Brüden-Shisha

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Brüden-Shisha

#1

Beitrag von der_dennis »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin beim Stöbern über dieses Thema gestoßen und mich an der Brüden Shisha, bzw. einer Abbsaugeinrichtung welche die Abdämpfe kondesieren lässt, versucht.

Herausgekommen ist das hier:
1.jpg
Ein 30l Fass mit zwei 50mm Bohrungen. Dieses ist mit ca. 20l Wasser gefüllt. Links sieht man den Schlauch der später zur eigentlich Abzugshaube führt, darunter ein Reduzierstück. Das ganze hängt an einem 50mm HT Rohr welches bis auf den Fassboden reicht. Dort macht es einen 90° Knick. Hieran ist ein flexibler HT Schlauch kreisrund am Fassboden verlegt. In diesen habe ich Löcher gebohrt um mehr Blasen zu erzeugen.

Auf der rechten Seite steckt normalerweise das hier:
3.jpg
Ein Reduzierstück von 50mm auf 150mm. Obendrauf normalerweise ein 150mm Rohrinnenlüfter (saugt ca 270m³/h)

Dieser soll die Luft oberhalb der Wasseroberfläche ansaugen. Die Luft strömt dann von der Abzugshaube durch den Schlauch in das Fass und tritt unter Wasser in Form von vielen, kleinen Blasen aus. Die Luft kühlt rasch ab, kondensiert und steigt auf.
So sollte es eigentlich funktionieren. Tut es aber leider nicht :crying Ich vermute, dass das Reduzierstück am Ventilator die Leistung zu sehr bremst.
4.jpg
Als Alternative dachte ich an ein Flachkanal-Übergangsstück, spricht 150mm Rohr auf Viereck-Rohr. Die genaue Bezeichnung ist Flachkanal-Übergangsstück Rotheigner 220x90 Rund/Flach und lässt sich leicht googeln, ich bin mir nicht sicher ob man hier Produkte von Baumärkten direkt verlinken darf ;)

Habt ihr noch andere Vorschläge? Ich habe schon Wasser aus dem Fass gelassen, mehr Wasser bedeutet ja auch mehr "Gewicht" das der Ventilator ansaugen muss (denke ich). Die Anschlüsse sind dicht, wenn man mit dem Mund an dem Ventilatorende zieht, blubbert es ordentlich im Fass. Scheint also am Ventilator bzw. dessen Befestigung zu liegen.

Hier noch ein Bild von der Abzugshaube, derzeit noch überm Bielmeyer, da hängt aber bald der Terminator drunter ;)
5.jpg
Hoffe ihr könnt mir helfen,
Grüße
Dennis
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Brüden-Shisha

#2

Beitrag von BRVanfaenger »

Kanst du am Eingang luftbewegung feststellen ?
also schafft der Lüfter durch das wasser durchzusaugen ? oder ist die Tonne nicht dicht?
sonst Vorwerk Kugelkopf als Lüfter Probieren oder Evtl ein Nasstrockensauger.
Gruß Björn
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Brüden-Shisha

#3

Beitrag von afri »

Ich vermute, die Reduzierung ist "schuld", dass es der Rohrlüfter nicht tut. Im Strömungsbereich von solchen Gebilden machen sich schon kleine Störungen negativ bemerkbar, reduzierende Teile könntest du zwar verwenden, daber dann müssten die Übergänge viel weiter vom Lüfterrohr entfernt sein. Abhilfe: Rohrlüfter direkt auf den Deckel schrauben, ohne Reduktion. Damit kannst du einen wunderschönen Unterdruck im Fass erzeugen.

Damit hast du recht: je niedriger der Wasserstand oder je näher das Sprudelrohr der Wasseroberfläche, desto leichter ist das Saugen bzw. desto weniger Unterdruck ist nötig, um Luft durch das Wasser hindurch zu bekommen. Obacht: durch die Kondensation des Dampfes wird die Wassermenge stets größer. Bei 10% von 28 Litern sind das immerhin um knappe drei Liter.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Brüden-Shisha

#4

Beitrag von der_dennis »

Also man kann sehen wie sich der Wasserspiegel senkt, aber eben nicht genug um das Wasser komplett aus dem Rohr zu saugen. Die Tonne sollte dicht sein, hat jedenfalls eine Dichtung im Deckel und wenn ich mit dem Mund sauge ( :D ) hört man es ja blubbern.

@afri: Hm der Lüfter selbst passt leider nicht mehr auf den Deckel, darum dachte ich ja an das Übergangsstück

Edith: Könnte man das ganze Fass nicht einfach mit Split/Kies (ca 0,8cm Körnung) füllen? Da würde ja auch ordentlich was kondensieren. Unten noch nen Auslaufhahn hin und ab gehts :D
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Brüden-Shisha

#5

Beitrag von Hagen »

Moin Dennis,

die Reduktion beeinträchtigt sicherlich schon die Leistungsfähigkeit des Lüfters.
Da müsste doch aber ein 150er Rohrbogen passen?
Ausgang seitlich vom Fass, daran horizontal den Lüfter montieren.

Oder hast du ihn schon mal blasend eingesetzt?
Funktion nicht über Unter- sondern über Überdruck.

Befürchte dennoch, dass die Leistung des Lüfters für diese Funktion nicht reicht bzw. zumindest der Lüfter im Dauergebrauch aufgrund des Luftwiderstands abraucht.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
JanBr

Re: Brüden-Shisha

#6

Beitrag von JanBr »

Hast du dir überlegt das dein Lüfter bei den geschätzten 30cm Wassersäule einen Unterdruck von 30 mbar erzeugen muss. Zusätzlich kommen noch die Widerstände der Rohre. Schau ich mir die technischen Daten solcher axial Lüfter an, sind sie im besten Fall mit Pmax von 70Pa angegebn. Das sind 0,7 mbar.

Mit anderen Worten ein Rohrlüfter schaft die Druckdifferenz nicht die Luft durch das Wasser zu ziehen. Die Wassersäule dürfte maximal 7mm sein.

Gruß

Jan
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#7

Beitrag von TrashHunter »

Moin :)

Ich finde es cool, dass tatsächlich versucht wird, meine Idee zu realisieren und beobachte diesen Thread mit höchstem Interesse :thumbup

Mit Kies und Ablasshahn sehe ich das Problem, dass Du nicht absehen kannst, wie hoch die Kondensatiosrate ist und dass Du regelmässig den aufgebauten Unterdruck wieder reduzieren würdest, wenn Du das Wasser ablässt. Offen lassen kannst Du den Hahn ja nicht, da Du sonst nie den Unterdruck aufbaust.

Ich hatte mir im Verlauf meiner Gedanken vorgestellt, den Teil des Rohres welcher unter Wasser liegt, in Form eines Schwimmers zu realisieren so dass die Austrittsfläche des Dampfes unabhängig vom Füllstand des Behälters immer knapp unterhalb des Wasserspiegels schwimmt.

Ich sehe das Problem wie Jan im Rohrlüfter, der dürfte wohl zu schwach sein. Hier müsste eine andere Lösung her. Sprich kein Rohrlüfter für den Hausgebrauch sondern ein richtiger Hochleistungslüfter.

Bitte berichte weiter über Deine Fortschritte.

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Brüden-Shisha

#8

Beitrag von uli74 »

Das Ganze ist eine Art Luftwäscher. In der Indistrie werden solche Teile gerne eingesetzt (allerdings dann nicht im 30 l Maischefass) und gelten als Energiefresser. Damit das Teil funktioniert ist es nicht nur wichtig dass Luft durch die Wasserfüllung durchgesogen wird, sondern dass vor allem viel Luft durchgesaugt wird.

Der Knackpunkt ist aber nicht nur der hohe Energiebedarf, sondern auch die Dreckproblematik. Wenn Gerüche gebunden werden werden werden auch die Trägersubstanzen gebunden. Soll heissen: Auf Dauer wird sich ein dermassen Schlotz in Deinem Luftwäscher befinden der dann wiederum anfangen wird zu gammeln. Das Ganze wird also auch gereinigt werden müssen. Das stell ich mir vor allem bei Kies- oder Splitfüllung nicht ganz so einfach vor.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
chemograph
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Mittwoch 16. April 2014, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#9

Beitrag von chemograph »

Wäre es nicht evtl. auch denkbar die Dämpfe ähnlich einer Destillation zu Kühlen.
Sprich eine Art Liebigkühler nachbauen.
Kühler aus einer in ein HT-Rohr eingeführten und wasserführenden Kupferspirale.
z.B. Kupferrohr um ein 90 HT-Rohr wendeln und dann in ein 15ner einbauen?
Das Kühlwasser kann, zumindest eine gewisse Zeit im Kreis gepumpt werden
kühler.PNG
kühler.PNG (15.6 KiB) 5859 mal betrachtet
Sorry für die Schlechte ppt-Zeichnung
Geographen torkeln nicht, sie mäandrieren!
SUCHE: -Speidel Gärfass 30l (gebraucht)

Mein Blog: Hackelsteiner Hausbräu
Ps_97
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 16:07

Re: Brüden-Shisha

#10

Beitrag von Ps_97 »

Sehr spannendes Projekt, womit du die Brüden beschleunigen kannst wäre ein Venturi Rohr damit wären sie schon mal ein bisschen schneller und somit mehr Druck auf den Schlauch in der Tonne. Werde das Thema weiterhin spannend Verfolgen
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Brüden-Shisha

#11

Beitrag von Brauling »

Nur mal so in den Raum geworfen ohne den Gedanken fertig gedacht zu haben.

Würde denn eine Vakuumpumpe statt des Lüfters funktionieren?
Oder muss dann alles (auch Würzepfanne) komplett dicht sein?
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Brüden-Shisha

#12

Beitrag von uli74 »

Den einzigen Sinn den ich in der Verwendung einer Brüden-Shisha sehe ist die Vermeidung von Gerüchen. Wenns nur darum geht, die Dampfentwicklung beim Hopfenkochen zu verhindern/einzuschränken würde ich einen Brüdenkühler bauen. Der braucht längst nicht so viel Energie wie die Shisha und ist einfacher zu bauen.
Gruss

Uli
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Brüden-Shisha

#13

Beitrag von BRVanfaenger »

JanBr hat geschrieben:Hast du dir überlegt das dein Lüfter bei den geschätzten 30cm Wassersäule einen Unterdruck von 30 mbar erzeugen muss. Zusätzlich kommen noch die Widerstände der Rohre. Schau ich mir die technischen Daten solcher axial Lüfter an, sind sie im besten Fall mit Pmax von 70Pa angegebn. Das sind 0,7 mbar.

Mit anderen Worten ein Rohrlüfter schaft die Druckdifferenz nicht die Luft durch das Wasser zu ziehen. Die Wassersäule dürfte maximal 7mm sein.

Gruß

Jan
Da bin ich dann wieder beim Vorwerk: Laut datenblatt schafft der Motor des VK 120 max 55 mbar
siehe seite 21 : http://kobold.vorwerk.de//fileadmin/dat ... _vk120.pdf

Ich vermute ein VK 116, den man immer mal für 1-5 Eur auf dem Flohmarkt findet, dürfte ähnliche Leistung haben.

Gruß Björn
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Brüden-Shisha

#14

Beitrag von der_dennis »

Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Schade, dass der Lüfter wohl zu schwach ist :/ Ein stärkerer Lüfter wird mir wohl erstmal nicht ins Haus kommen da zu laut/zu teuer.

Ach so einen Vorwerk hatten wir früher mal, allerdings wurde der bei uns benutzt und umgebaut um einen Holzkohlegrill anzublasen. Die Dinger haben schon ordentlich Power...mal schauen ob ich sowas günstig finde, langsam geht mein Budget zur Neige :(
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#15

Beitrag von TrashHunter »

Ein 30l Fass mit zwei 50mm Bohrungen. Dieses ist mit ca. 20l Wasser gefüllt. Links sieht man den Schlauch der später zur eigentlich Abzugshaube führt, darunter ein Reduzierstück. Das ganze hängt an einem 50mm HT Rohr welches bis auf den Fassboden reicht. Dort macht es einen 90° Knick. Hieran ist ein flexibler HT Schlauch kreisrund am Fassboden verlegt. In diesen habe ich Löcher gebohrt um mehr Blasen zu erzeugen.
Moin :)

Ich realisiere eben, dass Du satte 20L Wasser im Kühlbehälter hast.
Reduzier doch einfach mal die Wassermenge so weit, dass der flexible HT-Schlauch am Boden des Fasses gerade mal bedeckt ist. Je niedriger der Wasserstand, desto weniger Last hast Du am Rohrlüfter um die Wassersäule zu heben.

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Brüden-Shisha

#16

Beitrag von BRVanfaenger »

Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Brüden-Shisha

#17

Beitrag von der_dennis »

Das stimmt wohl, aber umso kürzer ist auch der Weg für die Blasen zum Kondensieren.
Ich werd da wohl probehalber einfach mal meinen Staubsauger dranhängen, der sollte ja theoretisch genug Leistung haben und kein Wasser ansaugen.

Bei Ebay hab ich mich schon mal umgeschaut aber die sind alle zur Selbstabholung und recht weit weg. Das wären hin und zurück knapp 500km :D

Vielleicht find ich hier auf nem Flohmarkt den VK 116
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#18

Beitrag von DerDennis »

Moin,

Schönen Nickname hast du dir da rausgesucht. Aber hey Moment, den hab ich auch schon... finde du hättest da ruhig was anderes nehmen können!
Wer soll das denn auseinanderhalten können?

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Brüden-Shisha

#19

Beitrag von der_dennis »

Ja, das habe ich bei der Anmeldung auch gedacht!
Naja...ich bin halt der Dennis mit dem Unterstrich und du nicht ;)
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#20

Beitrag von DerDennis »

Naja, wenn du dir was dabei gedacht hast dann passt das ja.
Nickname-Raubkopierer, tststs. :Drink

Zum Thema "Brüden-Shisha": ich sehe nicht, wie das klappen soll, wenn nicht das gesamte System unter Unterdruck steht (so dass die Abzugshaube luftdicht mit dem Topf abschließt). Und das wird man mit einem Rohrventilator wohl kaum schaffen... wenn dann mit einer Vakuumpumpe und einer geeigneten Abdichtung. Nur ob die Brüden wirklich komplett kondensieren ist dann die Frage, falls nein muss die Pumpe für den Transport von feuchter Luft bzw. Wasserdampf geeignet sein.

Insgesamt alles sehr kompliziert und aufwändig, wie ich finde - und wie bereits geschrieben wurde, eigentlich eher geeignet um Gerüche "aufzufangen". Wenn es um die reine Reduzierung bzw. Eliminierung der Dampfschwaden (Brüden) geht, dann wäre in diesem Maßstab eine einfache Kühlung (wassergekühlte Kupferspirale im Abluftrohr) viel effektiver als diese gigantische Waschflasche, die ihr (Udo und du) euch ausgedacht habt bzw. zu bauen versucht. Stichwort "PfaDuKo"...

:Greets

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Parga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 11:39
Wohnort: Goslar

Re: Brüden-Shisha

#21

Beitrag von Parga »

Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Brüden-Shisha

#22

Beitrag von saschabouchon »

Parga hat geschrieben:Würde sowas nicht reichen ?

http://www.ebay.de/itm/Kondenserset-Kon ... 35b9abd128
Hi,

mich hat die Idee in der Küche zu brauen, wegen des Kondensats bisher immer abgeschreckt. Deshalb finde ich diese Idee gar nicht so verkehrt. Ich habe gerade auch ein wenig gegoogelt und ein anderes Teil gefunden. Hier wird auch ein wenig über die Funktionsweise geschrieben bzw. liegen Bewertungen von Käufern vor...
kondnesat.JPG
http://www.amazon.de/Wenko-3743011100-W ... B000M381CO

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Brüden-Shisha

#23

Beitrag von philipp »

der_dennis hat geschrieben:Das stimmt wohl, aber umso kürzer ist auch der Weg für die Blasen zum Kondensieren.
Ich werd da wohl probehalber einfach mal meinen Staubsauger dranhängen, der sollte ja theoretisch genug Leistung haben und kein Wasser ansaugen.
Das mit dem Kein Wasser ansaugen solltest du dir sicher sein, im Zweifel ein bisschen mehr senkrechtes 100erKG, da kann dann was zurück fließen (und die Strömungsgeschwindigkeit ist geringer).

Optimalerweise hast du einen Industrie/Nasssauger. Dem macht das dann auch nichts, dass die Luft schon per se äußerst feucht und kondensieren sein sollte.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Taxol
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 24. Januar 2013, 13:14

Re: Brüden-Shisha

#24

Beitrag von Taxol »

der_dennis hat geschrieben: Edith: Könnte man das ganze Fass nicht einfach mit Split/Kies (ca 0,8cm Körnung) füllen? Da würde ja auch ordentlich was kondensieren. Unten noch nen Auslaufhahn hin und ab gehts :D
Hast du schon mal einen Gaswäscher gesehen?
Du führst das Gas von unten in eine Säule (dein Fass) und lässt sie, wie bei dir entweichen.
Du pumpst Wasser (ggf. Aquarienpumpe, Förderhöhe beachten!) nach oben und lässt es (im Gegenstrom) über eine Schüttung/Packung/Füllkörper runter rieseln.

Der Vorteil ist es, dass du:
-eine sehr hohe Austauschfläche hast (viele m² statt wie bei dem jetzigen Aufbau wenige mm/cm)
-im sehr effektiven Gegenstromprinzip arbeitest und
-kaum Druckverlust hast, wenn du geeignete Füllkörper hat (Kies dürfte eher zu enge Spalte haben, vielleicht eher sowas)

Dir dürfte ein geringerer Durchmesser als die Tonne reichen. Ich kann den Luftstrom nicht einschätzen, könnte sein, dass bei Drosselung auch ein dickes Regenrohr reicht.
gud Sud
Taxol
Antworten