Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

Antworten
Benutzeravatar
Ancalagon
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 19:40

Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#1

Beitrag von Ancalagon »

Hallo zusammen,

heute habe ich meinen ersten Sud wegschütten müssen :crying

Ich hatte ihn am 26. Dezember gebraut, leider hatte ich die Hefe (3068) vergessen zu aktivieren, also den inneren Beutel zum Platzen gebracht und stehen lassen. Den Sud und die Hefe hatte ich in meinem präparierten Kühlschrank gestellt und das UT 200, welches an einer Glühbirne angeschlossen ist, auf 21°C gestellt.
Zwischendurch wurde es in dem Kühlschrank über 50°C heiß durch den Sud (und die Hefe wurde auch so warm). Am nächsten Tag, als der Sud dann bei ca. 28°C lag, habe ich den Hefebeutel aufgeschnitten und direkt in den Sud gegeben (nicht vermehrt). Den Sud aber noch mit Sauerstoff angereichert. Als nach zwei Tagen nichts passierte, hatte ich dann den Sud nochmals angereichert mit Sauerstoff und wieder stehen gelassen. Als immer noch nichts passierte, versuchte ich es mit Hefenährsalz, dass ich noch vom Met brauen übrig hatte.
Als dann wieder nichts passierte, hatte ich den Sud auf kühle 5-6°C runtergekühlt und bin erstmal in den geplanten Urlaub gefahren (normalerweise war zu dieser Zeit die Haupt und Nachgärung vorbei und die Reifung beginnt). Als ich wieder da war, hab ich den Sud wieder auf 21°C hochgefahren und nochmals versucht die Hefe zu reaktivieren. Dass gelang mir auch nicht und da hab ich neue Hefe bestellt.
Leider ist mir bei der Bestellung ein missgeschick passiert, so dass sich die Lieferung über 2 Wochen hinzog. Vorgestern hatte ich dann den Sud gemessen und probiert. Hatte jetzt keine säurliche Note nur eine Bittere die ich dem Hopfen aber zuschrieb und die Stammwürze betrug nur noch 11% statt 12% (hatte ich aber der Temperatur zugeschrieben). Die neue Hefe hatte ich jetzt aktiviert und vermehrt, als ich aber heut morgen den Sud nochmals genauer unter Augenschein genommen hatte, habe ich den eklig-säuerlichen Geruch bemerkt und etwas helles auf dem Sud schwimmen gesehen, dass mich stark an Hefe, wahrscheinlich Wildhefe, erinnerte. Die neue Hefe in den Kühlschrank runtergekühlt und den Sud weggeschüttet. Nächster Sud wird wahrscheinlich nächste Woche gebraut. Damit mir aber nicht das selbe wieder passiert, bitte ich um aufklärung meines Fehlers.

Meine Theorien:
1. Hefe wurde zu warm (über 50°C)
2. Hefe erlitt einen Schock (Hefe direkt in 12 % Sud gegeben)
3. Hefe nicht vermehrt (Konnte sich nicht durchsetzen)
4. Zu lange Zeit zwischen alter und neuer Hefe verstrichen

War es eine davon oder alle zusammen oder keines von dem?
Und wie lange kann ich die neue Hefe aufbewahren (normale Kühlschranktemperatur)?

Danke für eure Hilfe, hoffe der Post ist nicht so lange.

Gruß,
Ancalagon
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#2

Beitrag von Ruthard »

1 und 4
1. Das ist ein klassischer Fall von Hefemord.
4. Unvergorene Würze vier Wochen rumstehen lassen, ist auch rekordverdächtig. Lass mal in der Sahelzone einen Laib Brot fallen - dann kannst du dir in etwa vorstellen, was alles nach deiner Würze geiert.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#3

Beitrag von dingenz »

Du hast mit 50 °C die Hefe gekillt. :crying

Die Wyeast #3068 hat nach erfolgreicher Aktivierung im Beutel bei einer Würzemenge von unter 25 Liter bei 12 °Plato überhaupt kein Problem mit direkter Zugabe. Wenn du zusätzlich noch belüftest, sollte sie auch innerhalb von 12 Stunden ankommen.

Was hattest du denn mit dem Kühlschrank geplant? Weißbier schreit ja gerade zu nach Gärung im Wohnraum.
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#4

Beitrag von Seed7 »

so etwa 38°C ist fuer die Hefe das ende, da hilft nichts mehr, mein Beileid.

fuer deinen naechsten, baue eine sicherheit ein, beschaffe dir auch eine trockenhefen. Lagere die im kuehlschrank und es bleibt sicher ein jahr gut. Vielleicht ist es so wieso einfacher im anfang trockenhefen zu benuetzen.

Teste deinen kuehlschrank.

Benuetze die richtige menge aktivierte hefe passend zu die menge wuerze und den extrakt.

Mache eine "checklist" wo jeder schritt drauf steht, kannst die auch hier posten und du bekommst sicher anweisungen den prozess zu optimieren.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Kernstaedter
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Samstag 9. August 2014, 16:32

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#5

Beitrag von Kernstaedter »

Brauwolf hat geschrieben:
4. Unvergorene Würze vier Wochen rumstehen lassen, ist auch rekordverdächtig. Lass mal in der Sahelzone einen Laib Brot fallen - dann kannst du dir in etwa vorstellen, was alles nach deiner Würze geiert.

Cheers, Ruthard
Bin ich ein schlechter Mensch wenn ich mir das Grinsen beim Lesen nicht verkneifen kann?

Zurück zum Thema:
Ruthard hat recht. Wie konnte es passieren dass es im Kühlschrank 50° warm wurde?
Hast du den Sud nicht abgekühlt und heiß in den Kühlschrank gestellt oder hatte dein UT-200 einen Fehler?
Gruß,
Kernstaedter
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#6

Beitrag von Seed7 »

dingenz hat geschrieben: Weißbier schreit ja gerade zu nach Gärung im Wohnraum.
Nein. Wenn moeglich immer kontrolierte gaerung, die temperatur im wohnraum schwankt bei mir so 10°C im winter, das mag die hefe nicht.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#7

Beitrag von philipp »

Ancalagon hat geschrieben:
Zwischendurch wurde es in dem Kühlschrank über 50°C heiß durch den Sud
*Hust* du hast den heißen Sud in einen geschlossenen Kühlschrank gestellt?
Die meisten haben eine Kühlleistung von ein paar Watt, der Sud würde im Raum schneller auskühlen.
Die Hefe daneben war echt nicht die beste Idee - die war dann wohl hinüber.

und etwas helles auf dem Sud schwimmen gesehen, dass mich stark an Hefe, wahrscheinlich Wildhefe, erinnerte. Die neue Hefe in den Kühlschrank runtergekühlt und den Sud weggeschüttet. Nächster Sud wird wahrscheinlich nächste Woche gebraut. Damit mir aber nicht das selbe wieder passiert, bitte ich um aufklärung meines Fehlers.
Keine Bange, nach 4 Wochen im Kühlschrank unter aeroben Bedingungen wächst eine Menge, vor allem auch Schimmel und Wildhefen.

Mach erstmal alles richtig sauber. Dann denkst du rechtzeitig daran, die Flüssighefe zu aktivieren - am Besten zu Beginn des Brauens.

Nach dem Brauen stellst du den Sud auf keinen Fall in den Kühlschrank - bei der 3068 auch absolut nicht nötig. Besser in die Abstellkammer oder Keller oder so, wo so ca. 19-20°C herrschen. Und bei der Temperatur stellst du dann an. Den Beutel stellst du direkt nach dem aktivieren in den Raum, aber weit weg von der heißen Würze.

Je nach gewünschten Aroma kannst du schon bei 23-24°C anstellen, wenn du es wirklich fruchtig magst; ansonsten wartest du, bis der Sud auf Raumtemperatur ist.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#8

Beitrag von philipp »

Seed7 hat geschrieben:
dingenz hat geschrieben: Weißbier schreit ja gerade zu nach Gärung im Wohnraum.
Nein. Wenn moeglich immer kontrolierte gaerung, die temperatur im wohnraum schwankt bei mir so 10°C im winter, das mag die hefe nicht.
10°C? Wie kann denn das? Da müsstest du eigentlich tierische Probleme mit dem Taupunkt und dementsprechend mit Schimmel an den Wändern bekommen...

Außerdem sind 20l Würze sehr träge...
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#9

Beitrag von dingenz »

Seed7 hat geschrieben:
dingenz hat geschrieben: Weißbier schreit ja gerade zu nach Gärung im Wohnraum.
Nein. Wenn moeglich immer kontrolierte gaerung, die temperatur im wohnraum schwankt bei mir so 10°C im winter, das mag die hefe nicht.
Ingo
Das "nein" finde ich hart, nur weil das bei dir nicht zu trifft.
Mein Wohnraum ist gerade im Winter kontrolliert bei 20 bis 22 °C. :P
Idealtemperatur der 3068 liegt bei 18 bis 24 °C.

Aber wirklich nix für ungut!
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#10

Beitrag von cyme »

Für die Zukunft: Immer mindestens ein Päckchen Trockenhefe mehr haben, als man braucht. Ein Päckchen Nottingham für Notfälle im Kühlschrank kostet keine drei Euro und kann viel retten.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#11

Beitrag von Seed7 »

dingenz hat geschrieben:Das "nein" finde ich hart,
War nicht 'hart' gemeint. Wenn mann schon die moeglichkeit hat kontroliert zu gaeren sollte man die auch nuetzen. "Nur' im zimmer stellen, auch wenn die temperatur stimmt, ist noch keine kontrolierte gaerung.

Ich finde es uebrigens klasse das ein brauer fuer seinen ersten sued schon einen preparierten kuehlschrank hat :thumbup

@philipp
Nachts thermostat auf 10 und erst im nachmittag wieder auf 20 und natuerlich lehmputz.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#12

Beitrag von Hieronymus »

Brauwolf hat geschrieben:1 und 4
Lass mal in der Sahelzone einen Laib Brot fallen - dann kannst du dir in etwa vorstellen, was alles nach deiner Würze geiert.

Cheers, Ruthard

Ohoohooh! Da ist aber einer weit rumgekommen in der Welt!

Gruß
Heinrich
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#13

Beitrag von philipp »

Seed7 hat geschrieben: @philipp
Nachts thermostat auf 10 und erst im nachmittag wieder auf 20 und natuerlich lehmputz.
Ui. ist aber auch eher die Ausnahme. Mein Haus ist relativ neu und würde bei Heizung aus ca 1-2°C alle 12h verlieren. So schnell könnte die Würze gar nicht mit abkühlen ;-)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Ancalagon
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 19:40

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#14

Beitrag von Ancalagon »

Danke für eure Antworten. Ich werde sie berücksichtigen. Weil ich es hier gelesen habe. Dies ist nicht mein erster Sud, sondern der erste Sud der gescheitert ist (insgesamt glaub Nr. 9 oder 10).

Um den Kühlrschrank zu erklären, den ich benutzt habe. In dem Kühlschrank ist eine Glühbirne als Wärmequelle drinnen und ein Kabel führt nach außen. D.h. schließe ich den Kühlschrank an, wird gekühlt im inneren, schließe ich die Glühbirne an, wirds im Kühlschrank warm. Ich hab den Sud in den Kühlschrank gestellt und die Tür zugemacht (die Kühlung war nicht an!!!). Dadurch hab ich wohl die Hefe gekillt.

Na ja, aus fehlern lernt man, das nächstemal stell ich den Sud VOR den Kühlschrank und erst rein wenn er auf Gärtemperatur ist.

Wenn ich zwischen dem 30.Januar und 8.Februar brauen würde, kann ich die vermehrte 3068 bei ca. 5-6°C stehen lassen oder ist hier auch wieder die Gefahr, dass sie umkippt?
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud gescheitert, was hab ich falsch gemacht.

#15

Beitrag von Seed7 »

Ancalagon hat geschrieben: Kühlschrank
Suche mal nach einem STC-1000 das ist ein thermostat der sowohl die kuehlung als die heizung schaltet,

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten