
Vg Herbert
@ mitch,mitch hat geschrieben:Bin noch am basteln...aber mir fehlt die Bezugsquelle bzw. die zündende Idee für die untere Düse. Der Chinashop hat keine mehr und dort ist die Leistung mit 30-150 L/h angegeben. Bei ebay gibts nur welche mit 60-200 L/h (also von diesen Verstellteilen). @Düssel: Gehe ich recht in der Annahme, dass deine untere Düse auf der kleinsten Leistung läuft (30 L/h)? Sonst wäre ein Verbrauch von 70 L/h - gesamt, ja wohl nicht zu machen. Dass oben so viele Düsen sind ist ja durch Versuche mit nur einer Wasserquelle, oben entstanden. Ob es wohl auch funktioniert wenn man 2 von diesen normalen Verstelldüsen, unten und oben nimmt?
Den hier habt ihr sicher schon gesehen: https://conical-fermenter.com/SP500COND ... enser.html
Da kann man nochmal eine Variante sehen wie andere es machen. Allerdings wundert mit der Wasserdurchsatz der angegebenen Düsen: der liegt pro Stück bei 6 bar Druck um die 200 L/h und verbaut sind 3.
Hallo Dennis,der_dennis hat geschrieben:So, eben mit zweiter Düse getestet. Das Austropfwasser ist jetzt ca. 38°C. Das Wasserverbrauch ist allerdings beachtlich, entweder hab ich falsch abgelesen oder der Verbrauch liegt bei 90l/h.
Zischen tut es nun übrigens auch nicht mehr![]()
Nächstes Wochenende wird gebraut, mal schauen wie es sich dabei verhält
Hallo Christopher,Chris1990 hat geschrieben: ↑Montag 22. Januar 2018, 22:09Hallo zusammen,
da ich demnächst mit meiner Brauanlage in einen geschlossenen Raum ziehen möchte, überlege ich gerade wie ich das Problem mit den Brüden lösen könnte. Da bin ich wieder auf diesen Thread gestossen.
Ich habe die Brüdenhaube aus der Sammelbestellung damals: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=4631
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Brüdenhaube am besten anschließen könnte? Ist dieser Dampfkondensator notwendig oder hat jemand diese Brüdenhaube mit einem Rohr angeschlossen im Einsatz, das einfach nach draußen führt? Ich bin mir im Moment unsicher, was wirklich notwendig ist, damit ich meinen Raum nicht in eine Tropfsteinhöhle verwandle und den Dampf zuverlässig abtransportiere (Stichwort DMS).
Hat jemand einen Tipp für mich?![]()
Viele Grüße
Christopher
Den Deckel ganz dicht zu bekommen war ein Irrweg. Die Würze schäumte stark und kochte über. Bei Hopfenklappe ein Spalt auf (ca.1cm) geht alles gut. Aber dann hatte ich eine wesentlich höhere Temperatur am Kondensator-Ausgang und somit wieder Dampf.pottate hat geschrieben: ↑Montag 12. Februar 2018, 10:43Super Arbeit Heiner!
Würdest du bitte noch ein Bild von dem Deckel machen, Du hast doch das Plexiglas ersetzt.
Welche Modifikation gab es denn sonst noch in der letzten Zeit?
Um die Klappe ordentlich dicht zu bekommen würde doch eine Silikon Sinn machen, oder?
Ich überlege ob eine Edelstahl klappe aus Lebensmittelgründen gut sinnvoller wäre als dieses Makrolon. Das Zeug kann Feuchtigkeit aufnehmen ist thermisch verformbar, das stimmt mich nachdenklich.
Super Arbeit! Sieht alles gut aus.
Gruß Attila
Hallo Taim,
Ich benutze die schwedische Variante (Blanda Blank d=36cm). Bekommt man oft sehr günstig bei Ebay Kleinanzeigen. Muß man natürlich leider ein wenig basteln (Loch reinsägen, Rohr reinklöppeln usw.) ist dafür aber unschlagbar günstig und erüllt imho ihren Zweck.Braufuzi hat geschrieben: ↑Samstag 24. März 2018, 16:36Hallo Zusamen
Ich bin auf der Suche nach einer Brüdenhaube für meinen Bielmeier Einkochtopf.Hat vieleicht jemand eine Übrig die er nicht mehr braucht oder kennt vieleicht einen Kontakt wo man sich eine machen lassen kann?Ich habe schon bei der Firma Wengert in der Schweiz nachgefragt da gibt es den kleinen Brauprofi 25 Liter mit einer Kupferhaube.Das Problem ist aber das die Kupferhaube aber nicht separat bestellt werden kann.Vieleicht kann mir einer weiterhelfen.
Danke schon mal im Voraus![]()
Danke für Deine schnelle AntwortDüssel hat geschrieben: ↑Samstag 24. März 2018, 16:06
Hallo Taim,
in der jetzigen Version sollte unbedingt von oben Zuluft kommen. Entweder durch Abstandhalter am Deckel oder, wie bei mir, durch öffnen der Hopfenklappe.
Technisch läuft alles einwandfrei, nur optisch gefällt mir das mit den drei Rohren nicht so toll.
Deine Bedenken sind nicht ganz unbegründet. Hoch- und Überkochen war auch bei mir ein Problem. Mit geöffneter Hopfenklappe kochte nichts mehr hoch. Aber dann hatte ich unten am Kondensatorausgang wieder ein wenig Dampf.danieldee hat geschrieben: ↑Montag 28. Januar 2019, 07:39Ich habe den Dampfkondensator von Der_Dennis geschenkt bekommen.
Könnt ihr mir kurz die folgende Frage beantworten:
Wie muss der Deckel beim Kochen denn jetzt aufliegen, locker damit noch Luft eintreten kann oder eher dicht mit einer Dichtung?
Hintergrund: Irgendwie habe ich bedenken wegen überkochen!
Danke für die Info
Gruß Daniel
Also ich hab ja den auch mit 2. Stufe (von der_dennis). Wäre dann ein dicht machen des Deckels Ok aus deiner Sicht?Düssel hat geschrieben: ↑Montag 28. Januar 2019, 11:20Deine Bedenken sind nicht ganz unbegründet. Hoch- und Überkochen war auch bei mir ein Problem. Mit geöffneter Hopfenklappe kochte nichts mehr hoch. Aber dann hatte ich unten am Kondensatorausgang wieder ein wenig Dampf.danieldee hat geschrieben: ↑Montag 28. Januar 2019, 07:39Ich habe den Dampfkondensator von Der_Dennis geschenkt bekommen.
Könnt ihr mir kurz die folgende Frage beantworten:
Wie muss der Deckel beim Kochen denn jetzt aufliegen, locker damit noch Luft eintreten kann oder eher dicht mit einer Dichtung?
Hintergrund: Irgendwie habe ich bedenken wegen überkochen!
Danke für die Info
Gruß Daniel
Ich habe dann einfach eine zweite Kondensatorstufe (https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 08#p260908) dazu gebastelt und seither keinen Dampf und kein Hochkochen. Läuft bei mir seit einem Jahr ohne Probleme.
Perfekt! Danke dir!
Das ist ja auch klar, du erzeugst in einem abgedichteten System ja einen Unterdruck. Dadurch sinkt der Siedepunkt ab. Gleizeitig sinkt die Verdampfungsenthalpie. Das ist das, was du an Energie sparst.
Ja das hab ich auch nicht angezweifelt, Thermodynamik schlummert irgendwo in den Erinnerungen an das Grundstudium.hiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Januar 2019, 11:25Das ist ja auch klar, du erzeugst in einem abgedichteten System ja einen Unterdruck. Dadurch sinkt der Siedepunkt ab. Gleizeitig sinkt die Verdampfungsenthalpie. Das ist das, was du an Energie sparst.
http://www.thermodynamik-online.de/Diag ... mm_H2O.pdf
Allerdings hast du dann keine Luft-Strömung mehr, sondern saugst direkt den entstehenden Dampf ab.
Jop.
Hallo Attila,pottate hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Januar 2019, 14:34Hallo Heiner,
würdest Du evtl. noch eine abschließende Zusammenfassung mit der kompletten Stückliste machen?
Das wäre sehr nett. Die Makrolon Klappe bleibt also während des Kochens immer ein Spalt weit offen, damit Luft reinziehen kann?
Ich kann ja mal den Anfang ....
Gruß Attila
Auch Danke für die Aufstellung! Wofür ist denn diese Position gedacht?
Der HT-Muffenstopfen kommt zwischen die beiden Verlängerungen, sonst wird das nicht richtig dicht mit dem Gardenaanschluss.
Relativ hoch, kommt natürlich auf die Düsenkonfig an aber mehrere 100l.
Wie gesagt habe ich den nur von der_dennis übernommen und der hat ihn 1zu1 nachgebaut.