helft mir mal bitte auf die Sprünge...

Hab mir jetzt nach ca. 20 Suden mal ein Flaschenmanometer zugelegt und habe da gleich ein Verständnis Problem.
Ist der entstehende Druck im Kopfraum der Flaschen bei der Nachgärung abhängig vom Füllgrad der Flaschen?
Man sagt ja auch man soll mindestens 3 cm frei lassen dass der entstehende Druck abgefangen werden kann,
weil Flüssigkeit lässt sich ja nun mal physikalisch gesehen auch nicht soooo viel komprimieren, und dann könnte es Bumm machen.
Das verstehe ich.
Dann wäre ja auch demzufolge der Druck am Manometer ein Höherer wenn die Flasche z.B. mal nur 2cm freien Kopfraum hat
im Gegensatz zu einer die 5 cm freien Kopfraum hat???
Dann könnte man folglich dann glauben man hat die richtige Karbonisierung erreicht, aber es liegt nur am Füllgrad der Referenzflasche? Grübel...
Aber sicher sagt Ihr mir gleich dass ich da falsch liege :-)