Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#1

Beitrag von TobiasM »

Hallo miteinander,

da ich bisher immer "streng nach Rezept" gebraut habe, benötige ich an dieser Stelle eure Hilfe.

Mein nächstes Bier soll dieses hier werden.

Nun möchte ich aber zum ersten Mal untergärig brauen und dachte, dass ich die Notti durch die Saflager S-23 ersetzen könnte. Muss ich da irgendetwas besonderes beachten oder kann ich das Rezept genauso verwenden?

Danke für eure Hilfe :Drink

Grüße, Tobias
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#2

Beitrag von marsabba »

Hallo,

mach mal. Immer, wenn eine neutrale OG Hefe im Rezept steht, kann man das auch UG vergären.
S23 ist gut, dann halt bei 12..14 Grad statt 20 Grad. Und eher zwei Päckchen statt einem.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#3

Beitrag von TobiasM »

Keller hat 12°C... müsste also passen. Zwei Päckchen hab ich auch. Ich lass es mal auf einen Versuch ankommen :thumbup
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#4

Beitrag von -CK_AKS- »

Das Bier habe ich ebenfalls schon gebraut, allerdings mit der Notti (gem. Rezept) und anstatt Saazer->Tettnanger und statt Cascade->Amarillo verwendet.
Wurde ein geniales, leckeres, feinherbes Bier, das auch bei Freunden Anklang fand.
Gut Sud!
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#5

Beitrag von gulp »

Der Vollstädigkeit halber sei noch erwähnt, dass Weizen und UG nicht mit dem Märchengebot kompatibel sind. 12° mit der S-23, die eh schon gut fruchtig ist, na ja, weiss auch nicht...

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#6

Beitrag von Holger-Pohl »

Wollte ich auch sagen - lieber einen Beutel mehr rein und dafür die Temperatur runter auf maximal 10 Grad.
Anständig belüften ist wichtig und der Hefe Zeit geben - bei mir dauert die Hauptgärung mit frischer Brauereihefe zwischen 6 und 8 Tage.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#7

Beitrag von Boludo »

gulp hat geschrieben:Der Vollstädigkeit halber sei noch erwähnt, dass Weizen und UG nicht mit dem Märchengebot kompatibel sind.
Vor allem, wenn das Brauwasser aus dem Gartenschlauch kommt!
Ok, sorry :redhead

Zum Thema:
Wenn da eh Cascade mit drin ist, werden die bißchen Fruchtester der S-23 nicht arg stören, denke ich.


Stefan
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#8

Beitrag von TobiasM »

Oh... das Thema Belüftung habe ich jetzt ganz außer Acht gelassen :-( Ich hab nämlich noch keine Pumpe zum Belüften...

Nun ist die Frage: Trotzdem probieren oder lieber ne andere Hefe nehmen?

EDIT: Ne S-33 hätte ich noch da...
Zuletzt geändert von TobiasM am Donnerstag 8. Januar 2015, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#9

Beitrag von Boludo »

Holger-Pohl hat geschrieben: Anständig belüften ist wichtig und der Hefe Zeit geben - bei mir dauert die Hauptgärung mit frischer Brauereihefe zwischen 6 und 8 Tage.
Hallo Holger,

da es sich um eine Trockenhefe handelt, ist das Belüften nicht so wichtig bzw man kann auch darauf verzichten.
Der Hersteller sagt:
Does the wort need Oxygenation / aeration?
As the yeast is grown aerobically, the yeast is less sensitive on first pitch. Aeration is recommended to ensure full mixing of the wort and yeast.
Deine Angabe zur Gärdauer mit frischer Brauereihefe ist sicherlich nicht vergleichbar mit Trockenhefe, vor allem wenn man sehr kalt vergärt kann man da schon mal 2 Wochen warten.


Stefan
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#10

Beitrag von gulp »

Boludo hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:Der Vollstädigkeit halber sei noch erwähnt, dass Weizen und UG nicht mit dem Märchengebot kompatibel sind.
Vor allem, wenn das Brauwasser aus dem Gartenschlauch kommt!
Ok, sorry :redhead

Zum Thema:
Wenn da eh Cascade mit drin ist, werden die bißchen Fruchtester der S-23 nicht arg stören, denke ich.


Stefan
Also muss man nicht sauber arbeiten, wenn Cascade mit rein kommt, interessant! :Bigsmile

Grünschlauchen könnt ihr ja dann mit dem grünen Gartenschlauch und falls was nicht passt mit Cascade stopfen. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#11

Beitrag von Boludo »

gulp hat geschrieben: Also muss man nicht sauber arbeiten, wenn Cascade mit rein kommt, interessant! :Bigsmile
Auch ein kalt vergorenes S-23 Bier ist fruchtiger als eins mit 34/70 :Greets


Stefan, der über das Stöckchen gesprungen ist
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#12

Beitrag von gulp »

Auch ein kalt vergorenes S-23 Bier ist fruchtiger als eins mit 34/70
Eben deshalb wäre eine kühlere Gärführung nötig. :Greets :Drink

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#13

Beitrag von marsabba »

Aber selbst ein nicht ganz so kalt vergorenes S23 Bier ist weniger fruchtig als ein Notti Bier bei 20 Grad.
Und wenn der Hopfen fruchtig ist, spielt die Hefe-Fruchtigkeit halt keine so grosse Rolle mehr.

An der Stelle muss ich dem guten Horstibus mal ein Kompliment machen: in seinen Rezepten auf MMM kombiniert er so unbefangen frech Zutaten, die (mich zumindest) auf den ersten Blick stutzen lassen. Ich wäre nie auf die idee gekommen, Cascade und Saaz zu kombinieren, finde die Paarung aber auf den zweiten Blick irre spannend.

Martin
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#14

Beitrag von TobiasM »

Sodele... jetzt ist die Hefe seit dem 09.01. drin. Wann kann ich denn mit dem Gärungsende rechnen? Die Kräusen wie bei den obergärigen Hefen habe ich ja nicht als Indikator.

Danke euch :-)
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#15

Beitrag von marsabba »

Hi,

Kräusen gibts bei UG genauso. Wenn du bis jetzt noch keine hast, dann solltest du dir ernsthaft sorgen machen ...

Martin
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#16

Beitrag von Stefan211 »

Morsche. Na dann mess mal mit der Bierspindel.
Wenn sich der Wert 3 Tage nicht verändert kannste abfüllen.
Ich warte auch schonmal 1 Woche länger bis ich abfülle und
schlauche derweil auch mal um in ein anderes Fass (Nach der HG)

Grüsse aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#17

Beitrag von TobiasM »

marsabba hat geschrieben:Hi,

Kräusen gibts bei UG genauso. Wenn du bis jetzt noch keine hast, dann solltest du dir ernsthaft sorgen machen ...

Martin
Hi Martin,

doch, hab ich schon - aber nur so 1-2 cm hoch, nicht so heftig wie bei den bisherigen obergärigen Bieren.

Dann werd ich mal Restextrakt messen gehen :Smile
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#18

Beitrag von marsabba »

OK, Kommando zurück : Keine Sorgen machen.
:Smile
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#19

Beitrag von TobiasM »

So... jetzt hab ich 5°P Restextrakt... in zwei Tagen spindel ich nochmal. Hab ich das noch richtig in Erinnerung, dass ich das Bier dann danach noch 1-2 Tage bei Zimmertemperatur nachgären lassen soll, bevor ich es abfülle?
Benutzeravatar
TobiasM
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 267
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 19:27

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#20

Beitrag von TobiasM »

Würde mich über eine Antwort sehr freuen... ist mein erstes UG-Bier :-)
Benutzeravatar
Hiasl2
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 27. November 2013, 11:40
Wohnort: Landkreis EBE

Re: Obergärige durch untergärige Hefe ersetzen?

#21

Beitrag von Hiasl2 »

Hallo Tobias,

Zum Abfüllen kühle ich das Jungbier eher noch runter, damit es bei der Füllerei sowenig CO2 austreibt wie möglich.
Bei der Nachgärung im Druckbehälter (Flaschen, Dosen, Kegs) kannst Du es in der zweiten Woche wieder etwas wärmer stellen, so 14-16°C wegen Diacetyl-Abbau. Ein Flaschenmanometer ist hier außerdem hielfreich um Überraschungen vorzubeugen.

Grüße

Matthias
"Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem!" (Karl Valentin)
Antworten