Moinsen,
Da ich mir gerne die bebilderten Dokus anschaue, wollte ich selber auch mal eine beisteuern - auch wenn mir das Fotografieren nicht so liegt.
Ich wollte gerne einen Rauchbock mit dezente Rauchnote brauen, der Malzkörper hat, aber nicht mastig daherkommt.
Hier also die Eckdaten:
Stammwürze: 17 Plato
Menge: 20l
IBU: 38
Schüttung: 5.9 kg, 41% WiMa, 37% MüMa, 17% Rauchmalz, 5% Landsberger Caramalz
Hopfen: 20g Fuggle VWH, 15g Magnum 70min, 20g Spalter Select 10min, 30g Spalter Select Whirlpool
Maischeplan: Kombirast 90min 67 C
Hefe: Danstar Nottingham
Premiere heute: die Kombirast ist mein Neuland.
Los gehts also:

- Hier werden knapp 18l HG im 25lThermoport auf 73C aufgeheizt. Das Gebogene Rohr ist mein getuntes Ikea Thermometer
- image.jpg (108.77 KiB) 6748 mal betrachtet

- Fertig eingemaischt, die Temperatur ist mit 68C gut getroffen, nach 15min rühren dann 67C. Deckel drauf und warten.
- image.jpg (85.58 KiB) 6748 mal betrachtet

- Während der Rast schonmal alles andere Geraffel aufbauen und den NG aufheizen
- image.jpg (109.93 KiB) 6748 mal betrachtet

- Nach 90min ist die Jodprobe nicht zu beanstanden
- image.jpg (60.26 KiB) 6748 mal betrachtet

- Das Läutern kann beginnen. Nach 2 Litern lief es schon klar...
- image.jpg (101.55 KiB) 6748 mal betrachtet

- ... und ab in die Pfanne. Der VW Hopfen liegt schon drin.
- image.jpg (118.24 KiB) 6748 mal betrachtet

- Irgendwann zeigte mir meine Läuterspindel ca 15 Plato an, das reicht.
- image.jpg (77.11 KiB) 6748 mal betrachtet

- Es kochte prima vor sich hin, vielleicht zu gut...
- image.jpg (77.67 KiB) 6748 mal betrachtet

- Nach 90min kochen + 30 min für den Whirlpool wurde dann in die Gärkanne ausgeschlagen
- image.jpg (89.27 KiB) 6748 mal betrachtet

- Da zeigt sich der Trubkegel, der Kochrand lässt erahnen dass ordentlich was verdampft ist.
- image.jpg (84.9 KiB) 6748 mal betrachtet

- Ganz am Ende setzte sich mein Hopfenseiher dicht, er ist ein mit einem Edelstahlschwamm bestücktes T-Stück. Der Verlust war aber gering.
- image.jpg (68.67 KiB) 6748 mal betrachtet
Ausgeschlagen habe ich am Ende 17l mit 19.5 Plato

, es ist also ganz ordentlich Flüssigkeit verdampft, die ich wieder ausgeglichen habe um auf 17 Plato zu kommen.
Heruntergekühlt habe ich in der Badewanne, das geht noch ganz gut bei dieser Sudgröße. Als Arbeitstier habe ich die Notti bei 17C zugegeben. Vielleicht ist das Bier ja schon zu Weihnachten trinkbar, ich bin jedenfalls sehr gespannt.
Mein persönliches Fazit zur Kombirast: es ist sehr entspannt. Ich konnte die Zeit besser nutzen, hatte weniger Herumpanscherei zwischen den Töpfen und hatte mit 6h meinen bisher kürzesten Brautag. Werde ich definitv mal wieder machen!
Grüße!
Edit am 30.11.: Nachdem ich vor Anstellen mit 2.5l auf 17° Plato verdünnt hatte, hat die Notti das Ganze auf 3.7°P heruntergezogen. Abgefüllt habe ich letztenendes 18l. Vielleicht sollte ich meine Gefäße nochmal neu auslitern, 1.5L Verlust scheint mir etwas viel, allerdings hatte sich schon eine beeindruckende Hefeschicht gebildet.