

wenn ich 40 Liter untergäriges Bier mit 12° Plato brauen will, brauche ich dann 6 Liter Starter?DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Januar 2019, 13:19 Du musst für UG Vollbier 2 Liter Starter auf 10 Liter Bier propagieren, für Bock 3-4 Liter auf 10 Liter.
Propagationsschritte stehen mindestens 1000x im Forum, und auch, wie man die Startergröße etwas kleiner halten kann.
Passende Gefäße für jeden Propagationsschritt haben etwa 1-2 Drittel Luft nach oben.
Genau darum geht es mir ja. Ich wollte fürs erste Mal Trockenhefe nehmen und dann ernten.
Deswegen interessiert mich dieses Thema ja so sehr und auch so zeitnah bzw. schnell.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Januar 2019, 23:32 Mit 6-8 Wochen gehst du voll auf Risiko. Setz nicht alles auf eine Karte und lagere einen Teil der Hefe in NaCl ein oder halte Trockenhefe für den Notfall bereit.
Das ist ein Trugschluss. Viele Hefen werden nach mehrmaliger Führung zwar besser, aber nur bei zeitnaher Verwendung der Erntehefe. Sobald Du die Hefe auf NaCl legst und Monate später aufweckst, stellst Du quasi die Uhren auf Null.
So siehts aus. 2. Führung und NaCl Hefe wiederaufwecken sind nicht das gleiche. Sonder Äpfel und Birnen. Beim Aufwecken wird nichts besser, schon gar nicht deutlich.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Freitag 18. Januar 2019, 08:26 Das ist ein Trugschluss. Viele Hefen werden nach mehrmaliger Führung zwar besser, aber nur bei zeitnaher Verwendung der Erntehefe. Sobald Du die Hefe auf NaCl legst und Monate später aufweckst, stellst Du quasi die Uhren auf Null.
Ebend.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Freitag 18. Januar 2019, 08:26 Die Einlagerung lohnt sich eigentlich nur bei seltenen oder teuren Hefen.
Wenn du die 34/70 im Wassereimer von der nächsten Brauerei holen kannst, macht das keinen Sinn.
eine Frage noch zu dieser Hefebox. Also den Bodensatz mit etwas Jungbier aufschütteln und dann möglichst voll in die Hefebox abfüllen? Korrekt?
Und wie mache ich das, wenn ich von WLP nicht das Röhrchen, sondern den Plastikbeutel habe? Da ist ja deutlich mehr Lösung (40ml) drin. Alles abziehen und in die NaCL-Flasche - so würde ich es aus dem Bauch machen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 22:21 Doch, einfach aufschütteln. Dann saugst du mit der Spritze alles ab was geht und spritz es in NaCl Lösung. Am Ende wird das Röhrchen einfach schräg gehalten.
Bekommst Du wirklich in jeder Apotheke billiger und schneller als im Netz. Wenn nicht vorrätig ein paar Stunden später mit dem Apotheken-Lieferdienst. Und die Spritzen für den Druckausgleich/abziehen/einfüllen für ein paar Cent. Gut sind auch noch alkoholgetränkte Pads, um sauber zu arbeiten.sea-spin hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Januar 2019, 09:58 Diese meine ich
8C09C0E6-1036-4C6E-8596-949CA5A1DCB0.jpeg
beryll hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Januar 2019, 10:01 Edit: wenn Du aber unbedingt die Glasflaschen willst, dann such doch einfach nach „NaCl 100ml Glas“, der erste Treffer sollte dieser hier sein:
https://www.medpex.de/kochsalzloesung-0 ... gJG1fD_BwE
Kannst Du mr sagen, wie diese Flaschen heissen, damit ich weis wonach ich fragen muss?rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 04:44Bekommst Du wirklich in jeder Apotheke billiger und schneller als im Netz. Wenn nicht vorrätig ein paar Stunden später mit dem Apotheken-Lieferdienst. Und die Spritzen für den Druckausgleich/abziehen/einfüllen für ein paar Cent. Gut sind auch noch alkoholgetränkte Pads, um sauber zu arbeiten.sea-spin hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Januar 2019, 09:58 Diese meine ich
8C09C0E6-1036-4C6E-8596-949CA5A1DCB0.jpeg
beryll hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Januar 2019, 10:01 Edit: wenn Du aber unbedingt die Glasflaschen willst, dann such doch einfach nach „NaCl 100ml Glas“, der erste Treffer sollte dieser hier sein:
https://www.medpex.de/kochsalzloesung-0 ... gJG1fD_BwE
Ich habe das Gestern mal mit einer geernteten Hefe quasi als Übung durchgeführt.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Januar 2019, 14:19 Die 20ml Spritze wird mit Hefesuspension aufgezogen und die Kanüle gewechselt oder abgeflammt. Dann wird die goldene Folie vom Ecoflac entfernt und die Kanüle anschließend möglichst senkrecht eingestochen. Vorher Luft raussaugen ist unnötig.
[...]
Man kann die 20ml Hefe einfach so in den Ecoflac spritzen. Der macht dabei kurz dicke Backen. Wenn die Spritze leer gedrückt ist zieht man sie mit Luft aus dem Kopfraum des Ecoflacs wieder auf und der Überdruck ist weg.
Danach Kanüle raus, Einstichstelle mit Alkohol reinigen, abflammen und (ganz wichtig) luftdicht versiegeln.
Zum Versiegeln bietet sich Kerzenwachs förmlich an. Ich mache das gerne so, dass ich die kleine Kuhle vom Einstichgummi mit Isopropanol fülle (nicht zu viel), das Isoprop im Brenner anzünde und das Kerzenwachs in der Isopropanol Flamme in die "Kuhle" laufen lasse. Das Isoprop erlischt dabei von selbst. Das Wachs bildet durch die warmen Oberflächen eine zuverlässig luftdichte und gut haftende Schutzschicht und Hitze und Alkohol machen darunter alles zuverlässig tot.
Hast du dir dir Mühe gemacht den Link mal anzuklicken?sea-spin hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 07:33Kannst Du mr sagen, wie diese Flaschen heissen, damit ich weis wonach ich fragen muss?rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 04:44Bekommst Du wirklich in jeder Apotheke billiger und schneller als im Netz. Wenn nicht vorrätig ein paar Stunden später mit dem Apotheken-Lieferdienst. Und die Spritzen für den Druckausgleich/abziehen/einfüllen für ein paar Cent. Gut sind auch noch alkoholgetränkte Pads, um sauber zu arbeiten.
Ja, je weniger "unnütze Biomasse" in die NaCl Lösung kommt, desto besser.matschie hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 07:45 Ich habe die Erntehefe erst im Kühlschrank absetzen lassen. War das ein Fehler, dass die zu dickbreiig wurde? würdest du die mit Jungbier zusammen aufschwenken und einfüllen? Ich dachte je mehr "reine" Hefe aus der mittleren Schicht, desto besser..
Die PurePitch Tüten von WhiteLabs haben zwei Kammern. Eine mit Hefe und eine mit Nährlösung.rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 04:23Und wie mache ich das, wenn ich von WLP nicht das Röhrchen, sondern den Plastikbeutel habe? Da ist ja deutlich mehr Lösung (40ml) drin. Alles abziehen und in die NaCL-Flasche - so würde ich es aus dem Bauch machen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 22:21 Doch, einfach aufschütteln. Dann saugst du mit der Spritze alles ab was geht und spritz es in NaCl Lösung. Am Ende wird das Röhrchen einfach schräg gehalten.
Ich habe hier eine etwas ältere WLP002 English Ale (2 Wochen über Datum), damit würde ich mal einen Test fahren. Welche Schritte empfiehlst Du für die Propagation/Wiederbelebung in solch einem Fall? Ich würde 20ml abziehen und mit 100ml Starter beginnen - aus dem Bauch. Alternativ vorgeschaltet: 5ml ins 20ml Glasröhrchen und etwas Starterlösung OG1040 dazu, dann nach 24 Std. in einen kleinen Kolben auf den Magnetrührer. Und: Woran machst Du fest, ob die Hefe sich ausreichend vermehrt, also aktiv ist, wenn Du kein Mikroskop zur Hand hast?
Danke vorab für die Infos.
VG
Radulph
1:1 (Starterwürze oder Jungbier : Sediment)matschie hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 08:05 Das hab ich mir gedacht, danke.
Ich hatte jetzt 0,9mm Kanülen, was ja zum aufziehen der NaCl Suspension okay sein dürfte. Dann besorg ich mir wohl noch ein paar größere fürs Erntehefe aufziehen.
Nur zur Sicherhet: Du schreibst 1.1 (Seidment:Starterwürze). Wir reden dabei schon von ausgegorener Starterwürze aus der Propagation, richtig? Also im Fall der Erntehefe das Jungbier. Oder würdest du da nochmal einen neuen Starter machen und davon erst auf NaCl gehen?
Schau, was Uli zum Thema "Erkennen der Hefevermehrung" sagt: https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/Und: Woran machst Du fest, ob die Hefe sich ausreichend vermehrt, also aktiv ist, wenn Du kein Mikroskop zur Hand hast?
Ist das nicht bei Wyeast so oder habe ich da was verpasst? Zwei Kammern bei Whitelabs wären mir bislang entgangen. Aber vielleicht hab ich nicht richtig hingeschaut.Die PurePitch Tüten von WhiteLabs haben zwei Kammern. Eine mit Hefe und eine mit Nährlösung.
Die Nährlösung nicht absaugen. Die reine Hefe sind nicht (oder nur unwesentlich) mehr als 20ml. Würde ich dann eher auf zwei 100ml Ecoflacs verteilen. Einer ist aber auch OK.
Rein optisch:
Ich habe leider im Moment keine Whitelabs vorrätig im und kann daher nicht schauen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 15:22 Schaut euch die Senftüten mal genauer an. Mag vielleicht neu sein oder nicht bei allen PurePitch Tütchen gleich. Meine letzten beiden hatten jeweils innen zwei parallele Kammern. Eine voll Hefe und die andere voll einer klaren Flüssigkeit.
Mit Ecoflacs meinst Du die Gläser mit NaCl? Zwei hatte ich mir auch schon überlegt. Danke für den Tipp!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 08:19 Würde ich dann eher auf zwei 100ml Ecoflacs verteilen. Einer ist aber auch OK.
Danke für diesen Super-Tipp. Das sind genau die Angaben, die überall in den Posts zum Thema fehlen. [Schleimmodus an]Daran erkennt man den Profi[/Schleimmodus aus]DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 08:19 5ml Suspension und etwa 20ml Starterwürze wäre ein guter Start. 2ml/10ml wäre auch OK. Aber bitte nicht 10°P. Die Hefe ist in der NaCl Lösung nicht im Wellness Urlaub. Die hatte monatelang keine Nahrung, hat den Stoffwechsel runtergefahren, liegt auf dem Boden und verhungert langsam. Beim Aufwecken fängt man am besten ganz sachte an. Pendel dich mit dem NaCl-Wurze Mix auf effektive 4-6°P ein. Chris White schreibt das auch etwa so, beim Thema "Strippen von Bodensätzen aus Flaschen".
Den Artikel kenne ich. Zählkammer & Co liegt noch in weiter Ferne. Erst mal das Auge und Gefühl trainieren.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 08:27Schau, was Uli zum Thema "Erkennen der Hefevermehrung" sagt: https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Irgendwann hat man das auch "im Blick", anhand der Trübungszunahme innerhalb von 24h im Starter.
Bei WLP gibt es mehrere Ausführungen: Eine Einzeltüte, die man richtig anstellen muss und zwei Röhrchen. Mit letzteren habe ich noch nie gearbeitet, denke aber, dass hier Hefenahrung und Hefezellen getrennt wie bei Wyeast sind, ohne die Technik des SmackPacks.Bergbock hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Januar 2019, 14:30Ist das nicht bei Wyeast so oder habe ich da was verpasst? Zwei Kammern bei Whitelabs wären mir bislang entgangen. Aber vielleicht hab ich nicht richtig hingeschaut.Die PurePitch Tüten von WhiteLabs haben zwei Kammern. Eine mit Hefe und eine mit Nährlösung.
Die Nährlösung nicht absaugen. Die reine Hefe sind nicht (oder nur unwesentlich) mehr als 20ml. Würde ich dann eher auf zwei 100ml Ecoflacs verteilen. Einer ist aber auch OK.
Frank