mal was anderes: ein Ale, ok - aber mit leichten Abweichungen vom "Reiheitsgebot" ;), denn ich mochte Moskow Mule schon bevor es trendy wurde weil Gurke drin ist und das das ganze etwas frischer werden lässt. Erstaulicherweise ist das auch beim "Steamworks – Killer Cucumber Ale" so. Ich finde es klasse und würde es gerne klonen mit eurer Hilfe.
Es steh ja schon mal ziemlich viel auf der Flasche:
MALZ: 2-Row, Wheat
HOPFEN: Magnum & Cascade
FARBE: Trübes Gold
IBU: 25
STAMMWÜRZE: 11,4° Plato
SPEZIAL: Belgische Hefe & Bio-Gurken
Ok, da es sich um ein Pale Ale handelt und zusätzlich Weizen mit drin ist schließe ich erst mal daraus:
1. Die 2-row-Gerste müsste höchstens von der Ausbeute her und der Spelzenmenge geschmacklichen Eindruck hinterlassen und kann IMHO erst mal ignoriert werden.
2. Da ich glaube, auch Pale-Ale-Malz durch PiMa-WiMa zu ersetzen und dafür die Kombirast durch ein übliches Maischprogramm zu ersetzen möchte ich versuchen den Klon mit Deutschen Malzen nachzuahmen. - Ohne Flocken oder ähnliches.
3. Die Farbe verrät, dass evtl. keine Farbmalze verwendet werden müssen.
4. Meine Sudhausausbeute liegt bei ca. 60% - 20 l sollen es werden.
Ich habe mich mal an diesem MMuM-Rezept orienitert: - kommt ohne Haferflocken (mag ich nicht) ganz gut hin von Farbe und Malzen.
SCHÜTTUNG
Wiener Malz: 2.0 kg (50%)
Pilsener: 1.2 kg (30%)
Weizenmalz hell: 0.4 kg (10%)
Münchner Typ 2: 0.4 kg (10%)
Gesamt: 4 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 57 °C
1.Rast: 57 °C für 10 min (angenehme Süße?)
2.Rast: 64 °C für 60 min
3.Rast: 72 °C für 20 min
4.Rast: 78 °C für 5 min
Abmaischen: 78 °C
Hopfen: "mit zitronigem und erdigem Hopfen im Hintergrund" - Also nicht zu viel Magnum und ohne (Hopfen-)Stopfen.
75 min kochen:
60 min Magnum 8,9g
15 min Callista 25,0g
WPH Callista 25,0g (Einfach, weil es zu einem NEIPA dazu gehört noch einen riesen Haufen Hopfen rein zu werfen).
Hefe "Belgische": "Belgische Hefe rundet das Profil mit einem Hauch von Marille und schwarzem Pfeffer ab, während ein hoher Anteil an Kohlensäure und ein mittelleichtes Volumen diesem Bier seine durstlöschende Perfektion geben."
Spricht für WLP550 Belgian Ale Yeast?
Jetzt die eigentliche Frage mit der Gurke - es steht überhall dass, das Bier "mit Bio-Gurken im Gärbottich würzig gehopft wurde, was sich im Lagertank wiederholt." - soll das vielleicht "gestopft" heißen?

Liege ich richtig mit der Malzmischung?
Was haltet ihr vom Maischplan mit der geschmacklichen Auswirkung?
Was meint ihr zum Hopfplan?
Wie seht ihr die Sache mit der Hefe?
Was macht man mit der Bio-Gurke?