alpen hat geschrieben: ↑Sonntag 20. August 2017, 22:55
Also wie gesagt, meiner schafft mit seinen 1,8kw nicht mal ansatzweise das Kochen.
Moin,
ich finde es immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich sich die Dinger verhalten. Mit unseren 3 verschiedenen Töpfen haben wir nie Probleme, die Würze zum Kochen zu bringen, obwohl die alle nur 1,8 kw haben. Mit etwas Prozessoptimierung ist die Wartezeit auch nicht lang; so heizen wir schon zum Kochen hoch, während wir noch Läutern. Je nach Läutergeschwindigkeit - abhängig meist von der Schüttung - kocht die Würze meist schon, während wir noch einiges zu läutern haben. Die Isolierung hat hier noch mal einiges gebracht.
Die Nachteile der Töpfe sind von Modell zu Modell unterschiedlich: mancher (Severin) schaltet regelmäßig bei dicken Maischen im Bereich um 60° ab, sonst hingegen nie und wird daher nur noch für die Nachgüsse und das Glattwasser verwendet, mancher (mein guter alter Petra) schaltet ab und zu kurz während des Kochens ab und mancher (Edelstahl-Weck) hat eine derart direkte Wärmeübertragung, dass wir mehr als bei den anderen Töpfen aufpassen müssen, dass nichts anbrennt. Aber mit der Zeit kennt man die Zickentänze und kann sich drauf einstellen...

Den Tauschsieder haben wir im Prinzip nur als Notnagel, wenn mal etwas schiefgeht bzw. die Kochausfälle zu lange dauern, was aber bisher zum Glück nicht vorkam.
Viele Grüße
Andreas