Nochmal ein Hallo ins Forum,
vielen Dank für die hilfreichen Tips. OK, zur Preisvorstellung meinte ich auch dass ich momentan soviel investieren könnte,,, relativ kurzfristig gehen da auch mehr... aber ich hoffte dass es günstiger ginge. Trotdem ist die Gier nach einer Zapfe doch recht groß.
Was habe ich gelernt... bitte berichtigt mich wenn Ihr das anders seht oder ich einfach falsch liege.
- Budget aufstocken... OK mach ich, ich lass vorerst mal die geplante 2. Hendi Platte weg, eine tut es aktuell auch und schon sinds 170 EUR mehr - diskutiert jetzt bitte nicht wegen den 170 EUR ;-)
- NC oder CC scheinen für mich interessant, da wohl besser zu rinigen.
- 9 Liter sind ehrer schlecht wegen des hohen Preises. Ausserdem macht bei meiner Ausschlagmenge von rund 35 Litern min. 2 x 18 Liter Kegs wohl mehr Sinn. Nachlegen in ein drittes oder viertes Fass kann ich ja immer
- Da ich recht kompakt (vom Platzbedarf her) arbeiten will stellt sich mir die Frage ob ein solcher (oder ähnlicher) Zapfhahn Sinn macht...
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... r-p-200271 oder
https://www.hellmann24.de/products/fuer ... hluss.html oder
https://www.candirect.eu/Direktzapfset- ... haelter-NC
-Wenn ich das richtig verstehe benötige ich zum Zapfen dann noch CO2, Druckminderer mit Manometer, Fassanschluss und einen Zuleitungsschlauch? Also z.B. so ein Set incl. einem NC-Behälter
https://www.candirect.eu/Druckfass-Komp ... ungsmittel
Mit Reinigungsmittel und Schaustoffkügelchen sowie Bier im Fass

sollte ich doch dann schon was anfangen können???
So... Nun würde sich die Frage zur Lagerung, Nachgärung und Ab- und Umfüllung stellen - äh... eigentlich sinds ja mehrere Fragen.
- Da ich gerne die Nachgärung im Fass machen will um noch mehr Sediment raus zu bekommen nehme ich an dass ich noch folgendes benötige
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... h-p-201607 (oder Ähnlich)
- Zum Flaschenfüllen würde ich dann einnen Gegendruckabfüller benötigen??? z.B.
https://www.candirect.eu/Gegendruck-Fla ... -Behaelter (oder Ähnlich)
Wenn ich das Thema also richtig verstanden habe sieht der Aufbau grundsätzlich wie folgt aus... Eine CO2-Flasche mit Druckminderer, diese wird mit dem Fass verbunden. Am Fass ist dann der Zapfhahn. OK??? Sorry was Fässer angeht bin ich eben noch ein absoluter DAU - aber ich bin lernwillig.
Beim Abfüllen kommt statt dem Zapfhahn der Gegendruckabfüller auf den Anschluss am Fass und rein mit dem Hopfenblütentee in die Flaschen - oder??? Beim Umdrücken von Fass zu Fass werden sinngemäs die beiden Fässer mit einem Schlauch verbunden und es kann umgedrückt werden... ja ich weiss alles sehr vereinfacht... aber wie gesagt DAU
Bitte kurzes Feedback ob ich auf dem richtigen Weg bin oder ob ich da völlig daneben liege.
Danke für weiteres positives und weiterführendes Feedback.
Gruss
Frank