der Titel sagt es eigentlich schon aus. Wer hat eines der Rührwerke im Einsatz und kann etwas dazu sagen?

Mir macht rein optisch das Brewpagandawerk einen massiveren Eindruck, beim Brauhardware gefallen mir die angeschränkten Prallbleche ganz gut.
Das dreht sich doch im Uhrzeigersinn ?
Bei dem Video ja! Da ist auch der kleine graue Motor verbaut. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die anderen, größeren, mit Scheibenwischermotor betriebenen Rührwerke noch nicht im Programm. Seitdem diese dabei sind, gibt es nur noch ein derartig gekantetes Paddel, was gegen den Uhrzeigersinn drehen muss.karsten hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Januar 2018, 21:54Das dreht sich doch im Uhrzeigersinn ?
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... c1NOC3mh58
genau, darum geht es mir auch. Ich will die Rasten im Proficook automatisch fahren und damit der Temperaturfühler möglichst richtige Werte bekommt ist eine gescheite Durchmischung unerlässlich.flamberger hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2018, 13:43 Ich habe weder das eine noch das andere. Aber was ich beim Selbstbau zweier Rührwerke gelernt habe, ist das es nicht nur ums Anbrennen geht.
Wenn man sich die Rührwerke von den grossen Sudhäusern ansieht, stellt man fest das die fast immer abgeschrägte "paddel" haben. Dies so vermute ich um eine Umwälzung in der Vertikalen zu erreichen. Denn genau das passiert bei meinem und dies solte auch das Ziel sein. Sonst hat man immer unten heisser wie oben.
Habe noch die erste Version und kann mich nur den Ausführungen von Oli anschließen. Der Mehrwert der neuen Version erschließt sich mir nicht, ein "richtiges" Scharnier und Schnellspanner sind meiner Meinung nach nicht nötig. Im Gegenteil mag ich an der ersten Version, dass alles so einfach gehalten ist. Draufsetzen, viermal an der Schraube drehen, fertig. Keep it simple. Ich drehe nicht mal an den Schrauben (36-Liter-Version) und da wackelt und dreht trotzdem nix.Tobelix_81 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 19:55 Hat schon jemand das neue von Brauhardware also Quasi die Version 2 mit den Deckelspannern statt dem Anschlag im Griff ?
Mich würde interessieren ob es damit richtig fest auf dem Kessel sitzt oder eher mal dazu neigt sich zu drehen ;-)
VG Tobi
Hi, ich hab ja noch gar keins :-)Dinkhopf hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Oktober 2018, 09:57Habe noch die erste Version und kann mich nur den Ausführungen von Oli anschließen. Der Mehrwert der neuen Version erschließt sich mir nicht, ein "richtiges" Scharnier und Schnellspanner sind meiner Meinung nach nicht nötig. Im Gegenteil mag ich an der ersten Version, dass alles so einfach gehalten ist. Draufsetzen, viermal an der Schraube drehen, fertig. Keep it simple. Ich drehe nicht mal an den Schrauben (36-Liter-Version) und da wackelt und dreht trotzdem nix.Tobelix_81 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 19:55 Hat schon jemand das neue von Brauhardware also Quasi die Version 2 mit den Deckelspannern statt dem Anschlag im Griff ?
Mich würde interessieren ob es damit richtig fest auf dem Kessel sitzt oder eher mal dazu neigt sich zu drehen ;-)
VG Tobi