

#9

Beitrag von Maka »

Kirk1701 hat geschrieben:Hallo Maka,

ich würde eine recht neutrale OG Hefe verwenden. Die US-05 würde mir da einfallen. Dazu bei einer Temperatur am unteren Ende der Herstellerangabe vergären.

Ich glaube nicht das deine Gäste den Unterschied schmecken werden. Bei der letzten Blindverkostung war das leckerste Pils auch mit einer OG Hefe vergoren und keiner hats gemerkt :Angel

Kirk
Hallo Kirk,

coole Sache!!!

Weißt du welche Hefe du da verwendet hast?

LG

Manuel
Edeltraud Handwerksbrauerei
Handwerklich gebraut auf 1.002 Meter Seehöhe :Drink
Antworten