Also ich hab mal im Kalkulator bei der Müggelland Brauerei eingegeben:
0 Minuten kochen
Comet 10 % alpha, 2,4 % Aromaöl
Nachlaufzeit: 5 Min. (Was ist Nachlaufzeit ?)
Als Ergebnis hatte ich mit Tinseth um die 58 gr. auf 20 Ltr. Würze, 15 IBU
In der Hilfe schreibt man dort: "Hopfung bei 0 Minuten Kochzeit wird wie Kochung berechnet; die Kochzeit ist dann lediglich die Nachlaufzeit. Bei Whirpoolhopfung wird die halbe Nachlaufzeit als Kochzeit angesetzt. Stopfen hat keinen Einfluss auf die Bittere."
Weil ich schon oben das Wort Nachlaufzeit in diesem Zusammenhang nicht verstehe, verstehe ich natürlich den letzten Satz auch nicht.
Bei Verwendung von Ladebergers Rechenweg kommt folgendes raus: die Würze kühlt linear in 10 Min. von 100 auf 90 C ab. Wenn ich bei 90 C nur 40 % der Ausnutzung wie bei 100 C habe, ergibt sich ein Mittelwert von 70 % des Wertes, der 100 C entspräche. Wenn ich bei 80 C nur noch die Hälfte der Ausnutzung von 90 C habe, ergibt das bei linearer Abkühlung von 90 auf 80 C einen Mittelwert von 30 % des Wertes, der 100 C entspräche.
Das Ganze hab ich mal mit Zahlen gefüllt und käme auf eine Menge von 48 gr.
Die o.g. Werte für Hopfenmenge verringert sich dramatisch nach unten wenn ich aus 5 Min. Nachlaufzeit (Vorgabe) 10 Min. mache .... wer ist nur dieser Nachlauf ???
Der Kalkulator hat mir mit dem Satz "Aroma-Eindruck: stark (14.1 mg/l)" zu denken gegeben. Macht die Kalthopfung mit je 1 gr. Amarillo und 1 gr. Simcoe für 3-4 Wochen dann noch Sinn ? (Die Dauer des Stopfens kann sicher deutlich reduziert werden) Der Eintrag an Aromaöl ist ja durch die Whirlpoolhopfung an sich schon immens.
Ich bin für weiterführende Hinweise und Erklärungen dankbar !
Gruss
Robert