Ich habe jetzt die #14 Eitrheim (Hardanger) und #15 Nornes (Voss) -Christian wir teilen trotzdem

Dirk
Davon gehe ich aus
Üblicherweise befindet es (NaCl Lösung) sich bereits in einem praktischen 100ml Ecoflac oder wahlweise in einer Glasflasche.
Diese Zentrifugierröhrchen verwende ich sehr gerne um Hefe von Kryoperlen aufzuwecken oder um Kleinstmengen an Hefe zu verschicken.mwx hat geschrieben: ↑Freitag 19. Oktober 2018, 08:09 Apropos tauschen, was haltet ihr davon für den Versand? https://www.amazon.de/gp/product/B00UJGNU1G/
Ok, damit kann ich auch gut leben.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 19. Oktober 2018, 08:57Für unsere Tauschaktion würde ich mir wünschen, dass wir uns gegenseitig 20 ml Hefesuspension in einem 100ml NaCl Ecoflac zuschicken. ...
Hi Herbert,
Ich persönlich wäre für dekantieren, weil ich mein Gärfass ungern in den erste 7-8 Tagen aufmache, aber werde es wohl auch mit den Kräusen versuchen.glassart hat geschrieben: ↑Freitag 19. Oktober 2018, 09:45 Hallo Jens,
da ich ja bald auch im "Kveik-Club"Mitglied sein werde noch eine Frage zur Hefenernte und wie wir dies "standardisieren" sollten
- Kräusen abschöpfen oder von ZKG abziehen?
- fertig vergären lassen und dann dekantieren und je 20 ml in Ecoflacs ?
Oder wie würdest du da vorgehen?
lg Herbert![]()
sind eigentlich schon Rezepte in mmum zu diesen Hefen hinterlegt ?
Ich auch. Wenn ich die Hefen erhalte werde ich sie direkt auf NaCl und Kryoperlen archivieren. Aus der Originalkultur (dem Rest im Röhrchen) werden ein paar große mehrstufige Starter propagiert. Das wird die "saubere" (bei mir noch nicht geführte) Hefe zum Verteilen.
Glycerin ist ein ganz normales Gärnebenprodukt, das zumindest bei Wein immer entsteht (http://www.wzw.tum.de/public-html/bmeie ... erprod.htm) und mit getrunken wird. Viel Glycerin im Wein ist sogar ein Qualitätsmerkmal, wenn ich mich richtig erinnere. Gab es da nicht mal diesen Aldi-Weinskandal, weil ein Bauer seinen Wein mit Frostschutzmittel aufgewertetFrudel hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Oktober 2018, 09:10 Am Wochenende kamen auch meine Hefen.
Muss man das Glycerin dekantieren oder auswaschen oder kann man den Starter ganz normal ansetzte,
Wie bekommt man das Glycerin wieder aus dem System / muss man ?
Bei den Miniröhrchen und dem Gärverhalten der Hefe wie große sollte / müsste der Starter sein.
Poste mal bitte das Rezept. Hast du frisch geerntete Wacholderzweige genommen, getrocknete Nadeln oder Beeren?
Das langsame Gärverhalten der Skare am Ende der HG liegt recht eindeutig an der starken Flockulation und Sedimentation der Kultur. Das Jungbier hatte ich vor 6 Tagen (glasklar) mit Zucker in Flaschen abgefüllt. Die Flaschengärung dauert nun schon ewig (für Kveik) und ist erst bei 0,5 bar angekommen. Zum Kochen hatte ich meine übliche Prise Irish Moss zugegeben. Bei der Skare ist das recht problematisch. Bei der Framgarden war es OK und die Flaschengärung nach knapp 24 Stunden durch.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 27. Oktober 2018, 21:52 Wichtig wäre vielleicht noch, dass die Skare offenbar recht lange braucht, um Maltotriose zu vergären. Der Extrakt nimmt nach dem Anstellen sehr schnell ab, aber am Ende dauert es verglichen mit der Framgarden 2-3 Tage länger, bis die Gärung durch ist. Vielleicht liegt es auch an dem der starken Sedimentationsneigung dieser Kultur.