Holy Smoke Rauchbock

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Holy Smoke Rauchbock

#1

Beitrag von Liquidminer »

Moinsen,

Da ich mir gerne die bebilderten Dokus anschaue, wollte ich selber auch mal eine beisteuern - auch wenn mir das Fotografieren nicht so liegt.

Ich wollte gerne einen Rauchbock mit dezente Rauchnote brauen, der Malzkörper hat, aber nicht mastig daherkommt.

Hier also die Eckdaten:
Stammwürze: 17 Plato
Menge: 20l
IBU: 38
Schüttung: 5.9 kg, 41% WiMa, 37% MüMa, 17% Rauchmalz, 5% Landsberger Caramalz
Hopfen: 20g Fuggle VWH, 15g Magnum 70min, 20g Spalter Select 10min, 30g Spalter Select Whirlpool
Maischeplan: Kombirast 90min 67 C
Hefe: Danstar Nottingham

Premiere heute: die Kombirast ist mein Neuland.

Los gehts also:
Hier werden knapp 18l HG im 25lThermoport auf 73C aufgeheizt. Das Gebogene Rohr ist mein getuntes Ikea Thermometer
Hier werden knapp 18l HG im 25lThermoport auf 73C aufgeheizt. Das Gebogene Rohr ist mein getuntes Ikea Thermometer
image.jpg (108.77 KiB) 6745 mal betrachtet
Fertig eingemaischt, die Temperatur ist mit 68C gut getroffen, nach 15min rühren dann 67C. Deckel drauf und warten.
Fertig eingemaischt, die Temperatur ist mit 68C gut getroffen, nach 15min rühren dann 67C. Deckel drauf und warten.
image.jpg (85.58 KiB) 6745 mal betrachtet
Während der Rast schonmal alles andere Geraffel aufbauen und den NG aufheizen
Während der Rast schonmal alles andere Geraffel aufbauen und den NG aufheizen
image.jpg (109.93 KiB) 6745 mal betrachtet
Nach 90min ist die Jodprobe nicht zu beanstanden
Nach 90min ist die Jodprobe nicht zu beanstanden
image.jpg (60.26 KiB) 6745 mal betrachtet
Das Läutern kann beginnen. Nach 2 Litern lief es schon klar...
Das Läutern kann beginnen. Nach 2 Litern lief es schon klar...
image.jpg (101.55 KiB) 6745 mal betrachtet
... und ab in die Pfanne. Der VW Hopfen liegt schon drin.
... und ab in die Pfanne. Der VW Hopfen liegt schon drin.
image.jpg (118.24 KiB) 6745 mal betrachtet
Irgendwann zeigte mir meine Läuterspindel ca 15 Plato an,  das reicht.
Irgendwann zeigte mir meine Läuterspindel ca 15 Plato an, das reicht.
image.jpg (77.11 KiB) 6745 mal betrachtet
Es kochte prima vor sich hin, vielleicht zu gut...
Es kochte prima vor sich hin, vielleicht zu gut...
image.jpg (77.67 KiB) 6745 mal betrachtet
Nach 90min kochen + 30 min für den Whirlpool wurde dann in die Gärkanne ausgeschlagen
Nach 90min kochen + 30 min für den Whirlpool wurde dann in die Gärkanne ausgeschlagen
image.jpg (89.27 KiB) 6745 mal betrachtet
Da zeigt sich der Trubkegel, der Kochrand lässt erahnen dass ordentlich was verdampft ist.
Da zeigt sich der Trubkegel, der Kochrand lässt erahnen dass ordentlich was verdampft ist.
image.jpg (84.9 KiB) 6745 mal betrachtet
Ganz am Ende setzte sich mein Hopfenseiher dicht, er ist ein mit einem Edelstahlschwamm bestücktes T-Stück. Der Verlust war aber gering.
Ganz am Ende setzte sich mein Hopfenseiher dicht, er ist ein mit einem Edelstahlschwamm bestücktes T-Stück. Der Verlust war aber gering.
image.jpg (68.67 KiB) 6745 mal betrachtet
Ausgeschlagen habe ich am Ende 17l mit 19.5 Plato :Shocked, es ist also ganz ordentlich Flüssigkeit verdampft, die ich wieder ausgeglichen habe um auf 17 Plato zu kommen.

Heruntergekühlt habe ich in der Badewanne, das geht noch ganz gut bei dieser Sudgröße. Als Arbeitstier habe ich die Notti bei 17C zugegeben. Vielleicht ist das Bier ja schon zu Weihnachten trinkbar, ich bin jedenfalls sehr gespannt.

Mein persönliches Fazit zur Kombirast: es ist sehr entspannt. Ich konnte die Zeit besser nutzen, hatte weniger Herumpanscherei zwischen den Töpfen und hatte mit 6h meinen bisher kürzesten Brautag. Werde ich definitv mal wieder machen!

Grüße!

Edit am 30.11.: Nachdem ich vor Anstellen mit 2.5l auf 17° Plato verdünnt hatte, hat die Notti das Ganze auf 3.7°P heruntergezogen. Abgefüllt habe ich letztenendes 18l. Vielleicht sollte ich meine Gefäße nochmal neu auslitern, 1.5L Verlust scheint mir etwas viel, allerdings hatte sich schon eine beeindruckende Hefeschicht gebildet.
Zuletzt geändert von Liquidminer am Sonntag 30. November 2014, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Holy Smoke Rauchbock

#2

Beitrag von flying »

Holy Smoke...= Weihrauch??
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Holy Smoke Rauchbock

#3

Beitrag von gulp »

Mein persönliches Fazit zur Kombirast: es ist sehr entspannt. Ich konnte die Zeit besser nutzen, hatte weniger Herumpanscherei zwischen den Töpfen und hatte mit 6h meinen bisher kürzesten Brautag. Werde ich definitv mal wieder machen!
60 min/67° reichen auch, was den Brautag nochmal verkürzt. Schöner Bericht :thumbup

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#4

Beitrag von Liquidminer »

flying hat geschrieben:Holy Smoke...= Weihrauch??
Watt?!? Neee.. Selbstgegebener Name, weils in die Winter / Weihnachtszeit passt und Rauchmalz drin ist. Ausserdem sollte man nach dem Verkosten des Bieres natürlich "Holy Smoke" als Ausdruck des Erstaunens rufen :Wink .
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: Holy Smoke Rauchbock

#5

Beitrag von Hieronymus »

Sehr schöner Bericht! :thumbup
Wäre das nicht auch was für eine ug Hefe?

Gruß
Heinrich
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Holy Smoke Rauchbock

#6

Beitrag von philipp »

flying hat geschrieben:Holy Smoke...= Weihrauch??
Genau daran dachte ich auch...mit Weihrauch geräuchertes Malz....;-)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Holy Smoke Rauchbock

#7

Beitrag von flying »

Jo, Weihrauch hätte doch mal was als Bierzutat.. :Grübel Sei es direkt oder damit geräuchertes Malz. Echter Holy Smoke halt :Greets
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#8

Beitrag von Liquidminer »

Danke für Eure Kommentare.

@ Gulp: 90min waren es vom ersten Malz reinschütten bis zum Läutern. Beim Einmaischen habe ich mir Zeit gelassen, bis ich sicher war, dass alles gut durchmischt und die Temperatur ausgeglichen war. Danach dürften es noch ca 60min Rast gewesen sein. Meinst Du das könnte man noch straffer machen?

@Hieronymus: Ja ug hätte ich es auch gerne angestellt, zumal die Temperaturen bei mir gerade ideal sind. Allerdings ist mir das Leben bei meiner Sudplanung dazwischen gekommen und ich bin mehrere Wochen nicht zum Brauen gekommen. Um an Weihnachten dennoch etwas trinkbares zu haben, habe ich mal auf die Notti gesetzt.

@flying: man könnte ja mal bei der katholischen Kirche anklopfen und fragen ob die mal einen Sack Malz durchräuchern...alle Jubeljahre stellen die doch so einen Räucherofen in die Sixtinische Kapelle...

Nee ernsthaft, ich habe bei der Namensgebung lediglich an die Bedeutung des Idioms im Englischen gedacht, weniger an sein Ursprung.
Nilssina
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:45
Wohnort: Mannheim

Re: Holy Smoke Rauchbock

#9

Beitrag von Nilssina »

Bei welcher Temperatur hast du dieses leckere Bier vergoren?
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#10

Beitrag von Liquidminer »

Bei 17°C Raumtemperatur. Ich hatte zufälligerweise eh vor heute abend mal eine Testflasche zu öffnen. Ich bin gespannt was sich dann geschmacklich abzeichnet. Ich werde berichten.
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#11

Beitrag von Liquidminer »

Gesagt getan. Ich habe vor diesem noch nie ein Bockbier gebraut, weiß aber zumindest von der Theorie her, dass Bockbiere eine längere Lagerung gut vertragen können. Wie sich dann also der jetzige Geschmackseindruck beim Stand "10 Tage in der Nachgärung" später ins Gesamtbild einfügt muss ich also dann mal sehen.
Ich versuchs aber dennoch mal festzuhalten:
Im Geruch zeichnet sich leicht der Rauch ab. Die Farbe ist kastanienbraun, allerdings ist das Bier noch sehr trüb. Der Kohlensäuregehalt ist noch auf der niedrigen Seite, verhilft aber schon zu einem feinporigen und sehr stabilen Schaum. Geschmacklich ist der Rauch wahrnehmbar, aber dezent. Da könnte ich das nächste Mal vielleicht mehr wagen. Die Bittere ist deutlich, aber fühlt sich passend an. Im Abgang wirkt es irgendwie etwas leer, aber dennoch nicht sprittig. Vielleicht ist der bei knapp 80% liegende scheinbare EVG etwas zu viel des Guten. Ansonsten überwiegen aber noch die eher fruchtig wirkenden Jungbieraromen, die ich sogar in Richtung Banane gehend einordnen würde :puzz . Da hoffe ich auf Besserung durch Reifung. Der Alkoholgehalt ist jedenfalls spürbar kräftig.
Die Flaschen, die ich zu Weihnachten verschenken wollte werden definitiv mit der Auflage versehen sie erst einmal im Keller zu vergessen.
Ich bin gespannt wie es sich noch entwickelt.
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Holy Smoke Rauchbock

#12

Beitrag von Kelte »

Schöner Bericht. Hast du mal ein Bild von deinem Hopfenseiher in sauber?
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#13

Beitrag von Liquidminer »

Kann ich am WE mal machen, kein Problem.
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#14

Beitrag von Liquidminer »

Kelte hat geschrieben:Schöner Bericht. Hast du mal ein Bild von deinem Hopfenseiher in sauber?
Wie versprochen also hier ein Bild von meinem Hopfenseiher im Grundzustand. Er besteht aus einem 1/2" T-Stück, welches als Halter für etwa die Hälfte eines Edelstahlschwammes dient. Dieser lässt sich problemlos an der Seite einschrauben und durchziehen. Danach nur noch etwas zurechtzupfen und fertig. Oben ist ein 1/2" - 3/8" Reduzierstück eingeschraubt, in das ich den Silikonschlauch ganz einfach reinstecke. Hält tadelos per Presspassung. Beim Hopfenseihen zieht das Eigengewicht das Konstrukt gut nach unten und bleibt damit immer schön an der Topfwand. Ist improvisiert, aber ich bin total zufrieden mit der Lösung.
Dateianhänge
Hopfenseiher
Hopfenseiher
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Holy Smoke Rauchbock

#15

Beitrag von gulp »

Liquidminer hat geschrieben:
Kelte hat geschrieben:Schöner Bericht. Hast du mal ein Bild von deinem Hopfenseiher in sauber?
Wie versprochen also hier ein Bild von meinem Hopfenseiher im Grundzustand. Er besteht aus einem 1/2" T-Stück, welches als Halter für etwa die Hälfte eines Edelstahlschwammes dient. Dieser lässt sich problemlos an der Seite einschrauben und durchziehen. Danach nur noch etwas zurechtzupfen und fertig. Oben ist ein 1/2" - 3/8" Reduzierstück eingeschraubt, in das ich den Silikonschlauch ganz einfach reinstecke. Hält tadelos per Presspassung. Beim Hopfenseihen zieht das Eigengewicht das Konstrukt gut nach unten und bleibt damit immer schön an der Topfwand. Ist improvisiert, aber ich bin total zufrieden mit der Lösung.
Genial. :thumbup

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Nilssina
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:45
Wohnort: Mannheim

Re: Holy Smoke Rauchbock

#16

Beitrag von Nilssina »

Werd ich auch mal testen :thumbup
Nilssina
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:45
Wohnort: Mannheim

Re: Holy Smoke Rauchbock

#17

Beitrag von Nilssina »

Hab das Bier nachgebraut und gestern abgefüllt.
Das Jungbier schmeckt schon vielversprechend.
Hatte eine stammwürze von 17,3 grad plato und gestern einen
Restextrakt von 4,5 plato. Der kbh spuckt mir nach der zuckerzugabe
7,5% Alkohol aus. Freu mich schon auf das Ergebnis. Dankgefühl das Rezept
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#18

Beitrag von Liquidminer »

Ui, na dann ich hoffe dass es Dir schmecken wird. Ich bin jedenfalls gespannt wie es sich langfristig entwickelt, das Ende ist ja noch offen. Ich konnte es aber dennoch nicht lassen gerade nochmal eine Flasche zur Verkostung hochzuholen. :Angel
Nilssina
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:45
Wohnort: Mannheim

Re: Holy Smoke Rauchbock

#19

Beitrag von Nilssina »

Kann ich voll und ganz nachvollziehen. Wenn das sehr leckere Jungbier
Fertig mit Kohlensäure ist wird das mit der Zeit sicher ein Knaller bier.
Lass es dir schmecken. :Drink
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Holy Smoke Rauchbock

#20

Beitrag von Kelte »

Klasse, dank dir!
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Holy Smoke Rauchbock

#21

Beitrag von Liquidminer »

Soo, um diese Geschichte dann auch mal zu einem guten Ende zu bringen, ein aktuelles Bild und ein Geschmackseindruck.
Nach knapp 3 Monaten Lagerung bin ich jetzt sehr zufrieden mit dem Bock. Das Raucharoma ist dezent und mild, der Malzkörper ist so wie er mir vorschwebte und die Bittere passt auch. Man schmeckt allerdings schon, dass es OG vergoren ist, wobei das nicht störend ist. Ich würde das ggf nochmal UG probieren. Keine Mastigkeit, er ist schön trocken und nicht sprittig. Der Schaum hält auch bis zum letzten Schluck. Der verbleibende halbe Kasten wird dann bis zur kommenden Vorweihnachtszeit im Keller vergessen und dann wieder hervorgeholt.
image.jpg
Benutzeravatar
purudin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Samstag 30. November 2013, 09:15

Re: Holy Smoke Rauchbock

#22

Beitrag von purudin »

Respekt!
Geile Anlage und bestimmt ein lecker Bierchen. :Bigsmile
Antworten