Gab da mal eine etwas emotionalere Diskussion.
viewtopic.php?f=6&t=6979
Und wurde auch im alten Forum schon ausgiebig drüber gesprochen.
Meine bisherige Vorgehensweise:
Ich verschließe die angebrochenen Beutel wieder sorgfältig und drücke so viel Luft heraus wie möglich.
Keine Vakuumpumpe bisher.
Die Beutel werden eingefroren.
Nachdem ich letztes Wochenende den Unterschied zwischen einem derart wiederverschlossenen Beutel Perle und einem neu geöffneten riechen konnte, kam ich wieder ernsthaft ins Grübeln. Da war praktisch kein Aroma mehr vorhanden.
Danke Blancblue für diese Quelle:
http://www.uvm.edu/extension/cropsoil/w ... Jfinal.pdf
Zum Abbau der α-Säure gibt es einen Rechner auf müggelland.de:
https://brauerei.mueggelland.de/hopaging.html
Die Aussagen ähneln sich, auch wenn mir bei Mueggelland der Unterschied zwischen, 5°C und -18°C deutlicher erscheint.
Für den Abbau der Bittere ist das Einfrieren danach klar die bessere Form der Lagerung.
Weniger relevant ist dort die Art und Weise des Verschlusses.
Für die Aromaöle gilt das - empirisch jetzt - offensichtlich nicht.
Werde wohl auch zum Vakuumierer werden und zumindest die Aromahopfen nur noch im Kühlschrank lagern.
Danke für diese neue Diskussion.
Hat mir mal wieder bei einer Frage geholfen, die mich schon länger umtreibt und die seit dem letzten Sud wieder an vordere Stelle gerückt ist.
Viele Grüße
Florian