Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
levii
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 14:11
Wohnort: Langenfeld/Shanghai

Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#1

Beitrag von levii »

Hallo zusammen,

Ich möchte mich die Tage das erste mal am Bierbrauen versuchen und habe mir dafür folgendes Rezept aus dem Internet gesucht. Rohstoffe und Equipment sollten in wenigen Tagen eintreffen und ich bin schon einigermaßen hibbelig. Trotz einlesen und fleißig Videos gucken sind mir einige Schritte noch nicht 100% klar. Ich habe sie mal fettgedruckt im Rezept angehängt und wäre über eure Hilfe dankbar. Was haltet ihr generell von dem Rezept?
Schüttung:

5 kg Wiener Malz (Tennenmalz vom Lindenbräu in Gräfenberg)
70 g Röstmalz Carafa II spezial


Brauwasser:
20 L Hauptguss
12 L Nachguss

(mit 0,2 mL 80%iger Milchsäure/Liter)

Maischen:
Einmaischen bei 58 °C Kann ich von hieraus direkt auf 68°C hochgehen oder muss ich die 58°C auch eine gewisse Weile halten? Und wie schnell darf ich auf die 68°C gehen, gibts es na eine Regel?
1. Rast: 70 Minuten bei 68 °C (Abfallen der Temperatur auf 64 °C) Was bedeutet Abfallen auf 64°C, ich benutze einen Weck mit Thermo, hatte eigendlich vor den Regler für 70 min auf 68°C zu belassen
Abmaischen bei 76 °C

Würzekochen: Kochzeit 70 Minuten
1. Hopfengabe: 100 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) bei Kochbeginn
2. Hopfengabe: 40 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) 40 Minuten nach Kochbeginn Ich habe keine Dolden bekommen, jedoch Pellets mit vergleichbarem Alpha-Säuren Gehalt. kann ich diese analog verwenden?
Ausgleich verdampftes Wasser: 3 L kochendes Wasser
Kochende: 12,0 °P
Ich hatte vor die Würze durch ein Filterbeutel mit 200µm abzulassen. Ist das überflüssig (weil eh Flaschengärung) oder hat das ganze gar schlechte Auswirkungen auf den Gärprozess?

Gärung:
Hefegabe: 125 mL Wyeast 1007 German Ale (Starter mit Trockenmalz 2 Tage vor Brauen) bei 20 °C Habe vergessen Trockenmalz mitzubestellen :Mad2, gibt es da eine Alternative?
Hauptgärung: 20 Tage bei 18°C bis 20 °C

Abfüllung: bei Restextrakt, 3,2 %
Nachgärung: mit 6,5 g Haushaltszucker/Liter als Nachgärextrakt Noch einmal für die langsamen (ich): Bei 3,2 Restextrakt ab in die Flasche (0,5l) + 3,25g Zucker?


Fertiges Bier: 24 L mit 5,0 g/L CO2-Gehalt Wie lange dauert das in etwa und bei welcher Temperatur sollte die Flaschengärung durchgeführt werden (Wie die Hauptgärung?)? Sollte ich die Bügelflaschen während der Nachgärung öffnen um Druck abzubauen?
Puhh, sorry für die Flut an Fragen, aber ich habe jetzt mittlerweile so viele unterschiedliche Anleitungen gelesen und Tutorials geschaut, das mir der Kopf raucht. Wie würdet ihr es machen? Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#2

Beitrag von murph »

levii hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich möchte mich die Tage das erste mal am Bierbrauen versuchen und habe mir dafür folgendes Rezept aus dem Internet gesucht. Rohstoffe und Equipment sollten in wenigen Tagen eintreffen und ich bin schon einigermaßen hibbelig. Trotz einlesen und fleißig Videos gucken sind mir einige Schritte noch nicht 100% klar. Ich habe sie mal fettgedruckt im Rezept angehängt und wäre über eure Hilfe dankbar. Was haltet ihr generell von dem Rezept?
Schüttung:

5 kg Wiener Malz (Tennenmalz vom Lindenbräu in Gräfenberg)
70 g Röstmalz Carafa II spezial


Brauwasser:
20 L Hauptguss
12 L Nachguss

(mit 0,2 mL 80%iger Milchsäure/Liter)

Maischen:
Einmaischen bei 58 °C Kann ich von hieraus direkt auf 68°C hochgehen oder muss ich die 58°C auch eine gewisse Weile halten? Und wie schnell darf ich auf die 68°C gehen, gibts es na eine Regel?...Nein, einfach auf Zieltemp. einstellen.
1. Rast: 70 Minuten bei 68 °C (Abfallen der Temperatur auf 64 °C) Was bedeutet Abfallen auf 64°C, ich benutze einen Weck mit Thermo, hatte eigendlich vor den Regler für 70 min auf 68°C zu belassen genauso machst Du das.
Abmaischen bei 76 °C

Würzekochen: Kochzeit 70 Minuten
1. Hopfengabe: 100 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) bei Kochbeginn
2. Hopfengabe: 40 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) 40 Minuten nach Kochbeginn Ich habe keine Dolden bekommen, jedoch Pellets mit vergleichbarem Alpha-Säuren Gehalt. kann ich diese analog verwenden? ja, kannst Du. Die Mengenangaben musst Du aber berücksichtigen
Ausgleich verdampftes Wasser: 3 L kochendes Wasser
Kochende: 12,0 °P
Ich hatte vor die Würze durch ein Filterbeutel mit 200µm abzulassen. Ist das überflüssig (weil eh Flaschengärung) oder hat das ganze gar schlechte Auswirkungen auf den Gärprozess? nein, hat es nicht. Das hat einfach den Sinn, noch Trubstoffe mit rauszufiltern.

Gärung:
Hefegabe: 125 mL Wyeast 1007 German Ale (Starter mit Trockenmalz 2 Tage vor Brauen) bei 20 °C Habe vergessen Trockenmalz mitzubestellen :Mad2, gibt es da eine Alternative? ich nehem einfach ein Tütchen Trockenhefe und rehydriere die in Wasser...ohne Malz, ohne Zucke....
Hauptgärung: 20 Tage bei 18°C bis 20 °C

Abfüllung: bei Restextrakt, 3,2 %
Nachgärung: mit 6,5 g Haushaltszucker/Liter als Nachgärextrakt Noch einmal für die langsamen (ich): Bei 3,2 Restextrakt ab in die Flasche (0,5l) + 3,25g Zucker?


Fertiges Bier: 24 L mit 5,0 g/L CO2-Gehalt Wie lange dauert das in etwa und bei welcher Temperatur sollte die Flaschengärung durchgeführt werden (Wie die Hauptgärung?)? Sollte ich die Bügelflaschen während der Nachgärung öffnen um Druck abzubauen?
Temp. wie bei der HG. Nein, ist eigentlich nicht nötig das zu machen. Ich mach es aber bei ein oder zwei Flaschen trotzdem mal zwischendurch, um keine böse Überraschng zu erleben.

Puhh, sorry für die Flut an Fragen, aber ich habe jetzt mittlerweile so viele unterschiedliche Anleitungen gelesen und Tutorials geschaut, das mir der Kopf raucht. Wie würdet ihr es machen? Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.
LG Murph
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#3

Beitrag von Sura »

- Wenn du auf 68C direkt einmaischt, dann fehlen dir ca. 10min im optimalen Temperaturbereich der beta-Amylase. Wenn du auf 68°C bleibst ud nicht auf 64°C fallen lässt, fehlen die weitere Minuten. Wenn du das Rezept so nehmen willst, mach es so wie es da steht.
- Du kannst Pellets statt Dolden nehmen. Allerdings 10% weniger.
- Du kannst die Würze nach dem kochen filtern. Ein "Whirlpool" schafft aber fast das selbe.
- Die Hefe kenne ich nicht, da kann ich nichts zu sagen. Im Zweifelsfall schau mal auf die Packungsbeilage.
- Zur Flaschenabfüllung gibts einen Eintrag im Wiki: wiki/doku.php/abfuellung?s[]=abf%C3%BCllen

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#4

Beitrag von cerveceriasultana »

Die Hefe kommt im Smackpack, einfach aktivieren (inneren Beutel zerdrücken) und aufblähen lassen. Brauchst keinen Starter.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Erstmal schaltest du jetzt einen Gang zurück, besser noch zwei und dann vergisst du bitte alles was du in den
(deutschen) Youtube Videos gesehen hast. Die sind nicht nur schlecht und falsch, die können auch gefährlich
enden - Stichwort Flaschenbomben.

Nimm dir folgende Anleitung zur Hand -> http://brauanleitung.de/
Trockenhefe wird allerdings rehydriert und nicht aufgestreut und die Nachgärung in der Flasche kann auch länger
als 10 Tage dauern. Ansonsten ist das soweit alles richtig.

Dann ist unbedingt noch das hier zu lesen und zu verstehen: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Denn bei irgendeinen pauschalen Restextrakt abzufüllen ist gefährlich.

Keine Ahnung wo ihr Anfänger immer diese komischen Rezepte findet, aber auf http://maischemalzundmehr.de/
gibt es erprobte und anpassbare Rezepte. Zukünftig besser da gucken.

Gut Sud.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10629
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#6

Beitrag von gulp »

Einmaischen bei 58° ist schon in Ordnung, dann gehst du hoch auf 67° und hältst das 60 min (Kombirast). Dann hoch auf 76° und abmaischen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#7

Beitrag von cerveceriasultana »

Alt-Phex hat geschrieben:[...]Trockenhefe wird allerdings rehydriert und nicht aufgestreut [...]
Also wenn ich nicht total bekloppt bin, dann handelt es sich bei diesem Rezept um Flüssighefe (WY1007), die in der Verpackung ganz einfach aktiviert werden muss. Generell gesehen hast du natürlich Recht mit der Rehydrierung. :thumbup
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#8

Beitrag von Alt-Phex »

cerveceriasultana hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:[...]Trockenhefe wird allerdings rehydriert und nicht aufgestreut [...]
Also wenn ich nicht total bekloppt bin, dann handelt es sich bei diesem Rezept um Flüssighefe (WY1007), die in der Verpackung ganz einfach aktiviert werden muss. Generell gesehen hast du natürlich Recht mit der Rehydrierung. :thumbup
Dabei bezog ich mich auf die "Brauanleitung", leider kann die wohl nicht mehr
entsprechend korrigiert werden und man muss sowas immer dazu schreiben.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
levii
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 14:11
Wohnort: Langenfeld/Shanghai

Re: Mein erstes! Rezept- (Alt) und Anfängerfragen

#9

Beitrag von levii »

Erstmal ein riesiges Danke an alle antworten! Das hat den Nebel schon einmal etwas gelichtet. Den Link zum Abfüllen & Reifen lese ich mir gerade durch. Das Rezept hatte ich übrigens von dieser Seite http://www.hausgebraut.de/index.php?pag ... 14_205&p=2. Die Wahl fiel auf dieses Rezept weil ich dafür alle Zutaten gefunden habe, bei anderen Altbierrezepten war, zubindest bei den mir bekannten Shops der verlangte Hopfen ausverkauft.

Die Zeile
Hefegabe: 125 mL Wyeast 1007 German Ale (Starter mit Trockenmalz 2 Tage vor Brauen)
Ist dann bestimmt so zu verstehen das ich das Paket einfach 2 Tage vor dem ansetzen eindrücken soll, wenn das Trockenmalz ja anscheinend schon in der Umverpackung ist.

Die
(mit 0,2 mL 80%iger Milchsäure/Liter)
sind dann wahrscheinlich auch spezifisch für das verwendete Brauwasser des Autors. Muss ich mir für den ersten Brauversuch überhaupt schon Gedanken um Wasseraufbereitung machen? Der Calziumcarbonatgehalt meines Trinkwassers beträgt leider 2,45 mmol/l. Ich meine gelesen zu haben das dunkle Biere auch etwas härteres Wasser vertragen.
Antworten