Wie ist denn die Rast bei 60 Grad zu verstehen? Für Eiweißrast zu heiß und für Maltoserast zu kalt,oder?
ja sowas nennt man wenn ichs richtig verstanden hab Kombirast. Bei Pils oder Lager wird die Eiweißrast absichtlich vernachlässigt ich denke mal wegen dem dann warscheinlich brotigen geschmack, unerwünschten trübungen ect. wie baludo schon schreibt soll ein pils ja schlank sein deshalb auch relativ hohe einmaischtemperaturen um nicht zu viel oder bestimmte eiweiße zu lösen/aktivieren.
Ich hab auch caramünch hell verbaut und bin eigentlich zufrieden - kommt immer drauf an wie authentisch die sache werden soll.
ich würde auch nur mit PM arbeiten, da ich da auch gute ergebnisse hatte - auch das schaumverhalten war auch ohne WM gut.
für den anfang wohl sowieso eher besser sich nicht zu verzetteln.
Ich hab leider kein Saazer da sondern nur Saphir Opal Magnum und Smaragd..
ist doch prima - der magnum bringt herbe, der smaragd die blume. Schaue dir die alphawerte des hopfens an um über die ausbeute die herbe zu steuern - man muss nicht sparen am hopfen aber ich denke es sollte auch nicht zu bitter/herb werden. es gibt ja schöne exel tabellen in die du deine werte eingeben kannst und so an einen "mittelwertigen" vorschlag zu gelangen.
hier z.b. von MMuM
http://www.maischemalzundmehr.de/index.php (ups, siehe Morpheus)
oder satkau tabelle:
http://www.satkau1.de/hopfenmenge.htm
und viele mehr...
Das ist doch das schöne am Brauen - wenn wir mal den bogen raus haben kann in den geschmacksfarbkasten gegriffen werden und eine eigene kreation herstellen die einem selbst natürlich und im günstigsten fall auch den freunden/freundinnen schmeckt.
lg harry