Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Rainer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1291
Registriert: Sonntag 28. Juli 2002, 23:04
Wohnort: Niederrhein

Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#1

Beitrag von Rainer »

Hallo,
bei der Umstellung von 100 L Töpfen (Pfanne sowie Läuterbottich) auf 50 L Pfanne suche ich einen passenden Thermoport mit Auslaufhahn. 70L von Schengler ist mir zu groß. Nun habe ich auf einen 60 L Beeketal gefunden. Hat diesen jemand, oder kennt einer die Unterschiede?
Außer Preis und Größe?
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Rainer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1291
Registriert: Sonntag 28. Juli 2002, 23:04
Wohnort: Niederrhein

Re: Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#2

Beitrag von Rainer »

Danke Peter für den Hinweis.
Bei Beeketal selbst( Link im 1. Post) ist er sogar preiswerter.
Mich würde interessieren, ob es gravierende Unterschiede gibt.
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#3

Beitrag von gerold »

Hi,

ich hab den Beeketal jetzt seit 4 Suden im Einsatz und kann nichts negatives feststellen. Ich habe allerdings keinen Schengler zum Vergleich.

Ich finde der 50l Port passt gut zum 68l Topf von Amihopfen. Ich habe eine Ausschlagmenge von 53-58l bei den letzten Suden.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Kajo73
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 18:46
Wohnort: 59320 Ennigerloh

Re: Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#4

Beitrag von Kajo73 »

Hallo,

ich kenn mich noch nicht ganz so gut aus mit der Hardware beim brauen, und hab da mal generell ne Frage zu den Thermopötten.
Nutzt ihr die ausschließlich zum Läutern, oder kann ich diese Pötte auch zum Maischen bzw als Würzepfanne nutzen?
Bei einem Thermopott stelle ich mir vor, dass der von unten auch gedämmt ist, das würde dann einem beheizen z.B. mit nem Gas-Hockerkocher ja entgegen sprechen.

Sorry, ich hoffe die Frage war nicht allzu dumm!? :Waa

Gruß
Kay
Nunc est bibendum :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Hast du richtig erkannt, die sind nicht für eine direkte Beheizung geeignet.
Daher nimmt man die als Läuterbottich oder für eine Kombirast und läutert
dann direkt aus dem Thermoport.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Kajo73
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 18:46
Wohnort: 59320 Ennigerloh

Re: Unterschied Thermoport Schengler / Beeketal

#6

Beitrag von Kajo73 »

Danke
Nunc est bibendum :Drink
Antworten