ich habe hier ein paar Bilder gefunden, die aus der Zeit stammen, als ich zur Studienvorbereitung und als Ferienjob 1983/1984 gearbeitet habe. Es war die Hohenfelderbrauerei, kurz vor Gütersloh. Damals gab es Pils, Urtyp (extra stark gehopft) und Export, fertig. Heute sieht das natürlich ganz anders aus, da ist einiges an Sorten dazu gekommen.
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen (etwas für Nostalgiker, aber nicht nur).
Brauwasseraufbereiter mit verschiedenen Kiesschichten von ganz grob nach ganz fein
Maischarbeit
Einmaischbottich Maischepfanne Läuterfilterpresse (mit dicken Baumwolltüchern, die als Filterelemente zum Einsatz kamen) Sudpfanne Das Hopfenlager Neben Hopfenextrakt wurden Hallertauer (links) und Spalter (rechts) Doldenhopfen eingesetzt Hopfenkochen in der Sudpfanne mit innenliegendem Sternkocher Spindelstation. Die Kaffeetasse wurde für die Jodprobe eingesetzt. Hopfenseiher
Gärung / Lagerung
Offene Gärbottiche mit verschiedenen Gärstadien (vorne: nach Überweißen, mitte: Schlauchreife, hinten: Hochkräusen) Gärbeginn (Überweißen kurz vor Kräusenstadium) Hochkräusenstadium Schlaucherdecke bzw. Schlauchreife Lagerkeller Verschneidbock Anschwemmschichtenfilter / Kombi aus Schichtenfilter und Kieselgurfilteranschwemmung
Hier wurde das Prinzip der Qualitätskontrolle SEHR ernst genommen!

Michael