J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#1

Beitrag von J&J »

Brauanlage ausgelegt für ca. 70l mit Gasbrenner

Wir brauen seit einigen Jahren mit Gasbrennern.
Die Temperatur- und Zeitüberwachung war immer lästig.
Daher haben wir eine PC-Anwendung entwickelt, die den Brauvorgang vom Einmaischen bis zur Läuterung automatisch abwickelt.
Am Vorabend des Brautags geben wir das Rezept ein. Am Folgemorgen startet die Anwendung zeitgesteuert automatisch.
Wir brauen unter- oder obergärige Biere mit 40l-70l je Braugang.

Unseren besten Dank an alle Tippgeber im Forum - man kann mit einfachen Mitteln viel erreichen!
Ein Blick auf den Monitor<br />Die Anwendung steuert den Brauprozess mit Temperaturmessung, Rührwerk und Gassteuerung.
Ein Blick auf den Monitor
Die Anwendung steuert den Brauprozess mit Temperaturmessung, Rührwerk und Gassteuerung.
Magnetventil<br />Verwendet werden ausschliesslich gängige Gasheizungskomponenten (alle über Internetauktionen erhältlich). <br />Dieses Ventil ist im stromlosen Zustand geschlossen. Das ist Standard, soll aber hier erwähnt sein.
Magnetventil
Verwendet werden ausschliesslich gängige Gasheizungskomponenten (alle über Internetauktionen erhältlich).
Dieses Ventil ist im stromlosen Zustand geschlossen. Das ist Standard, soll aber hier erwähnt sein.
Der Brenner<br />Mit einfachen Mitteln wird der Brenner modifiziert. <br />Ein Lochband hält Zünder und Fühler. Die Fixierung muss ordentlich sitzen und stabil sein.
Der Brenner
Mit einfachen Mitteln wird der Brenner modifiziert.
Ein Lochband hält Zünder und Fühler. Die Fixierung muss ordentlich sitzen und stabil sein.
Zünder<br />Der Satronic-Zünder liefert genügend Spannung, um die Zündfunken zu erzeugen.
Zünder
Der Satronic-Zünder liefert genügend Spannung, um die Zündfunken zu erzeugen.
Steuerung<br />Die Steuerung ist in einem spritzwassergeschützten Standardgehäuse (IP64) untergebracht.<br />Verwendet wird ein AVR Net-IO Board mit originärem OS. <br />Für die Relaissteuerung wird ein eigenes Zusatzboard von AVR verwendet (Platine links im Bild).<br />Wir hatten Abweichungen in der Temperaturmessung. Daher verwenden wir einen zusätzlichen Messverstärker (kleine Platine rechts im Bild).<br />Mit diesem Verstärker liefert der Fühler (PT100) einwandfreie und akurate Messwerte. <br />Ein Herzstück ist der Gasfeuerungsautomat (GFA) von Satronic (vormals Hersteller Honeywell).<br />Der GFA übernimmt die Flammensteuerung und ist sehr robust (hat alle Fehlversuche klaglos überstanden).<br />Auch auf dem Bild zu sehen ist das rote PT100-Kabel, das in den Maischetopf reicht.<br />Ebenfalls gut erkennbar das Anschlusskabel (Cross-over) für unser Notebook.
Steuerung
Die Steuerung ist in einem spritzwassergeschützten Standardgehäuse (IP64) untergebracht.
Verwendet wird ein AVR Net-IO Board mit originärem OS.
Für die Relaissteuerung wird ein eigenes Zusatzboard von AVR verwendet (Platine links im Bild).
Wir hatten Abweichungen in der Temperaturmessung. Daher verwenden wir einen zusätzlichen Messverstärker (kleine Platine rechts im Bild).
Mit diesem Verstärker liefert der Fühler (PT100) einwandfreie und akurate Messwerte.
Ein Herzstück ist der Gasfeuerungsautomat (GFA) von Satronic (vormals Hersteller Honeywell).
Der GFA übernimmt die Flammensteuerung und ist sehr robust (hat alle Fehlversuche klaglos überstanden).
Auch auf dem Bild zu sehen ist das rote PT100-Kabel, das in den Maischetopf reicht.
Ebenfalls gut erkennbar das Anschlusskabel (Cross-over) für unser Notebook.
Rührwerk<br />Ein automatisches Rührwerk darf natürlich nicht fehlen. <br />Bei jedem Gasbrennen fährt das Rührwerk automatisch an und läuft gesteuert nach.<br />Hierfür haben wir einen VA-Rührstab im Einsatz, den wir bedarfsweise verlängern oder kürzen können (Schraubverlängerungen).<br />Der Deckel ist aus wärmeunempfindlichem Plastik geschnitten und mit geeigneten Scharnieren versehen.<br />Angetrieben wird das Rührwerk mit einem Scheibenwischermotor zweistufig.<br />Die Angaben für solche Rührwerke und Topfdeckel sind ausgiebig in den Foren beschrieben.
Rührwerk
Ein automatisches Rührwerk darf natürlich nicht fehlen.
Bei jedem Gasbrennen fährt das Rührwerk automatisch an und läuft gesteuert nach.
Hierfür haben wir einen VA-Rührstab im Einsatz, den wir bedarfsweise verlängern oder kürzen können (Schraubverlängerungen).
Der Deckel ist aus wärmeunempfindlichem Plastik geschnitten und mit geeigneten Scharnieren versehen.
Angetrieben wird das Rührwerk mit einem Scheibenwischermotor zweistufig.
Die Angaben für solche Rührwerke und Topfdeckel sind ausgiebig in den Foren beschrieben.
Die Brauanlage<br />Wir sind Hobbybrauer und brauen regelmäßig aber nur gelegentlich.<br />Daher benötigen wir eine kompakte und einfache Einrichtung - also am besten eine auf Rollen.<br />Dafür wurde ein einfaches Baumarktlagerregal adaptiert und verstärkt.<br />Funktioniert einwandfrei und ist nie im Weg.
Die Brauanlage
Wir sind Hobbybrauer und brauen regelmäßig aber nur gelegentlich.
Daher benötigen wir eine kompakte und einfache Einrichtung - also am besten eine auf Rollen.
Dafür wurde ein einfaches Baumarktlagerregal adaptiert und verstärkt.
Funktioniert einwandfrei und ist nie im Weg.
Zuletzt geändert von J&J am Montag 8. Dezember 2014, 15:19, insgesamt 4-mal geändert.
4enja
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2013, 10:41

Re: Automatisierte Brauanlage für Gasbrenner

#2

Beitrag von 4enja »

Hallo J&J,

die Idee für deine Anlage finde ich sehr Interessant, plane in der Zukunft etwas ähnliches aufzubauen. Könntest du vielleicht etwas detaillierter beschreiben welche Bauteile notwendig sind, um mit dem Gasbrenner die Temperatur regeln zu können.

Gruß
4enja
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: Automatisierte Brauanlage für Gasbrenner

#3

Beitrag von J&J »

Hallo 4enja,
klar, der Beitrag war noch nicht fertig als ich ihn abgesendet hatte.
Jetzt findest Du weitere Angaben. Ich helfe gerne bei allen Detailfragen weiter.
Magues
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2014, 07:59

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#4

Beitrag von Magues »

Coole Anlage,
wie machst du das mit der Gassteuerung genau?
Alles mit dem einen Regler und 2 Magnetventilen?
Wie hast du das mit dem Pumpen realisiert?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Tibor
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 437
Registriert: Dienstag 30. September 2003, 21:42
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#5

Beitrag von Tibor »

Hopfenzupfer hat geschrieben:Ich will ja nicht meckern, aber Schlauchklemmen für den Gasanschluss am Ventil gehen gar nicht.
Nicht nachmachen!
Warum?
Besser bang jeloofe als kühn jefalle.
Sven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 341
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 15:33
Wohnort: Wedemark

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#6

Beitrag von Sven »

An der Steuerung für den Gasbrenner wäre ich auch sehr interressiert. Könntest du dazu nähere Informationen geben?
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#7

Beitrag von BRVanfaenger »

Tibor hat geschrieben:
Hopfenzupfer hat geschrieben:Ich will ja nicht meckern, aber Schlauchklemmen für den Gasanschluss am Ventil gehen gar nicht.
Nicht nachmachen!
Warum?
Vermutlich wegen dem "bumm faktor" von GAS ...
Ich hab mit den Schlauchklemmen selber mal ein Wasserschlauch abgeschnitten.. ich wäre da auch vorsichtig

Gruß Björn
Benutzeravatar
Hopf
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 214
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 22:10

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#8

Beitrag von Hopf »

J&J hat geschrieben:Dafür wurde ein einfaches Baumarktlagerregal adaptiert und verstärkt.
:Shocked
Dazu fallen mir diese beiden Threads aus dem alten Forum ein...
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24212
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24283
Grüße
Gerald

Gute Biere werden gelegentlich zu kalt getrunken - und schlechte Biere zu warm.
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#9

Beitrag von J&J »

Hallo Hopfenzupfer,
wir sind hier um zu lernen und zu teilen :)
Daher danke für die Kritik zu den Schlauchschellen.
Spezielle Schläuche mit Gasanschlüssen sind sicherlich eine gute Lösung, auch wenn es sich hier nur um Niederdruck handelt.
Wir hatten das Glück, dass die Schläuche so stramm sitzen, dass wir beinahe auf Schellen hätten verzichten können.
Und zur Info - wir sind nicht die einzigen, die Schlauchschellen verwenden :)
Gruß J&J
:Drink
Zuletzt geändert von J&J am Samstag 10. Januar 2015, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#10

Beitrag von J&J »

Moin Gerald,
lustig, das ist genau unser Regal!
Wir versuchen immer, so viel Geld wie nötig, aber nicht so viel wie möglich zu investieren.
Daher war solch ein Baumarktregal die ideale Lösung für uns.
(Ich weiß noch, wie lange ich vor den zuerst angedachten Einzelteilen stand und über die hohen Preise grübelte)
Gruß
J&J
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#11

Beitrag von J&J »

Hallo Magues,
hallo Sven,
wir haben uns auch auf die Hinweise aus den verschiedenen Foren bezogen und daraus viel gelernt.

Sehr gute Tipps zu Eurer Frage findet Ihr unter diesem link:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... rauanlage/

Wir verwenden für die Gassteuerung die TFI 812.2 (und neuer).
Bei unserem Modell gibt es zusätzliche Funktionen, die wir nicht verwenden.
Der Aufbau ist daher fast identisch.
Gruß
J&J
:thumbup
Braugeselle
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 10. Januar 2015, 18:48

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#12

Beitrag von Braugeselle »

Hallo,
ich sehe Du arbeitest mit dem avr net-io.Ist das hexfile dazu öffentlich? Kann man es haben?
der Braugeselle
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#13

Beitrag von J&J »

Moin Braugeselle,
meinst Du mit dem "hexfile" unsere Brauanwendung oder das, was von Pollin für das AVR-Net-IO Board im Lieferumfang enthalten ist?
Es werden ein Testprogramm und eine Beschreibung für die Windows-Programmierung mitgeliefert.
Mit den beschriebenen Schnittstellen kann man alles mögliche, also auch eine individuelle Brauanwendung entwickeln.
Wir hatten uns wegen der einfachen Beschreibung für AVR entschieden.
Gut war auch, dass das Board nicht nur als Bausatz, sondern auch kostengünstig als Fertigmodul bestellt werden kann.
Wichtig ist, dass man die Ports einfach abfragen und schalten kann.
Die Befehle GETPORT, SETPORT, GETADC, GETSTATUS, GETIP und SETIP reichen für die Programmierung völlig aus.
Wir haben unsere Anwendung mit Visual Studio ab Windows 7 entwickelt.

Hier gibt's das Board als Fertigmodul:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOT ... modul.html

:Smile
Braugeselle
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 10. Januar 2015, 18:48

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#14

Beitrag von Braugeselle »

Hallo J&J,
danke für die Antwort, ich dachte Du hast ein Programm ähnlich den hier im Forum für arduino und sonstige geschrieben.Das Originalprogramm habe ich schon ewig nicht mehr angesehen und kann mich nicht erinnern das dort Zeitschleifen und if -Abfragen möglich waren.Werde mich mal wieder schlau machen!
Der Braugeselle
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#15

Beitrag von J&J »

Hallo Braugeselle,
genau, es gibt verschiedene gute Möglichkeiten, um Temperaturen auszuwerten und Geräte zu steuern, z.B. Arduino oder auch mit der Siemens Logo.
Wir hatten uns für das AVR-Board entschieden und sind mit der Wahl zufrieden.
Das mitgelieferte Programm ist lediglich ein Testprogramm, keine Programmierumgebung mit if, else, endif etc.
Als Programmierumgebung benötigt man Framework ab 2.0.
Für die Entwicklung eines Brauprogramms hatten wir Visual Studio mit VB verwendet (C funktioniert auch).
Aufgelistet hatte ich die Befehle, die man per TCP/IP verwenden kann.

Die Funktion zum Temperaturmessen sieht dann z.B. so aus:

Maischetemperatur = messen()

Public Function messen() As Double
messen = 0
Dim madc As Integer = 1
Dim ServerIP As String = "192.168.178.45"
Dim TelnetPort As String = "50290"
Dim tcpclient As New System.Net.Sockets.TcpClient
Dim Buffer(4048) As Byte
Dim mt As String = ""

REM Verbindung aufbauen
tcpclient.Connect(ServerIP, 50290)
Dim networkStream As NetworkStream = tcpclient.GetStream()
Dim sendBytes As [Byte]()

REM Befehl wird gesendet
mt = "getadc " & madc
sendBytes = Encoding.ASCII.GetBytes(mt)
Dim anzeige As String = ""
While True
networkStream.Write(sendBytes, 0, sendBytes.Length)
networkStream.Read(Buffer, 0, 4048)
anzeige = Mid(System.Text.Encoding.ASCII.GetString(Buffer), 1, 3)
If IsNumeric(anzeige) Then Exit While
End While
REM Rückgabewert
messen = Math.Round(anzeige * My.Settings("I_faktor"), 1)
tcpclient.Close()
End Function

Hilft das weiter?
Gruß
J&J
J&J
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 12:03

Re: J&J Brauanlage für Gaskocher - Selbstbau

#16

Beitrag von J&J »

Das sieht dann so aus...
Dateianhänge
bier.JPG
Antworten