New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Maulwurfmann
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14

New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#1

Beitrag von Maulwurfmann »

Hallo zusammen,

die Flitterwochen in Neuseeland sind rum und ich kann am Wochenende nun endlich den mitgebrachten Hopfen einsetzen. Yeah! Insgesamt liegen 1 kg Hopfen bei mir in der Gefriertruhe. :thumbsup

Das erste New Zealand Pale Ale soll ein American Pale Ale werden. Alle Werte mit dem kleiner-brauhelfer ermittelt.

Würzemenge beim Anstellen: 23 Liter
Stammwürze: 13°P
Angestrebte Bittere: 35 IBU
Angestrebter Alkoholgehalt: ca. 5 Vol.%
Angestrebter scheinbarer Restextrakt: ca. 3,5°P
Angestrebter scheinbarer Vergärungsgrad: 75 %
Farbe: 18 EBC
Karbonisierung: 4 g/l CO2
Sudhausausbeute für Schüttungsberechnung: 55 %

Aromabeschreibung:
Ich habe bisher noch nicht mit neuseeländischen Hopfen gebraut. Ich habe zwar etliche neuseeländische Craftbiere in den Flitterwochen getrunken, allerdings konnte ich bei keinem einzigen Bieren genauere Zutatenangaben finden. Ich weiß also aktuell nicht, wie sich der Nelson Sauvin und Motueka geschmacklich so machen. Ich vertraue hier den Hopfenbeschreibungen. Ich erwarte von dem Rezept ein klassisches American Pale Ale in die SNPA-Richtung gepart mit dem einzigartigen Aroma der neuseeländischen Hopfen. Vom Hopfen verpsreche ich mir mehr Tropenfrüchte und weniger amerikanischen Zitrus. Haut das irgendwie in der Theorie und Praxis hin? Was meint ihr?

Schüttung (gerundet):
90 %, 5,2 kg, Pale Ale Malz
5 % 0,3 kg, Caramünch II
5 % 0,3 kg, Haferflocken

Hopfen (gerundet):
21 g Nelson Sauvin, 60 Minuten Vorderwürze
11 g Motueka, 15 Minuten
11 g Motueka, 5 Minuten
30 g Motueka, Whirlpool nach Absenkung der Würztemperatur auf 80 °C.

Alphasäure: Nelson 12 %, Motueka 7 %. Tatsächlich haben beide Hopfen ein bisschen mehr Alpha, das habe ich im kleiner-brauhelfer aber noch nicht hinterlegt. Wird dann aber noch angepasst. Die hier berechnete Menge nimmt die Standart-Alpha-Werte vom kleiner-brauhelfer.

Hefe:
1 x Wyeast #1056 American Ale

Maischplan:
Kombirast bei 66 °C, 60 Minuten, anschließend aufheizen auf Abmaischtemperatur 78 °C.

Kochen:
60 Minuten + 15 Minuten Nachisomerisierung.

Gärung:
Aktuell sind bei mir im Keller 16,5 °C bei denen angestellt und vergärt werden soll. Ich habe aktuell leider keine Möglichkeit diese bewusst zu steuern oder zu erhöhen. Ich hoffe, die Wyeast #1056 macht da noch mit. Zur Not könnte ich auch bei circa 20 °C, eher mehr, im Arbeitszimmer vergären.

Was sagt ihr dazu?

Cheers :Drink

Fabian
DerDallmann

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#2

Beitrag von DerDallmann »

Liest sich ganz gut.
Den Nelson würde ich aber keinesfalls nur in die VW verschwenden, den musst du hinten raus auch einsetzen, WP, eventuell würde ich auch stopfen.
Benutzeravatar
Maulwurfmann
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#3

Beitrag von Maulwurfmann »

DerDallmann hat geschrieben:Liest sich ganz gut.
Den Nelson würde ich aber keinesfalls nur in die VW verschwenden, den musst du hinten raus auch einsetzen, WP, eventuell würde ich auch stopfen.
Danke!

Den Nelson wollte ich primär zum bittern nehmen, da viel Alphasäure. Zusätzlich habe ich gelesen, dass der Nelson Sauvin ein sehr kräftiges Aroma hat und schnell alle anderen Hopfen überschattet, was ich eigentlich vermeiden wollte, ob stimmt, weiß ich nicht. Evtl. teile ich den Sud und haue in den einen Eimer 1-1,5 g Stopfhopfen Nelson rein.
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#4

Beitrag von freeflyer201 »

Maulwurfmann hat geschrieben:Zusätzlich habe ich gelesen, dass der Nelson Sauvin ein sehr kräftiges Aroma hat und schnell alle anderen Hopfen überschattet, was ich eigentlich vermeiden wollte, ob stimmt, weiß ich nicht.
Das mag sein. Aber der Motueka ist auch kein leisetreter. Vom Nelson wirst du so nichts mitbekommen.
LG
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Benutzeravatar
Maulwurfmann
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#5

Beitrag von Maulwurfmann »

Hi Yannick,

vielen Dank für die Info. Das war mir in dem Umfang beim Motueka nicht bewusst.

Jetzt habe ich natürlich die Qual der Wahl:
1. zusätzlich mit Nelson im Whirlpool
2. nur Nelson im Whirlpool
3. Hopfen im Verhältnis zu 50:50 setzen bei Aromahopfung und Whirlpool, also Hälfte Motueka, Hälfte Nelson bei den Gaben 15 Min, 5 Min und Whirlpool

Zusätzlich in einem zweiten Eimer mit einigen Gramm Stopfen ist ja kein Problem. Ich tendiere eher zu Variante 3, auch wenn dadurch die Hopfengabe ein paar Zeilen im Rezept länger wird.

Was meinst du/ihr?

Gruß
Fabian
DerDallmann

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#6

Beitrag von DerDallmann »

Mir wäre der Nelson zu schade für einen Mix. Ich würde damit ein single hop brauen.
Das ist schon ein geiler Hopfen. :)
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: New Zealand Pale Ale mit Nelson Sauvin und Motueka

#7

Beitrag von nacron »

Also bevor du das Aroma von Nelson durch 60 Minuten Kochen verschwendest würde ich lieber Magnum zum Bittern nehmen :)
Genauso würd ich das Caramünch rausnehmen und lieber Cara Hell oder einfach 20 % Wiener nehmen wenns dir um Farbe geht.

Cheers
Bene
Mein Blog: Wilder Wald
Antworten