Wir reden vom Einsatz im Kühlschrank oder Gefriertruhe. Nicht um nen ganzen RAUM zu beheizen.

...außer jemand hat hier ein paar Hektoliter mehr zum vergären. Aber dann wäre ein Heizstrahler wohl auch nicht mehr Mittel der Wahl...

schwarzwaldbbq hat geschrieben:Meine Glühbirne habe ich in einer Handlampe mit Schutzkorb. Da ist sie geschützt.
http://bilder3.eazyauction.de/99spaces/ ... r/1454.jpg
Ja, damit ist Caramünch II gemeint.Griller76 hat geschrieben:In einem Braurezept steht: Karamellmalz dunkel Typ II. Kann ich entsprechend diesem Rezept stattdessen CARAMÜNCH II verwenden? Ist das das Gleiche?
Wenn nein, woher bekomme ich das Karamellmalz dunkel Typ II? Bei Ludwigs Sudhaus habe ich was gefunden. Ist das jenes?: http://www.ludwigs-sudhaus.de/Karamellmalz-dunkel/de
Die US-05 wird ziemlich klar wenn man ihr Zeit dazu lässt. 10 Tage ist nicht lang, das ist bis zum abfüllen eher kurz. Wenn die Hefe mit der Würze fertig ist, räumt sie nachher noch die Küche auf und beseitigt Gärnebenprodukte..... unter zwei Wochen fülle ich nichts ab. Der Alkohollevel ist wohl bei knapp unter 6Vol.%. Trocken kann die US-05 allerdings ganz gut, aber warum nimmst du den Bodensatz in den Mund?! Der Hefeschmodder soll unten in der Flasche bleiben, das ist doch kein Weizen!Felix83 hat geschrieben:Hab jetzt mein erstes Bier probiert. Gebraut am 26.12.
Gärung ging recht lang (10 Tage ca.), von 13 Grad auf 3 Grad runter.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... f=tauroplu (Tauroplus Jubelbräu)
Es ist sehr trüb geworden, aber das kann man bei der US-05 wohl nur durch Cold Crashing reduzieren. Hab ich nicht gemacht. Nur umgeschlaucht zum Speise vermischen.
Es ist geschmacklich schon ganz gut, aber irgendwie ganz schön trocken! Also man hat nach jedem Schluck einen ziemlich trockenen Mund!
Ist es vielleicht zu hoch vergoren (Restextrakt stimmt aber)? Es schmeckt auch recht alkoholisch, gefühlt ziemlich stark.
Oder ist das die Hefetrübung? Wenn ich nämlich den Bodensatz in den Mund bekomme, ist er danach staubtrocken.
Ja, Anstellwuerzebarniey hat geschrieben:Ich brauch jetzt mal ein Begriffsklärung für die verschiedenen Würzestadien:
1. Würze direkt nach dem Läutern = Pfannenvoll (?) Ja
2. Würze nach kochende vor dem Hopfenseihen = (für mich Ausschlagwürze) Ja, Ausschlagwuerze
3. Würze nach Whirlpool und filtern, im Gärtank angekommen = (für mich Anstellwürze)
Trockenhefe versendet Amihopfen teilweise ohne Versandkosten zu berechenen. Leg die Hefe in den Warenkorb und lass dir die Versandkosten anzeigen.butascratch hat geschrieben:Ich hab gerade noch schnell eine alte Rechnung rausgekramt, da steht tatsächlich Versand 0€ drauf (waren zwei Päckchen Hefe), aber vielleicht war das damals auch eine Sonderaktion.
Weiß jemand mehr?
Nein, nicht immer: die Vorderwürze ist die, die beim ersten Läutern anfällt. Wenn es Nachgüsse gibt, ist die Pfannevollwürze diejenige, die alle Nachgusswürzen mit der Vorderwürze zusammen ergeben. Wenn es keine Nachgüsse gibt, stimmt deine Aussage, dann ist die Vorderwürze gleich der Pfannevollwürze.barniey hat geschrieben:Ok, danke! Ich bin durch eine Literatur ins zweifeln gekommen. Der Vollständigkeit halber handelt es sich bei der Würze bei Pfannenvoll um die Vorderwürze.
Hi,s710 hat geschrieben:Wollte dieses Wochenende meinen zweiten Sud wagen, und habe hierfür die Nottingham Ale im Kühlschrank liegen.
Nun hat es bei mir im Keller aktuell 15,5°C, ist das zu wenig? Muss ich etwas beachten? Wollte Samstag brauen, über Nacht im Keller abkühlen lassen, und Sonntag morgen die Hefe reinwerfen ...
Die Nottingham kriegt das bei diesen Temperaturen hin. Bei 15,5 °C wird die Nottingham noch sauberer als sonst vergären, das wird ein lecker. Es kann sein dass die Gärung am Ende etwas schleppend und träge verläuft oder im schlimmsten Fall pennt die Hefe ein, du kannst dann den Gäreimer zum Ende hin einfach in die Wohnung stellen, falls das platz- und logistikmäßig möglich ist.s710 hat geschrieben:Wollte dieses Wochenende meinen zweiten Sud wagen, und habe hierfür die Nottingham Ale im Kühlschrank liegen.
Nun hat es bei mir im Keller aktuell 15,5°C, ist das zu wenig? Muss ich etwas beachten? Wollte Samstag brauen, über Nacht im Keller abkühlen lassen, und Sonntag morgen die Hefe reinwerfen ...
Im Kühlschrank oder im Gefrierfach? Du wirst den Hopfen noch benutzen können, allerdings ist dieser gealtert. Auch wenn es Pi mal Daumen ist, hier kannst du dir eine Hopfenalterung "errechnen": https://brauerei.mueggelland.de/hopaging.htmls710 hat geschrieben:Alles klar, danke für die Info. Hab ein Päckchen (11g) für < 30l, wie letztes mal :)
Wo wir gerade dabei sind, ich hab vom letzten Sud aus dem August 2016 noch Hopfen Pellets rumliegen. Die waren eingeschweißt, habe sie logischerweise im August 2016 geöffnet, aber seitdem im Kühlschrank liegen. Kann ich die noch verwenden, oder sollte ich ein frisches Päckchen nehmen?
Die genaue Hefemenge kannst du dir beispielsweise hier ausrechnen lassen: http://www.mrmalty.com/calc/calc.htmlExcess levels of diacetyl
Increase in higher/fusel alcohol formation
Increase in ester formation
Increase in volatile sulfur compounds
High terminal gravities
Stuck fermentations
Increased risk of infection
Kann ich so bestätigen , habe mich schon über die Bitterkeit im Bier gewundert ,Alt-Phex hat geschrieben:VORSICHT mit diesen Hopfenalterungsrechnern. Da kann man sich sein Bier schnell überbittern.
Am besten so verwenden wie es gedacht war, im Zweifelsfall 10% mehr nehmen. Die Alpahsäure
baut zwar ab, aber die Betasäure nimmt zu. Unterm Strich bleibt die Bittere also ähnlich hoch.
Man kann sich auch einen Heissaufguß mit ein Pellets/Dolden machen um zu testen was da noch
an Bittere und Aroma vorhanden ist. Geruchstest ist bei altem Hopfen auch sehr wichtig. Riecht
es muffig und/oder nach Käsefuß dann kann man den entsorgen.
Maulwurfmann hat geschrieben:Im Kühlschrank oder im Gefrierfach? Du wirst den Hopfen noch benutzen können, allerdings ist dieser gealtert. Auch wenn es Pi mal Daumen ist, hier kannst du dir eine Hopfenalterung "errechnen": https://brauerei.mueggelland.de/hopaging.htmls710 hat geschrieben:Alles klar, danke für die Info. Hab ein Päckchen (11g) für < 30l, wie letztes mal :)
Wo wir gerade dabei sind, ich hab vom letzten Sud aus dem August 2016 noch Hopfen Pellets rumliegen. Die waren eingeschweißt, habe sie logischerweise im August 2016 geöffnet, aber seitdem im Kühlschrank liegen. Kann ich die noch verwenden, oder sollte ich ein frisches Päckchen nehmen?
Schmeiße den Hopfen zukünftig ins Gefrierfach, so luftdicht und dunkel wie möglich. Du kannst mit dem Rechner rumspielen und sehen, was die Lagerung im Gefrierfach im Vergleich zum Kühlschrank für einen Unterschied macht.![]()
Mit einem Päckchen (11g) und je nach Stammwürze für um die 30 Liter underpitcht du. Durchs Underpitching erreichst du folgendes:Die genaue Hefemenge kannst du dir beispielsweise hier ausrechnen lassen: http://www.mrmalty.com/calc/calc.htmlExcess levels of diacetyl
Increase in higher/fusel alcohol formation
Increase in ester formation
Increase in volatile sulfur compounds
High terminal gravities
Stuck fermentations
Increased risk of infection
Viele Grüße
Fabian
Hi,christianf hat geschrieben:Habe als Probelauf fürs Strippen erstmal 300 ml Wasser mit 15 g "Arche Naturküche Gerstenmalz" im Erlenmeyerkolben angesetzt und aufgekocht (um dann als Test ein paar Körnchen Trockenbackhefe in die abgekühlte Lösung zu werfen). Dabei habe ich beim Kochen ein starkes Ausflocken beobachtet. Ist das Normal oder ist das Malz möglicherweise ungeeignet? In der Zutatenliste ist nur gekeimte Gerste angegeben. Die Nährwertangaben geben 73,6m % KH und 4,4 % Eiweiß an. Mit dem gleichen Malz hatte ich eine früheren Ansatz mit getrippter Hefe gefüttert, der aber nicht mehr wollte (was aber auch daran liegen kann, dass die Hefe von einem früheren Versuch schon zu lange im Kühlschrank gestanden hatte).
Ich würde es nehmen, und mich halt dann nicht wundern, wenn die Sudhausausbeute nicht ganz optimal ist.s710 hat geschrieben:Ohoh, eben gesehen dass mein Malz aus dem letzten Jahr (geschrotet) ein MHD von 17.01.2017 hat. Kann ich das noch verbrauen oder brauch ich neues?Ist von Ende Oktober '16 (CARAHELL/Pale Ale Malz)