Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?

Antworten
Benutzeravatar
dergrutz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 16:50
Wohnort: Essen

Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?

#1

Beitrag von dergrutz »

Hallo zusammen,

ich möchte gerne demnächst ein Tripel brauen (20 L; 19,5 °P). Ein entsprechendes Rezept habe ich bereits. Dort wird die WYEAST 3787 verwendet.

Ich verwende den pitchting rate calculator von mrmalty, um die optimale Hefemenge zu ermitteln.
Nun ist es so, dass gerade, wenn die Smack Packs etwas älter sind (>/= 2-3 Monate), die empfohlene Anzahl an Packs deutlich ansteigt. Ich kann momentan noch nicht absehen, wie alt meine Hefe zum Brauzeitpunkt sein wird (noch nicht bestellt) und plane daher, ggf. mit einem entsprechenden Starter zu arbeiten. Herstell- und Funktionsweise sind mir bekannt, ich habe auch das nötige Equipment (Magnetrührer, 2- und 4L-Erlenmeyerkolben).

Ich weiß, da gibt es verschiedene Ansichten, aber ich würde ungerne die gesamte Flüssigkeitsmenge des Starters in den Sud geben, so wie es der Artikel „Der ideale Starter“ im Braumagazin empfiehlt. Andererseits möchte ich eine möglichst große Menge „fitter“ Hefe, also am Übergang zwischen log- und stationärer Phase, erwischen. Wäre es daher eine gangbare Idee, den Starter während der Hochkräusenphase, also nicht voll ausgegoren (z.B. nach 24 h auf der Rührplatte), einem cold crash zu unterziehen und nach weiteren 24 h (am Brautag) den Überstand weitgehend abzudekantieren? Und dann den Slurry am Brautag wieder auf Anstelltemperatur erwärmen zu lassen?
Oder ist das Vorgehen methodisch nicht sauber durchdacht, weil sich z.B. die aktive Hefe in einem nicht ausgegorenen Starter auch durch cold crash gar nicht vernünftig absetzt oder ggf. sogar nachhaltig negativ beeinträchtigt wird?

Danke Euch schon im voraus für Eure Erfahrungen und Feedback!

Ciao
Stefan :Smile
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?

#2

Beitrag von Tozzi »

Hallo Stefan,

an sich ist das kein Problem, ich mache das oft so, allerdings würde ich den Cold Crash erst nach etwa 36 Stunden machen.
Die 3787 sedimentiert sehr gut, der Überstand nach dem Cold Crash ist da bei mir glasklar.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
dergrutz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 16:50
Wohnort: Essen

Re: Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?

#3

Beitrag von dergrutz »

Hallo, Stephan,

besten Dank für das schnelle Feedback! Das klingt doch schon mal erfolgsversprechend :thumbup

Ciao
Stefan
Antworten