5 Liter Partyfass

Antworten
Brauwastl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 20:43

5 Liter Partyfass

#1

Beitrag von Brauwastl »

Hallo zusammen
Sooooo mal wieder so viele fragen. Ich möchte mein Bier in 5 Liter Partyfässer abfüllen lege dazu immer Speise oder Traubenzucker vor um die gewünschte Carbonisierung zu erreichen klappt alles soweit ganz gut. Blos diese Billig Zapfer taugen nichts. Ist dieses Set den was ordentliches ?

http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... behoer-c-1

dies sind meine Dosen
http://www.hobbybrauerversand.de/5-Liter-Partyfass

So noch ne Frage , könnte ich in diesen Fässchen auch mit co2 carbonisieren und wie würde das den von statten gehen , hab von Gegendruck Abfüllen usw noch keinen blassen schimmer und steig da auch nicht durch. So das ich weder mit Speise und Zucker Carbonisieren muss.
Wäre toll wenn ihr mir da helfen könnt
Vielen Dank ans tollste Brau Forum
:thumbsup
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: 5 Liter Partyfass

#2

Beitrag von Tyrion »

Die Zapfanlage vom Doktor hat einen Kolbenschankhahn, damit bist du auch nicht wesentlich besser dran, als z.B. mit den Partystarzapfern. Vermutlich kannst du gegen Aufpreis aber auch einen Kompensatorzapfhahn dafür bekommen. Der kostet zumindest in seinem Shop etwa 35,- Euro mehr als der einfache Hahn.

Aufcarbonisieren wird etwas umständlich, denn du müsstest erst warten bis sich das CO2 einigermassen im Bier verteilt hat und dann den Stechdegen rausziehen, den grauen Gummistopfen abmachen, den Plastikstöpsel drauffriemeln und den Gummiverschluss wieder reindrücken. Ich denke wenn du das ein bisschen höher carbonisierst, als gewünscht, könnte das gehen. Ich hab allerdings keine praktischen Erfahrungen mit Zwangscarbonisierung und wie lang man für ein Fässchen brauchen würde.

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: 5 Liter Partyfass

#3

Beitrag von Dr Huppertz »

Ich habe das auch alles hinter mir und ich sage Dir, investiere kein Geld in diesen Mist!

Entweder gehts Du auf Kegs 10l Traugott Simon oder auf NC/CC, tu Dir den gefallen. adie Investitionen sind etwas größer, zugegeben, aber von Dauer. Mit dem Party Mist wirst Du nie glücklich, nie.
Brauwastl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 20:43

Re: 5 Liter Partyfass

#4

Beitrag von Brauwastl »

Ja langsam denk ich mir das auch. Keg weis nicht glaub sind zum reinigen doof . NC könnte man den Decket auf machen oder wie reinigt man die ?
Das Gebiet ist mir schleierhaft auch mit dem ganzen umdrücken, unter Druck abfüllen alles zu hoch für mich .
Danke schon mal
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: 5 Liter Partyfass

#5

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Brauwastl,

Meine Fässer reinige ich wie folgt:
Erst mal Hochdruckreiniger reinhalten.
Warmes Wasser mit Spülmaschienenreiniger vom Aldi rein, je nach Verschmutzungsgrad 10 min - 6 h stehen lassen.
Und dann mit Wasser nachspülen.
Als nächstes stelle ich das Fass auf den Kopf ( auf so eine Klappwerkbank) und halte den Heisluftfön für 4-5 min rein. Fass ist dann etwas mehr wie handwarm und trocken.
Degen reinschrauben, das kein Dreck reinkommt, Alufolie auf den Zapfkopf und dann ist gut.

Normale Keg Fässer gehen ganz gut. Wenn du schon mal versucht hast ein 5l Fass zu reinigen, das geht deutlich schwerer durch den Rand, da bleibt immer Wasser stehen.
Du hast schon bei einem 10 L Fass deutlich weniger Wasserverbrauch und Zeitaufwand, als wenn du 20 0,5L Flaschen sauber machen möchtest.

MfG
Thomas

Ach so, da ist das Abfüllen ganz gut beschrieben.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 5 Liter Partyfass

#6

Beitrag von uli74 »

Karbonisiertes Bier sollte mit einer Beergun (von Blichmann oder die "poor man´s beergun" siehe: http://www.youtube.com/watch?v=4pWISuhSC7s) in Partydosen abgefüllt werden können wenn das Bier und dei Partydose auf knapp über den Gefrierpunkt heruntergekühlt werden. Bei Flaschenabfüllung funktioniert das zumindest.
Gruss

Uli
Brauwastl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 20:43

Re: 5 Liter Partyfass

#7

Beitrag von Brauwastl »

Moin
vielen dank wird mich jetzt da mal rein lesen in das keg Thema .
Was ist den der unterschied NC CC die grosse Klappe oben ist ja die selbe oder ?
Was nehmt ihr ?

schönen Tag euch allen
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 5 Liter Partyfass

#8

Beitrag von uli74 »

NC hat andere Anschlüsse als CC, ausserdem sind NC-Kegs etwas schlanker. Von denen kriegst Du vier Kegs in einen normalen Kühlschrank.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: 5 Liter Partyfass

#9

Beitrag von Bierwisch »

Partydosen sind Mist! Auch ich habe mich eine Zeit lang damit beschäftigt, einiges investiert und gebastelt. Am Ende habe ich alles wieder verkauft und bin jetzt mit CC-Kegs glücklich.
Die Reinigung ist einfach, das Abfüllen, Karbonisieren und Zapfen funktioniert völlig problemlos und bei einer Party muß ich nicht alle fünf Minuten ein neues Faß anstechen.

Tu Dir was gutes und beschäftige Dich mal mit der CC/NC-Technik, anstatt sinnlos Zeit und Geld in das Partygedöns zu stecken.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Brauwastl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 20:43

Re: 5 Liter Partyfass

#10

Beitrag von Brauwastl »

Danke es werden CC Entschluss steht
Wie läuft das mit der Gärung im CC Gekühlte Würze rein ins cc hefe drauf Deckel zu ? Druck entsteht dann allein oder ?
Gärung fertig umdrücken in neues cc ? Braucht ja denk ich keine Speise oder Zucker den es wird ja dann CO2 Druck draufgegeben oder ? Carbonisiert sich ja dadurch ?
So letzte Frage : Is das Bier dann auch schneller zum Verzehr fertig oder muss es trotzdem Reifen und sich mit dem Co2 verbinden ?
Danke vorab ihr seit spitze hier da machts Spass
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 5 Liter Partyfass

#11

Beitrag von uli74 »

Die NG kannst Du Dir schenken wenn Du zwangskarbonisierst. Damit sparst Du Dir das Lotteriespiel mit der richtigen Zucker- bzw. Speisemenge und das Bier ist schneller trinkfertig.
Gruss

Uli
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: 5 Liter Partyfass

#12

Beitrag von hoggel1 »

Brauwastl hat geschrieben:Danke es werden CC Entschluss steht
Wie läuft das mit der Gärung im CC Gekühlte Würze rein ins cc hefe drauf Deckel zu ? Druck entsteht dann allein oder ?
Gärung fertig umdrücken in neues cc ? Braucht ja denk ich keine Speise oder Zucker den es wird ja dann CO2 Druck draufgegeben oder ? Carbonisiert sich ja dadurch ?
So letzte Frage : Is das Bier dann auch schneller zum Verzehr fertig oder muss es trotzdem Reifen und sich mit dem Co2 verbinden ?
Danke vorab ihr seit spitze hier da machts Spass
Hi Brauwastl,
kann man machen, aber du hast dann viel Dreck im Faß und du kannst es nicht ganz ausnutzen, da du wg. den Kräusen platz brauchst.

Die (ich denke von den meisten so gehandhabte) "richtige" Vorgehensweise: :puzz

Im normalen Faß gähren lassen, wie bei Flaschengährung auch.
Dann hast du folgende optionen:
1. Ausgähren lassen.
1.1 Bier ins Fass und mit Zucker karbonisieren.
1.1 Bier ins Fass und mit Speise karbonisieren.
1.1 Bier ins Fass und mit CO2 aus der Flasche karbonisieren.
2. (Speziell bei UG Bieren) Schnellvergährprobe machen und dann Grün ins Faß schlauchen.

Ich persönlich nehme am liebsten die Version 1.1 :Bigsmile

MfG
Thomas

Edit: :Ahh Punkt 2 muss natürlich UG heißen!! Danke Frank !!
Zuletzt geändert von hoggel1 am Dienstag 18. November 2014, 19:33, insgesamt 2-mal geändert.
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: 5 Liter Partyfass

#13

Beitrag von FrankIbb »

Sehe ich ähnlich wie Thomas.
Meistens nutze ich 1.1, manchmal auch 1.1 (Meistens Zucker, manchmal Zwangscarbonisierung)
Allerdings ist Punkt 2 eher für UG- Biere, weil man da mehr Zeit hat.
Gruß,
Frank
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: 5 Liter Partyfass

#14

Beitrag von deralex »

Ich habe auch mit dem von dir augelisteten Equipment geliebäugelt, habe andauern nach der optimalen Lösung für 5-Liter-Partyfässchen gesucht und habe mich dann schlussendlich für die "große Lösung" entschieden. Bei deinem Modell sind die Hauptprobleme: kein Kompensatorzapfhahn, keine Kühlung (und schwierig so eine Konstruktion in eine Kühlung einzubinden). Du musst also mit viel Schaum rechnen und schnell trinken.

Die bessere Lösung ist aus meiner Sicht die hier:

https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/fas ... /a-452335/

Ich habe dann einfach nochmal 100 Euro drauf geschlagen und mir einen Degen, Trockenkühler und Co2-Flasche geleistet. Der Vorteil: du kannst problemslos auch auf NC/CC wechseln.
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: 5 Liter Partyfass

#15

Beitrag von DerDennis »

Hallo Brauwastl,

wenn du Kegs verwendest, kannst du auch ganz bequem grünschlauchen - so ein CC oder NC hält 7 bar aus, also kommt es nicht so genau drauf an wie viel Druck entsteht. Daher: einfach bei "Restextrakt = 0,6-1°P über dem EVG" ins Keg schlauchen, ausgären lassen, überschüssigen Druck ablassen bis Carbonisierung stimmt (Stichwort "Spundungsdruck"). Ein aufs Keg passendes Manometer mit einem Ventil zum Druckablassen (günstig, manuell) oder ein Spundapparat wie die "Kellerfee" (Luxus, automatisch) sind dann aber zusätzlich nötig.

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: 5 Liter Partyfass

#16

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Auf der Suche nach einer optimalen Reinigung meiner 5 Liter Partyfässer bin ich auf diesen Thread gestossen. Was ich hier gelesen habe hat mich zum Teil sehr erstaunt und will das hier nicht so stehen lassen.

Ich denke die Vorteile von CC und NC Kegs sind hier schon genug aufgezählt worden. Da stimme ich auch zu.
Nun mal ein paar Nachteile dazu:
schlechtere Kühlmöglichkeit bei der Lagerung, vom Lagern im winterlichen Keller oder der Gartenhütte mal abgesehen.
Erforderlich wird dann auch gleich ein Kühlgerät, wie auch immer es umgesetzt wird.
Erhöhte Anschaffungskosten für Kühlung und Gerät.
Reinigung aufwendiger, weil unhandlicher.
Wenn die Party mal nicht zu Hause, sondern bei Familie oder Freunden stattfinden soll, ein aufwendiger Transport mit Schlepperei.
Der größte Nachteil ist jedoch....die, in der Regelauf eine Sorte beschänkte Bevorratung.
In einem Kühlschrank lassen sich bequem, wenn die Abstände der Regaleinlagen gut gewählt sind, 4 Partyfässer stehend unterbringen. 2 mit einem dunklen und 2 mit einem Pils...oder 4 verschiedene Sorten, ganz wie man will. Alles ist gekühlt.
Das kann man mal mit CC Kegs versuchen. Eine eigene dafür angeschaffte Tiefkühltruhe schafft vielleicht 2 Kegs.
Wer sagt, ich bekomme nur Schaum aus diesen Fässchen, verwendet entweder diese Partyzapfsysteme mit den kleinen Kohlensäurekartuschen, hat sein Bier für das Partyfässchen zu hoch karbonisiert oder verwendet ein minderwertiges preiswertes Zapfsystem.
In meinem Kühlschrank kann ich bis zu 12 Fässchen stehend lagern, kann verschiedene Sorten verwenden um auch dem nächsten Fass von der gleichen Sorte mal mehr Reifezeit zu geben und unterschiede zu schmecken.
Mit der verwendeten Zapfanlage zauber ich Träume von Schaum und kann es, dank des Kompensatorhahns, nach belieben steuern und einstellen.
Die Fässchen werde restlos leer ohne am Ende merklich Hefe mit hoch zu befördern. Ein angebrochenes Fässchen wird, wenn es mal nicht leer wird, mit Kohlensäure auf 0,5 bis 1 bar vom Zapfsystem abgekoppelt und im Kühlschrank mit dem Manometer eines kleinen Spundventils überwacht, gelagert.

Jedem das seine, alles hat Vor - und Nachteile, ich konnte und wollte das hier nicht so stehen lassen. Meine bestehende Einrichtung ist ohne viel Aufwand jederzeit auf CC oder NC-Systeme umzurùsten, die Notwendigkeit sehe ich für meine Bedürfnisse jedoch nicht. Den Tip für diese Einrichtung habe ich dem alten Forum entnommen. :Drink

Gruss Ralf
Dateianhänge
1419701560519.jpg
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 5 Liter Partyfass

#17

Beitrag von uli74 »

In einen normalen Kühlschrank passen auch vier NC-Kegs, von der Stellfläche her auf jeden Fall. Dann ist er zwar voll, und man kann nichts mehr anderes gleichzeitig drin kühlen, aber bei vier Partydosen wird auch nicht mehr sehr viel Platz im Kühlschrank sein. Und falls man mehr Platz braucht, in eine Tiefkültruhe passen jede Menge NC- oder CC-Kegs. Wieso sollten da nur zwei CC´s reinpassen?

Für mich ist der große Vorteil von Kegs der, dass ich nicht auf die Nachgärung warten muss. Ich füll endvergorenes Bier rein und karbonisiere es mit der Gasflasche. Da passt dann die Rezenz perfekt. Ausserdem spart es eine Menge Zeit weil die NG komplett wegfällt, und ich hab kaum Hefe im Fass. Die Reinigung ist ein Klacks und ich krieg sie einwandfrei sauber und kann das sehr gut kontrollieren was bei Partydosen nicht so einfach ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass NC- und CC-Kegs aus Edelstahl sind und nicht rosten. Das können Partydosen sehr wohl.

Der ganz große Nachteil von Kegs, egal welcher Art ist der finanzielle Aufwand. Es kostet einfach ne Menge Geld bis CO2-Flasche, Druckminderer, genügend Kegs, Schläuche, Spundapparat, GDA oder Beergun usw. angeschafft sind. Danach ists ne sehr entspannte Angelegenheit. Und wenn man dann tatsächlich mal in Flaschen abfüllen will, dann füllt man halt grade so viele Flaschen ab wie man lustig ist. Man ist nicht gezwungen zig Flaschen zu reinigen um den ganzen Sud abzufüllen, was bei Suden jenseits der 40 oder 50 l wirklich eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit ist, vom mangelnden Spassfaktor mal ganz zu schweigen.

P. S.: Nichts gegen Deine Zapfanlage, die sieht echt gut aus!
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: 5 Liter Partyfass

#18

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Hallo Uli, hab ich jemanden aus der Liga CC und NC doch noch aus der Deckung gelockt :Smile
Wie Eingangs in meinem Text geschrieben hab ich in diesem Thread nur negatives über die Partyfässchen gelesen.
Mir ging es darum, Lesern die andere Seite der Medaille zu zeigen.
uli74 hat geschrieben:Ein weiterer Vorteil ist, dass NC- und CC-Kegs aus Edelstahl sind und nicht rosten. Das können Partydosen sehr wohl.
Partyfässchen sind, gute Pflege vorausgesetzt 10 oder mehrmals zu verwenden. Nach der Reinigung werden sie getrocknet und dann innen auf Sicht kontrolliert. Wenn es nicht mehr gut ist, wird es weggeschmissen und eine neue Dose besorgt.

Wusstest du, dass Partyfässchen einem Druck bis 2,5 bar ohne Verformung standhalten? Das würde reichen um darin eine Gärung komplett durchzuführen und zu karbonisieren. Ein Spundventil muss selbstverständlich angeschlossen sein.
Ich habe solch eine Möglichkeit, nutze das Spundventil aber nur um den Innendruck im Kühlschrank zu kontrollieren, wenn das angestochene Fässchen mal nicht leer geworden ist und es gelagert werden soll.
In der 20 Liter Klasse begonnen, war ich, wie viele Umsteiger, das Flaschen putzen leid und hatte nach einer einfachen und platzsparenden Lösung gesucht. Das war nach meinem Gefühl die 5 Liter Dose.
Zur Zeit arbeite ich mich an ein Ausschlagvolumen von 100 Litern heran, das wäre mit einem akzeptablem Aufwand mit Flaschen nicht mehr zu machen.
Jedem das seine, in unserem Hobby ist in jeder Ecke Platz :Smile Wahrscheinlich ist es so wie immer, es kommt bei einer Kaufentscheidung auf gute Information vorher an um dann Kosten, Bedarf, Nutzung und Spass darauf abzustimmen.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
walliserchalet
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06

Re: 5 Liter Partyfass

#19

Beitrag von walliserchalet »

Also ich bin zurzeit auch am überlegen auf NC Keg's umzustellen und zwar in Verbindung mit einem Durchlaufkühler.
Ich habe die Partyfässer ebenfalls probiert allerdings direkt mit einem Hefeweizen und habe extra nur 1/3 Karbonisiert und bekam nur Schaum... Das Fass war gut gekühlt und nicht bewegt worden. Da habe ich bereits keine Lust mehr denn wenn ich noch Kompensatorhahn usw kaufen muss dann kann ich gleich zu NC Kegs greifen.

Und ich finde die Partyfässer sind nicht gut zu reinigen da die Öffnung oben viel zu klein ist. Und wenn du ein Fass nur 10 mal brauchst und bei 100l bist wäre NC Kegs sicher ne bessere Lösung.
Aber jeder so wie er kann, für dich stellen die Partyfässer mit dem Umbau eine gute Lösung dar. Mir wäre es zu aufwendig und wenn ich ein bisschen mehr Geld in die Hand nehme, so kann ich ein Kegsystem kaufen.
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: 5 Liter Partyfass

#20

Beitrag von Morena von Nürnberg »

walliserchalet hat geschrieben:Also ich bin zurzeit auch am überlegen auf NC Keg's umzustellen und zwar in Verbindung mit einem Durchlaufkühler.
Ich habe die Partyfässer ebenfalls probiert allerdings direkt mit einem Hefeweizen und habe extra nur 1/3 Karbonisiert und bekam nur Schaum... Das Fass war gut gekühlt und nicht bewegt worden. Da habe ich bereits keine Lust mehr denn wenn ich noch Kompensatorhahn usw kaufen muss dann kann ich gleich zu NC Kegs greifen.
Hallo Walliser,
wie du selbst geschrieben hast bekommst du zuviel Schaum durch die, für deinen Zweck ungeeignete Verwendung eines Kolbenschankhahnes.

Degen mit Kompensatorhahn hat mich 70 Euro gekostet. Teuer oder preiswert liegt dann am eigenen Geldbeutel.

Schau mal, so sieht mein Zapfhahn aus.

Gruss Ralf
Dateianhänge
20141231_072145.jpg
Antworten