Servus,mein Name ist Peter bin 47 Jahre alt und seit ca. einem Jahr fleissiger mitleser dieses Forums,aus dem ich schon viele Tips und Tricks erfahren konnte

.Angefixt zum brauen wurde Ich vom Neffen meiner Freundin,der Brauer beim Erdinger ist.Da Ich sehr gerne bastle besorgten wir uns gleich einen 70L Contacto,1x 68L von Amihopfen zum Läutern und einen 40L Bielmeier ebenfals zum Läutern für kleinere Sude,1 Weck Einkochtopf für den Nachguss.Das Rührwerk baute Ich selber aus einem Scheibenwischermotor mit Impelerflügeln,Hendiplatte zum Heizen sowie ein alter Xp Laptop zum steuern und überwachen der Anlage.Als Software benutzen wir Mash it.Nachdem wir letztes Jahr 4 Sude gebraut hatten 3x Weissbier und ein Helles wagte Ich mich gestern zum ersten mal alleine an einen Sud.Es soll ein Maibock werden!,das Rezept war eigentlich für einen Weihnachtsbock bestimmt ein Adventinus von Tauroplu.Da wir aber aus zeitlichen gründen es nicht mehr geschafft haben es zu brauen ,habe Ich beschlossen eienen Maibock daraus zu machen.Das Rezept wurde leicht abgewandelt,Ausschlagsmenge 23L,4,7 kg Wiener Malz,1 kg Weizenmalz dunkel,300g Caramünch 2,10g Carafa Spezial 2,Hopfen:1te gabe 32g Tettnanger,2te gabe 34g Spalter Select und 3te gabe 4g Tradition,als Hefe benutze Ich die W-34/70(ursprünglich wird die S04 benutzt),da Ich aber nur einen kühlen Keller zum Gären habe ca.14 grad,mußte Ich auf eine Untergärige Hefe zurückgreifen.10:30 eingemaischt alles ohne probleme verlaufen,um 16:30 war Ich komplett fertig,inklusive Putzen.Den Sud habe Ich über Nacht im Keller abkühlen lassen und die Hefe heute früh dazugegeben,der Sud lag bei 18 grad,Ich hoffe das war nicht zu kühl für die Hefe?.Sorry,Ich bin jetzt voll abgeschweift,das sollte ja nur eine vorstellung werden und wurde ja fast ein braubericht

.Zum bildermachen bin Ich leider nicht gekommen,werde das aber nachholen mit der vorstellung unserer Brauanlage die wir noch in der Waschküche fest installieren wollen.Im moment wird noch in der Garage gebraut.
gruß aus Erding,
Peter