
Habe am Sonntag ein Bier gebraut, alles brav nach Anleitung.
17,5 Liter Hauptguss
13 Liter Nachguss
3 kg Wiener
1,1 kg Pilsener
0,4 kg Cara hell
34 g Hopfen
20 g Brewferm Lager UG trocken.
45°C Einmaischen, 57°15-min,63°30-min, Jodprobe orange, 72°30-min, Jodprobe ein wenig heller, 78°15-min, kochen 90-min.
Die Anstellwürze hatte 51° Öchsle laut Refraktometer, dass sollten 12,34 °Plato sein.
Die Würze auf 8°C runtergekühlt und die Hefe nach kräftigen rühren dazu gegeben.
Würze bei 12°C abgestellt.
Bis heute nach 74 Stunden war am Bier-spund nicht ein Millimeter Bewegung, keine Schaumbildung und die Hefe liegt am Boden. Jetzt habe ich nochmal 10 g Hefe (nach Anleitung) dazu gegeben und kräftig gerührt (beim rühren hat es kräftig geschäumt). So während des rühren dachte ich erst das es sicherlich hilfreiche Foren gibt, ich hoffe nicht zu spät

Da lese ich doch glatt das es schon 80 Stunden gedauert hat bis die Gärung einsetzte

Jetzt meine Frage, habe ich alles zerstört und muss die Würze entsorgen, oder wird das noch was?
Geschmack und Geruch sind angenehm und immer noch 51 °Ö
L.G. Robert