100 Liter ohne Helfer?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

100 Liter ohne Helfer?

#1

Beitrag von Pale Ale »

Nach 10 Suden mit dem Einkocher in der Küche bekommt man so seine Grossmachtphantasien. Ich habe festgestellt, dass meine grosse Gemeinschaftsterrasse über Strom (Einkocher für Nachguss) und Wasser verfügt. Dort oben könnte ich ungestört die Sau raus lassen! Doch stell ich mir die Frage, was kann man ohne Hilfe noch bewältigen? Ich kenne jetzt niemanden aus meinem Umfeld, der über länger einmal im Monat 8 Std. Bier brauen will. Und ich möchte auch nicht mit 50 oder 70 L Töpfen brauen wenn 100 Liter möglich wären. Doch sieht man auf den Braudokumentationen immer irgendwelche Helfer herumstehen. Und an Kursen wird die Arbeit aufgeteilt.
Wie ist das mit Gas, 100 Liter Topf, ohne Rühr- und Pumpwerk? Erschwerend kommt dazu, dass der Lift nicht eben ist.
Also noch eine Treppe zu bewältigen wäre. Die fertige Würze müsste Portionenweise in die Wohnung abgeführt werden.
Was meint Ihr? Sagt mir jetzt nicht, dass das nicht geht! :P
Unfiltered
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 197
Registriert: Montag 17. Februar 2014, 19:17
Wohnort: Gütersloh

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#2

Beitrag von Unfiltered »

Hallo Pale Ale,

ich mache selbst nur bis 50-60 Liter, aber auch 100 Liter ohne Helfer und Pumpe würden mit folgendem Vorgehen aus meiner Sicht klappen:
1. Einmaischen
2. Umschöpfen in das Läutergefäß
3. Abläutern durch Schwerkraft direkt in die Pfanne zum Kochen
4. Hopfenseihen in mehrere Gärgefäße, da man die bewegen muss


Gruß Holger
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#3

Beitrag von GregorSud »

Wo wohnst du denn? Vielleicht findet sich ja jemand bei dir in der Nähe, der helfen würde...
Benutzeravatar
schnekkomat
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Sonntag 15. September 2013, 23:19

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#4

Beitrag von schnekkomat »

Hallo Pale Ale,

zum Rühren: Alleine manuell Rühren ist ziemlich langweilig, aber wenn Du das Rühren nur während der Aufheizphasen machst und Deinen Gasbrenner ausreichend groß dimensionierst, dann wirst Du es nicht als sehr belastend empfinden. Außerdem würde ich mir überlegen, zwei Hockerkocher zu kaufen oder den Einkocher für Nachgüsse zu behalten. Damit sollte es möglich sein, einen Sud auf ca. 6 Stunden zu bekommen. Das macht es auch deutlich weniger anstrengend, wenn Du alleine bist.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#5

Beitrag von uli74 »

Den Rührer würde ich mir auf jeden Fall gönnen, Dickmaische rührt sich nicht so leicht... Wenn Du vermehrt hohe Stammwürzen fahren willst ist ein Rührwerk absolut kein Luxus. Vor allem arbeitet es selbständig und muss nicht ständig kontrolliert werden.

Ansonsten: Wenn Dir keiner beim Brauen hilft lässt sich so gut wie alles per Schwerkraft befördern.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#6

Beitrag von Pale Ale »

GregorSud hat geschrieben:Wo wohnst du denn? Vielleicht findet sich ja jemand bei dir in der Nähe, der helfen würde...
Ich wohne in Zürich. Interesse am Brauen würde nicht genügen. Er müsste auch noch Rentner oder arbeitslos sein weil ich als Selbständiger lieber werktags braue. Aber der erste Sud möchte ich schon mit einem erfahrenen Brauer machen. Alleine der Umgang mit Gas will geübt sein.
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#7

Beitrag von Pale Ale »

Unfiltered hat geschrieben:4. Hopfenseihen in mehrere Gärgefäße, da man die bewegen muss
Lieber Holger,
Wie ist das gemeint?
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#8

Beitrag von Pale Ale »

Ich danke allen die mir Mut zugesprochen haben :Drink
Fazit: Es wird schon irgendwie gehen. So hab ich mir das auch vorgestellt.
Unfiltered
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 197
Registriert: Montag 17. Februar 2014, 19:17
Wohnort: Gütersloh

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#9

Beitrag von Unfiltered »

Hallo Pale Ale,

die Würze wird nach dem Läutern mit dem Hopfen gekocht, hier hat man die 100 Liter in einem Gefäß. Dann werden die Trubstoffe (Eiweißbruch, Hopfen, etc) per Whirlpool und/oder einem (Sputnik-) Filter aufgefangen, die Würze kommt ins Gärgefaß. Da ein 100 Liter Gärfaß für mich nicht zu tragen ist, sollte man portionieren, d.h. z.B. jeweils 30 Liter in ein Gärfaß füllen.

Für alle anderen Arbeitsschritte muss kein volles 100 Liter Gefäß bewegt werden.

Verständlich?

Gruß Holger
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#10

Beitrag von Seed7 »

Habe gerade heute 110l in einem barrique mit hexe nur mit hilfe der schwerkraft gebraut.
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#11

Beitrag von cyme »

Brau doch auf die amerikanische Art: Heißwasser und Malz im Maisch-/Läuterbottich direkt auf Kombirasttemperatur einmaischen, nach 60 min ohne abmaischen läutern. Auf diese Methode wird nie die Maische erhitzt, du brauchst kein Rührwerk und dir kann nichts anbrennen.
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#12

Beitrag von Pale Ale »

Hopfenzupfer hat geschrieben:Mach BIAB und montiere dazu einen Flaschenzug zum Sackheben (ca. 30€).
Nach dem Kochen die heiße Suppe in einfach in 3 Gärfässer zum Wegtragen abfüllen und fertig ist die one man show.
Ich dachte an zwei 12 Liter Schengler Themoport für je 45 €. Vor dem Brauen kommt dort heisses Wasser von der Wohnung hinein. Für den Nachguss brauche ich ja ca. 50 Liter. Der Einkocher umfasst ja nur 27 Liter und ich möchte nicht, dass es zu Unterbrüchen kommt. Zudem brauche ich auch heisses Wasser für Reinigungen zwischendurch. Die fertige Würze wird dann jeweils zu 24 Liter in diese Schengler Gefässe abgeführt. Ich habe an zwei Gefässe a 12 Liter gedacht, weil man die besser anheben kann. Das Ganze wird dann in ein 100 L Gärfass gefüllt.
Was hältst du davon?
Zuletzt geändert von Pale Ale am Samstag 10. Januar 2015, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#13

Beitrag von Pale Ale »

cyme hat geschrieben:Brau doch auf die amerikanische Art: Heißwasser und Malz im Maisch-/Läuterbottich direkt auf Kombirasttemperatur einmaischen, nach 60 min ohne abmaischen läutern. Auf diese Methode wird nie die Maische erhitzt, du brauchst kein Rührwerk und dir kann nichts anbrennen.
Tönt interessant. Gibt es ein Link dazu wo das Ganze behandelt wird? Oder ein Buch?
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#14

Beitrag von Seed7 »

cyme hat geschrieben:Brau doch auf die amerikanische Art: Heißwasser und Malz im Maisch-/Läuterbottich direkt auf Kombirasttemperatur einmaischen, nach 60 min ohne abmaischen läutern. Auf diese Methode wird nie die Maische erhitzt, du brauchst kein Rührwerk und dir kann nichts anbrennen.
... und kannst sogar mehrere rasten fahren durch mehrere infusionen mit kochendem wasser. (die infusions methode ist dann doch eher Englisch als amerikanisch)

@Pale Ale
Wurze bracht mann ach nicht die treppen runter zu tragen wenn mann einen langen schlauch hat und da du ueber stom verfuegst kannst du auch pumpen.

Zur heiswasserbereitung habe ich einen gebrauchten boiler (AOSmith ADMR 90) Damit bereite ich in 20 minuten 280 l wasser bis zu 80°C, die werden auf bauerhoefe benuetzt. Aehnliche geraete gibt es auch kleiner und fuer flaschengas wobei es wichtig ist die koennen 80°C.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#15

Beitrag von Pale Ale »

Seed7 hat geschrieben:
cyme hat geschrieben:
@Pale Ale
Wurze bracht mann ach nicht die treppen runter zu tragen wenn mann einen langen schlauch hat
Der ist Gut. Mit einem 40 m Schlauch wäre es tatsächlich möglich die Würze zur Wohnung hinab durchs Fenster führen.
Ich stell das Ganze dann auf YouTube. Müsste auch noch den Hauswart einweihen. Zudem besteht die Gefahr, dass ein gewiefter Nachbar oben an mir das Bier in SEINE Wohnung leitet.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#16

Beitrag von Seed7 »

Bild

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Pale Ale
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 10:34

Re: 100 Liter ohne Helfer?

#17

Beitrag von Pale Ale »

@Ingo

:thumbsup
Antworten