Mal wieder ich
Wenn ich das hier richtig gelesen habe ist das Programm fur eine Auflösung von 800x600 geeignet. Das Display macht aber nur 800x480. Muss da gescrollt werden??
Danke schon mal
Gruß
Thomas
1. Meine finales Set Up beinhaltet beide Versionen (2.2 + 3.0) in getrennten Verzeichnissen, kein Autostart beim Booten. Leider startet immer nur die Version 3.0 beim manuellen Start. Ich bin mir sicher, dass ich gelesen habe, dass auch zwei Versionen auf einem System zum Laufen gebracht werden können, finde es nur leider nicht wieder.
7. Kann man unter 3.0 das erstellte Rezept speichern?
Besten Dank!8. Bleibt das Heizelement beim Erreichen der Zieltemperatur von 100°C im BoilStep aktiv oder wird abgeschaltet?
Hi Thomas,CraftbeerBückeburg hat geschrieben: ↑Freitag 28. September 2018, 11:05 Guten Morgen zusammen,
Mal wieder ich. Frage zu CBP 3.0 und dem 7" Display von RasPi. Hat der Erfahrungen gemacht?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe ist das Programm fur eine Auflösung von 800x600 geeignet. Das Display macht aber nur 800x480. Muss da gescrollt werden??
Danke schon mal
Gruß
Thomas
Grüß dich,secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Oktober 2018, 22:54Hi Thomas,CraftbeerBückeburg hat geschrieben: ↑Freitag 28. September 2018, 11:05 Guten Morgen zusammen,
Mal wieder ich. Frage zu CBP 3.0 und dem 7" Display von RasPi. Hat der Erfahrungen gemacht?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe ist das Programm fur eine Auflösung von 800x600 geeignet. Das Display macht aber nur 800x480. Muss da gescrollt werden??
Danke schon mal
Gruß
Thomas
kommt darauf an wieviele Elemente Du auf dem Screen hast. Durch die Braustufen wird's aber oft ein Scrollen - macht aber in der Standardanzeige nichts.
Hast Du das Display schon oder bist Du noch offen für was anderes?
Falls Du noch nicht festgelegt ist, dann kann man die 7" HDMI Touch Displays von WaveShare empfehlen. Achtung - es gibt da billige Knock Offs - also darauf achten eines der Originalteile zu erhalten. Die haben 1024 * 600 Auflösung.
Gibts bei verschiedenen Anbietern. Ich habe die Revision C die wunderbar funktioniert.
https://www.waveshare.com/product/mini- ... -lcd-c.htm
Viele Grüße,
Steffen
Nachtrag - Problem gelöst, hier die Schritte die zum Erfolg geführt haben:Hallo zusammen
Bin gerade am Aufsetzen von CBPI V3.0 auf einem raspbian stretch lite.
Bekomme nach der installation von Addons und nach dem Neustart die Fehlermeldung:
Bisher unternommen Versuche: chmod 777 auf dem craftbeerpi3 Verzeichnis und chown auf den Verzeichnissen im /pluginINFO:modules.app_config:-> initPlugins
INFO:socketio:emitting event "NOTIFY" to all [/brew]
ERROR:modules.app_config:__init__() got an unexpected keyword argument 'description'
Hat jemand eine Idee?
Vorab tausend Dank & beste Grüsse
Stefan
Die Analoge kann man über nen Servo und nen PID quasi stetig regeln. Die Halterung für den Servo an der Hendi zu
JackFrost hat geschrieben: ↑Freitag 19. Oktober 2018, 20:53Die Analoge kann man über nen Servo und nen PID quasi stetig regeln. Die Halterung für den Servo an der Hendi zu
basteln sollte nicht so schwer sein.
Ich hab blos keine da sonst würde ich was basteln. Mein Einkocher bekommt ne Wellenpaketsteuerung über ein Devboard.
Aktuell reicht mir der Einkocher mit den 1,8 kW und ner Isolierung.
Gruß JackFrost
Ansonsten scheint er sich in letzter Zeit mehr um die Entwicklung des CBPi Extension Boards gekümmert zu haben, welches derzeit ausgeliefert wird:I'm still working on it. Currently I'm refactoring the HTTP layer.
Das wäre sehr nett. Nein, phänomenal !irrwisch hat geschrieben: ↑Dienstag 6. November 2018, 11:26 Gut zu wissen, als Facebook Boykotteur hab ich davon nichts mitbekommen.
So richtig OpenSource scheint das dann aber auch nicht mehr zu sein wenn er da was neues in seinem stillen Kämmerlein entwickelt?
@JollyJumper: Evtl kann ich dir was zusammenzimmern, weiß aber nicht wann ich dazu kommen würde.
Also den Patch hab ich mir jetzt doch nicht reingeholt.matschie hat geschrieben: ↑Dienstag 6. November 2018, 08:38 Für alle, die es interessiert, hier der Link: https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... 47cc548541
Ja, ist auch so gedacht. Muss ich mir mal ansehenAußerdem hab ich dein MQTT Plugin auch drin.
Funktioniert das mit dem Delay auch wenn man manuell schaltet?
Wenn ich ein/aus/einschalte krieg ich folgende Meldung:
Delaying Turing on Compressor
Nach dem das Delay dann rum ist meldet er:
Compressor Off so not responding to end of delay
Eigentlich würde ich dann erwarten, dass er anschaltet?
Jup.Dann noch was anderes: Was für eine Kontrolllogik benutzt du für deinen Kühlschrank? Die ganz normale Hysterese?
Hallo miteinander,BLTLB hat geschrieben: ↑Freitag 19. Oktober 2018, 16:28 Hi!
Hat hier jemand zufällig ein Tilt Hydrometer am CraftbeerPi3 konfiguiert bekommen?
Ich bin leider noch ziemlich unbedarft beim Pi, aber irgendwie scheint mein Bluez nicht richtig zu laufen. Zumindest zeigt der Tilt nur 0 Grad Celsius im CraftbeerPi an...
Hat jemand da Erfahrung und kann mir helfen?
Hi Horst,
Habs mir mal angesehen... am Ende im "background task" stand etwas quatsch. Habs aber ehrlich gesagt auch nur aus dem HTTPCompressor kopiert, da müsste der Fehler also auch auftauchen
So grad das neue Plugin eingebaut, jetzt geht das mit dem Delay so wie erwartet. Danke nochmals!
Theorie: Ich denke, wenn du den Fühler außerhalb des Kühlschranks lässt, dauert es etwas länger bis die Soll-temp erreicht ist, du erreichst sie aber. Wenn du den Fühler in der Flüssigkeit hast kann es sein, dass du einen gewissen "Overshoot" oder "Undershoot"irrwisch hat geschrieben: ↑Montag 12. November 2018, 14:44 Nochmal eine Frage an alle die ihren Kühlschrank automatisieren:
Wo messt Ihr die Temperatur?
Habe jetzt einen Fühler im Kühlschrank und einen Fühler in der Spindel.
Der Temperaturfühler in der Spindel reagiert halt sehr träge. Erstens ist der in der Flüssigkeit drin, zweitens auch noch innerhalb des Petlings mit Luft dazwischen.
Ich hab das Gefühl, dass die Kühlschranktemperatur jetzt damit sehr stark zum schwingen neigt wenn ich den iSpindel Sensor zur "Regelung" heranziehe. Daher tendiere ich jetzt dazu eher den Sensor außerhalb zu verwenden.
Wie macht ihr das?
Oder noch ne Möglichkeit wäre ne Tauchhülse in den Gärbottich zu packen. Wäre vielleicht ein Mittelding..
Ich werd das jetzt gleich mal umstellen und schauen wie es weiter läuft.
Ich hatte vorher den Inkbird, und da lag der Fühler auch nur außerhalb und eigentlich hat die Temperatur der iSpindel dann nach einiger Zeit immer gut zur Außentemperatur im Kühlschrank gepasst.
Damit das Thema nicht in der Versenkung verschwindet: Ich habe ein entsprechendes Plugin gebaut, Matthias hat es bereits getestet und es läuft. Findet ihr in meinem Github (Ja, ich weiss, jetzt hab ich doch GithubJollyJumper hat geschrieben: ↑Freitag 2. November 2018, 12:17 Hallo,
ich würde gerne ein FüllstandsSensor in CBP haben [...]
Kann man irgendwie ein Gpio auslesen High/Low
und daraus eine Abhängigkeit für einen Actor setzen?