Nach meiner Erkenntnis berechnet man ja die ganze Schüttung die Würze und die Stammwürze.
Aber welche SHA ist z.b. möglich wenn 40% Rohweizen drin ist?
Bei folgenden Rezept ist eine SHA von 60% angestrebt!

https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /5673.html
Das finde ich recht hoch angepeilt im Hobbybereich und vor allen mit dem hohen Rohweizenanteil und dem Sauermalz ,
oder sehe ich das falsch?

Deswegen meine frage nach einer Tabelle wo z.b. Pilsner-, Weizen-, Wiener- Malz aufgelistet ist, welche SHA möglich währe.
Was für eine SHA bekomme ich eigentlich aus Caramalz oder Röstgerste?
So kann ich doch sicher mit reinen Pilsnermalz 70-75% SHA erreichen,
aber wenn ich so leckereinen drinn habe wie Cara oder Röstgerste dann sind es nur noch 55-60% , oder?
Wieweit hängt die SHA von dem Mahlen des Malzes ab?
Gibt es da eigentlich Doku´s wie man z.b. Pilsner o. Wiener mahlen soll?
Welche Vor und Nachteile der Mahlgrad hat für´s Bier?
Welchen Unterschied macht man optimaler Weise z.b. bei Pilsner, Rohgetreide, Röstgetreide ?
Welche Unterschiede muss man machen bei Einkocher, Rührwerk oder Malzrohrsystemen ?
Ich habe z.b. die Corona , was für Mich (als Bäcker) eine Getreidemühle ist,
Andere haben eher eine Quetsche und keine Mühle.
Als ich gestern das erste mal mit meiner neuen Corona gemahlen habe , kam es mir recht mehlig vor
und ich dachte gleich an die Brandflecken in meinen "Mundschenk" Malzrohrsystem.
Andersrum habe ich aber auch gelesen das mehliger auch eine bessere SHA bedeuten könne!?

Wieweit spielen dann die verschiedenen Rasten eine Rolle für die einzelnen Malze/Getreidesorten?
Und wieweit Behindern Rasten die für das eine Malze gut sind wiederum andere Malze?
Ich will da jetzt kein grosses Ding von machen und sehe es eher Sportlich!

Aber mich interessiert das mal worauf die verschiedenen Gegebenheiten so hinlaufen.
Vor allen auch wenn man mal mit neuen Rezepten probiert oder wenn man sein Rezept bißchen verändert
sollte das Ergebnis ja plausibel sein und nicht enttäuschend!?

Gruss Heiko