High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
- Maex
- Posting Senior
- Beiträge: 461
- Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
- Wohnort: Marktheidenfeld am Main
- Kontaktdaten:
High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Hallo!
Ulrich empfiehlt ja diesen Sirup für einen Starter zu benutzten wenn man keine passende Würze hat.
Ich habe schon gegoogelt, bin aber nicht schlau daraus geworden.
Könnt Ihr mich bitte aufklären.
Danke und Grüße!
Mäx
Ulrich empfiehlt ja diesen Sirup für einen Starter zu benutzten wenn man keine passende Würze hat.
Ich habe schon gegoogelt, bin aber nicht schlau daraus geworden.
Könnt Ihr mich bitte aufklären.
Danke und Grüße!
Mäx
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Maissirup oder reis(malz)sirup, gibt es hier in jedem asien geschaeft.
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
It is nasty, not good for you and 90% of American foods have it inside !
On the other side, Americans normally start with extract brewing, just check out some of the kits available and what you can do with it. You steep some grains like tee to get the color desired, add the extrakt, boil for 1 hour, cool, add yeast, wait. Preety simple for a starter and the beer is not that bad, I dont think half of the people if you ran a taste test would be able to tell the difference between and extrakt beer or a grain beer.
http://www.northernbrewer.com/shop/brew ... tract-kits
Glaube ich Schnappsbrenner hat es !
On the other side, Americans normally start with extract brewing, just check out some of the kits available and what you can do with it. You steep some grains like tee to get the color desired, add the extrakt, boil for 1 hour, cool, add yeast, wait. Preety simple for a starter and the beer is not that bad, I dont think half of the people if you ran a taste test would be able to tell the difference between and extrakt beer or a grain beer.
http://www.northernbrewer.com/shop/brew ... tract-kits
Glaube ich Schnappsbrenner hat es !
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Gerstenmalzextrakt
>63°brix (bis fast 80%Brix)
Firma Hansamalt oder Aspera oder oder oder
>63°brix (bis fast 80%Brix)
Firma Hansamalt oder Aspera oder oder oder
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Sieht aus wie ungehopfter "Bierkit"-Malzextrakt aus der Dose, dieser "Gerstenmalzextrakt" von der "Aspera-Riese Brauerei GmbH"...
und ist vermutlich mit den gleichen Nachteilen verbunden (Haltbarkeit angebrochener Gebinde). Wobei der ungehopfte "Bierkit"-Malzextrakt wahrscheinlich einfacher erhältlich, aber ungleich teurer ist?
Spricht denn aus hefetechnologischer Sicht etwas gegen sprüh-getrockneten Malzextrakt (trockenes Pulver = gut haltbar)?
Grüße
und ist vermutlich mit den gleichen Nachteilen verbunden (Haltbarkeit angebrochener Gebinde). Wobei der ungehopfte "Bierkit"-Malzextrakt wahrscheinlich einfacher erhältlich, aber ungleich teurer ist?
Spricht denn aus hefetechnologischer Sicht etwas gegen sprüh-getrockneten Malzextrakt (trockenes Pulver = gut haltbar)?
Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Ich würde das fertige Bierkonzentrat von Aspera bevorzugen..?
http://www.aspera-riese.de/index.php?id=12
Es ist quasi fertiges, gehopftes Würzekonzentrat. Ich denke da an 1 Kilo Flaschen für ca. 4 - 5 Liter Starterwürze, passend zur Hefeherführung..? Eingefroren wäre das dann lange haltbar. Aufkochen ist ja auch jeder Zeit möglich. Bliebe die Frage der Umverteilung. Ob die einschlägigen Händler das dürfen und ob es sich rechnet oder Sammelbestellung.. Prinzipiell bevorzuge ich immer die Händler, weil die müssen ja auch leben und denen gönne ich ihr Brot
http://www.aspera-riese.de/index.php?id=12
Es ist quasi fertiges, gehopftes Würzekonzentrat. Ich denke da an 1 Kilo Flaschen für ca. 4 - 5 Liter Starterwürze, passend zur Hefeherführung..? Eingefroren wäre das dann lange haltbar. Aufkochen ist ja auch jeder Zeit möglich. Bliebe die Frage der Umverteilung. Ob die einschlägigen Händler das dürfen und ob es sich rechnet oder Sammelbestellung.. Prinzipiell bevorzuge ich immer die Händler, weil die müssen ja auch leben und denen gönne ich ihr Brot

Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Hihi, die Frage ob besser Bier- oder Malzextrakt hab ich mir vor zehn Minuten beim Betrachten von deren Produktpalette auch gestellt. Fragt sich nur, ob da nicht schon Hefe rangelassen wurde vor dem Aufkonzentrieren, immerhin soll es ja Mischgetränken einen bier-ähnlichen Geschmack geben? Ansonsten wär der natürlich besser, da bereits gehopft...(?)flying hat geschrieben:Ich würde das fertige Bierkonzentrat von Aspera bevorzugen..?
http://www.aspera-riese.de/index.php?id=12
Es ist quasi fertiges, gehopftes Würzekonzentrat. Ich denke da an 1 Kilo Flaschen für ca. 4 - 5 Liter Starterwürze, passend zur Hefeherführung..? Eingefroren wäre das dann lange haltbar. Aufkochen ist ja auch jeder Zeit möglich. Bliebe die Frage der Umverteilung. Ob die einschlägigen Händler das dürfen und ob es sich rechnet oder Sammelbestellung.. Prinzipiell bevorzuge ich immer die Händler, weil die müssen ja auch leben und denen gönne ich ihr Brot
Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Das stimmt natürlich. Wichtig wäre eben, dass es sich um ein bereits mit Hopfen gekochtes Konzentrat handelt, wo das DMS ausgetrieben ist..?
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Hallo,
wichtig wäre den Extraktgehalt genau zu kennen - hilft in einem ersten Ansatz beim Rechnen, in einem Zweiten technologische Mehrwerte einzusortieren.
Mich nervt das unendlich NICHTS von meinen Rohstoffen zu wissen - im Grunde verkommt ob dieser Tatsache alles nachgelagerte zur Pharse.
Grüße
Oli
wichtig wäre den Extraktgehalt genau zu kennen - hilft in einem ersten Ansatz beim Rechnen, in einem Zweiten technologische Mehrwerte einzusortieren.
Mich nervt das unendlich NICHTS von meinen Rohstoffen zu wissen - im Grunde verkommt ob dieser Tatsache alles nachgelagerte zur Pharse.
Grüße
Oli
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Könnte man sich nicht einfach selber Starterwürze machen indem man z.B. eine reines Voderwürzebier braut und ein bis zwei Nachgüsse über der Maische getrennt auffängt um diese dann für Starterzwecke einzufrieren?
Als ich von den schlimmen Folgen des trinkens laß
gab ich sofort das lesen dran.
gab ich sofort das lesen dran.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Vorderwürzesud ist natürlich cool (muss gekocht werden) aber für einige nicht praktikabel.
Bei Ausschlagmengen von bis zu 50L für OG ist das alles ja relativ realistisch:
Zu erst "nur" ca 10% der Ausschlagmenge mit Hefe (Starter) Anstellen und nach 24-48h den Rest der Würze draufgeben.
Bei UG benötigt man eben diesen blöden 2L Schritt! Ich lasse mir da was einfallen. (mache schon Versuche)
Wie bewart man nun die restliche Ausschlagmenge auf, ohne sich diese zu infizieren? => das ist wohl die Frage,oder?
Ich hatte das immer sehr einfach, ich habe mir einfach ein Keg "Hals-Kragen-Voll" mit heisser Würze gefüllt und das Keg dann einfach auf dem Kopf stehen lassen. Da das Keg keine Luft enthält, kann es kein Vakuum ziehen. Daher ohne Probleme mehrere Tage haltbar.
Mir Würde da nur noch "Einmachgläser" einfallen. Vieleicht habt Ihr ja eine gute Idee?
Bei Ausschlagmengen von bis zu 50L für OG ist das alles ja relativ realistisch:
Zu erst "nur" ca 10% der Ausschlagmenge mit Hefe (Starter) Anstellen und nach 24-48h den Rest der Würze draufgeben.
Bei UG benötigt man eben diesen blöden 2L Schritt! Ich lasse mir da was einfallen. (mache schon Versuche)
Wie bewart man nun die restliche Ausschlagmenge auf, ohne sich diese zu infizieren? => das ist wohl die Frage,oder?
Ich hatte das immer sehr einfach, ich habe mir einfach ein Keg "Hals-Kragen-Voll" mit heisser Würze gefüllt und das Keg dann einfach auf dem Kopf stehen lassen. Da das Keg keine Luft enthält, kann es kein Vakuum ziehen. Daher ohne Probleme mehrere Tage haltbar.
Mir Würde da nur noch "Einmachgläser" einfallen. Vieleicht habt Ihr ja eine gute Idee?
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Hallo Ulrich,
das ist ein Klasse Vorschlag
. 2-5 Liter Würze kann man recht schnell zu Hause abkühlen, und den Rest über Nacht im KEG. Da brauch man nicht mehr die Würze aktiv kühlen.
Ich habe schon mehrfach Malztrunk für meine Jungs gebraut. Die Würze habe ich auch nach dem Wirlpool noch heiß ins Keg gegeben und nach dem abkühlen mit der Flasche carbonisiert. Auch nach 3 Monaten war der Malztrunk noch einwandfrei.
MfG
Thomas
das ist ein Klasse Vorschlag

Ich habe schon mehrfach Malztrunk für meine Jungs gebraut. Die Würze habe ich auch nach dem Wirlpool noch heiß ins Keg gegeben und nach dem abkühlen mit der Flasche carbonisiert. Auch nach 3 Monaten war der Malztrunk noch einwandfrei.
MfG
Thomas
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Moin,
das Gerstenmalzextrakt kostet ca.3 Euro / kg bei der BÄKO. Das ist die Liefergenossenschaft der Bäcker und Konditoren.
2kg GME habe ich mit 11 Liter Wasser vermischt und habe eine Stw.von 12 erreicht.
Habe am Sonntag einen Sud angesetzt. Werde dann noch berichten, was draus geworden ist....
das Gerstenmalzextrakt kostet ca.3 Euro / kg bei der BÄKO. Das ist die Liefergenossenschaft der Bäcker und Konditoren.
2kg GME habe ich mit 11 Liter Wasser vermischt und habe eine Stw.von 12 erreicht.
Habe am Sonntag einen Sud angesetzt. Werde dann noch berichten, was draus geworden ist....
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
ca. 78°Brix, das ist aber hoch (gut wegen Haltbarkeit)
Ist der Extrakt gesäuert?
Ist der Extrakt gesäuert?
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Nein, gesäuert ist er nicht.
Nach dem Öffnen sollte er aber kühl gelagert werden!
Jodneutral ist er auch. Also nur noch Hopfenkochen, filtern oder Whirlpool, kühlen und die Hefe ins Vergnügen stürzen lassen.... =)
Nach dem Öffnen sollte er aber kühl gelagert werden!
Jodneutral ist er auch. Also nur noch Hopfenkochen, filtern oder Whirlpool, kühlen und die Hefe ins Vergnügen stürzen lassen.... =)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
diese extrakte sind "schlecht gemaischt", will sagen haben oft viel unvergärbare Zucker. das kann man aber mit normalem Haushaltszucker (Saccharose) koregieren!
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Vor gaaanz langer zeit, als ich mit dem brauen angefangen habe gab es hier nur pilsmalz und einige LME (Liquid Malt Extract (gerstenmalzextrakt)) sorten. Das kam in 1 oder 5 kg dosen und war, einmal geoeffnet, sehr schlecht haltbar. Innerhalb von einigen wochen war schimmel drauf. Eine genaue menge vom sehr dicken sirup abwiegen ist schwierig, eigentlich ist das was Solod gemacht hat das einfachste, gleich alles alle machen, aber dann, wohin mit den 5 - 11 litern. Portionen machen und wecken?
DME (Dry Malt Extract (gerstentrockenmalzextrakt)) ist da viel einfacher zu handhaben und besser haltbar (solange es nicht feucht wird). Etwa zwei essloeffel in 1l heisses wasser und 15 minuten im erlenmeyer kochen (das kochen kann mann sogar weg lassen).
Ingo
DME (Dry Malt Extract (gerstentrockenmalzextrakt)) ist da viel einfacher zu handhaben und besser haltbar (solange es nicht feucht wird). Etwa zwei essloeffel in 1l heisses wasser und 15 minuten im erlenmeyer kochen (das kochen kann mann sogar weg lassen).
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
das ist wieder so eine Sache. Eigendlich ist gerade bei so einem hohen Extraktgehalt der extrakt haltbar bis zu St. Nimmerleinstag, ABER...Solod hat geschrieben:Nach dem Öffnen sollte er aber kühl gelagert werden!
Jodneutral ist er auch. Also nur noch Hopfenkochen, filtern oder Whirlpool, kühlen und die Hefe ins Vergnügen stürzen lassen.... =)
Wenn man ausgiesst hat man zwangsläufig eine dünner Extraktschicht, wenn nun Feuchtigkeit dazukommt (Kondensat) verdünnt diese Extraktspur und "es ist Angerichtet...guten Appetit..." (Das selbe ist auf der Oberfläche des malzextraktes, blödes Kondensat!)
Es bietet sich an den Extrakt gleich in kleine Einheiten zu teilen und diese Vakuumverpackt oder in kleine Tupperdosen (bis zum rand voll) frei von Luft zu lagern.
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Ich hatte mit flüssigem Malzextrakt natürlich auch die Schimmelprobleme nach Anbruch.
Habe dann spaßeshalber etwas hochprozentigen Alkohol auf den Extrakt im Kanister gegossen und keine Schimmelprobleme mehr!
Der Alkohol verdampft ja spätestens beim Hopfenkochen rückstandsfrei...wenns nicht gerade ein Obstler war.
Uwe
Habe dann spaßeshalber etwas hochprozentigen Alkohol auf den Extrakt im Kanister gegossen und keine Schimmelprobleme mehr!

Der Alkohol verdampft ja spätestens beim Hopfenkochen rückstandsfrei...wenns nicht gerade ein Obstler war.

Uwe
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
Gute Idee
1ste Frage: Der Alkohol steht doch oben auf, oder? Der dürfte sich doch gar nicht mit dem Extrakt vermischen! dann kan man den doch vor gebrauch abgiessen, oder?
2te Frage: Alkohol verdampft schon bei Zimmertemperatur! Nach welcher Zeit frischt Du den Alkohol wieder auf? Bzw wann bekommt der ME den nächsten Schluck?
1ste Frage: Der Alkohol steht doch oben auf, oder? Der dürfte sich doch gar nicht mit dem Extrakt vermischen! dann kan man den doch vor gebrauch abgiessen, oder?
2te Frage: Alkohol verdampft schon bei Zimmertemperatur! Nach welcher Zeit frischt Du den Alkohol wieder auf? Bzw wann bekommt der ME den nächsten Schluck?
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
I. Frage: vorsichtig abschlürfen.... =)
2. Frage: find ich eine geniale Idee von Uwe! Muss man auch erst einmal darauf kommen...
Da der Kanister verschlossen ist, verflüchtigen sich ja nicht die Alkoholdämpfe und damit sollte es auch nicht (o schnell), wenn überhaupt schimmeln.
Vielleicht bietet sich ja eine Sammelbestellung an? Verschickt wird in stabilen ZIP-Beuteln und kleine Mengen kann man sicher auch einfrieren bzw. kühl lagern. Bei diesen Aussentemperaturen findet sich vielleicht auch ein kühles Plätzchen
im Keller.
2. Frage: find ich eine geniale Idee von Uwe! Muss man auch erst einmal darauf kommen...
Da der Kanister verschlossen ist, verflüchtigen sich ja nicht die Alkoholdämpfe und damit sollte es auch nicht (o schnell), wenn überhaupt schimmeln.
Vielleicht bietet sich ja eine Sammelbestellung an? Verschickt wird in stabilen ZIP-Beuteln und kleine Mengen kann man sicher auch einfrieren bzw. kühl lagern. Bei diesen Aussentemperaturen findet sich vielleicht auch ein kühles Plätzchen
im Keller.
Re: High Maltose Syrup, was ist das und wo kaufen?
So genau weiß ich es nicht mehr, ist schon Jahre her, hat aber zuverlässig funktioniert.
Soweit ich mich entsinne, wird der aufgegossene Alkohol mit der Zeit "dickflüssiger", man riecht ihn aber trotzdem noch.
Dosenware (dunkler Extrakt) habe ich nach Anbruch in so Einmachgläser mit Bügelverschluß umgefüllt und die größeren Extraktmengen waren in geschlossenen Kanistern oder Eimern mit so "Schnappdeckel" (ähnlich Hobbock).
Sie sind also alle dicht gewesen und es ist nichts verdunstet. So habe ich den Alkohol eigentlich nie aufgefüllt oder erneuert bis das Extrakt aufgebraucht war.
Uwe
Soweit ich mich entsinne, wird der aufgegossene Alkohol mit der Zeit "dickflüssiger", man riecht ihn aber trotzdem noch.
Dosenware (dunkler Extrakt) habe ich nach Anbruch in so Einmachgläser mit Bügelverschluß umgefüllt und die größeren Extraktmengen waren in geschlossenen Kanistern oder Eimern mit so "Schnappdeckel" (ähnlich Hobbock).
Sie sind also alle dicht gewesen und es ist nichts verdunstet. So habe ich den Alkohol eigentlich nie aufgefüllt oder erneuert bis das Extrakt aufgebraucht war.
Uwe