Hefestatus - 1. Brautag

Antworten
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Hefestatus - 1. Brautag

#1

Beitrag von Shaftikus »

Hallo alle miteinander :)

..bin neu hier, wollte immer schon mal Bier brauen und probier immer gerne Neus;) Hab mich im Vorfeld schlau gemacht übers Bierbrauen und dieses WE dann meine erste 6h Brausession gestartet. Mit niegelnegelneuem induktionskochfeld :thumbup
Lief auch alles soweit laut Plan (Buch) und so wies ausschaut läufts auch weiter gut.

Nach 5h am Herd: endlich :Smile
- rehydrierte Trockenhefe untergärig Brewferm in den Topf, 1 min mit schneebesen durchgerührt...seeehr viel Schaum, Konsistenz: Guinness-Like :thumbup
.... fester Schaum hat sich gelöst und es fing mit kleinen Flecken an und ist jetz nach 37h dort (siehe FOTO) angekommen. :)

Wie lange habe ich noch zu warten? eure Einschätzung!
Ist Bewegung schlecht für das Hefewachstum? Bottich steht schief in der Badewanne und hat noch auftrieb da die Biermenge nur 4lt sind.
Sollte eigentlich ein Pils werden (rezept) und ich habe mich mengenmässig Grammgenau daran gehalten. Nun hat es aber eine rötliche Farbe uns hatte beim abkühlen 16% Brix. Woher kommt das?
Die Speisegabe inkl. Nachgärung nimmt ja auch noch Farbe oder? sprich Bier wird heller..

Vielen Dank
shaftikus


Vielen
Dateianhänge
20150223_210111.jpg
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#2

Beitrag von FrankIbb »

Shaftikus hat geschrieben: Wie lange habe ich noch zu warten? eure Einschätzung!
Ich denke 6 Tage, 17 Std., 32 Minuten.... Auf die Sekunde kann man es schlecht sagen.
Nee, im Ernst, ließ mal den Thread, da hat sich Stefan viel Mühe gegeben :
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Ist Bewegung schlecht für das Hefewachstum?
Stört nicht.
Nun hat es aber eine rötliche Farbe uns hatte beim abkühlen 16% Brix. Woher kommt das?
Nun kennt ja niemand das Rezept, Dein Equipment, Deine Vorgehensweise.
Anderes Malz (Farbe),Falsch gewogen, Bei falscher Temperatur gemessen bzw. nicht korrigiert, zuviel Sauerstoffeintrag im Heißbereich (Farbe).....
Gruß,
Frank
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#3

Beitrag von Shaftikus »

11016323_10153103564436240_35545823_n.jpg
fvhghnj.jpg
fvhghnj.jpg (62.43 KiB) 5342 mal betrachtet
..hier die Infos:)
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#4

Beitrag von FrankIbb »

Hier Antworten:
tippe auf Sauerstoffeintrag, gute Ausbeute trotz Windel (7,5 Liter Wasser=>4 Liter Ausbeute)
Bitte, gern geschehen....
Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#5

Beitrag von Bilbobreu »

Mach Dir nicht zu viele Sorgen. Im Zweifel wird es am Ende Bier werden. Die wichtigste Tugend des Brauers ist Geduld. Also gib dem Ganzen mal eine Woche Zeit und lies inzwischen den Thread, auf den FrankIbb schon hingewiesen hat.
Guten Nacht
Stefan
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#6

Beitrag von Shaftikus »

Sauerstoffeintrag ?? Was soll das sein und woher?

Ok warte ab und kühle die wann fein auf 15° wie auf der Hefe beschrieben:)
Habe mir inzw. auch andere Beiträge angeschaut..hatte ich ja schon vor der offiz. Anmeldung hier :thumbup
Nichtsdestotrotz frage ich mich gewisse Sachen:

- Habe 2 Feinsiebungen gemacht mit Baumwolltuch..was ist mit dem Maischesack anders? gröber? besser weil mehr Inhaltsstoffe "durchgehen"?
- Kann ich benutzte Flaschen verwenden? klar oder? mit heissem Wasser ausspühlen und passt...(eine Nachbar hatte Zweifel)
- Stichwort "Speise": meine Speise ist in nem sterilen Bierglas im Kühlschrank..Soll ich sie nach ggf. 1 Woche (schauma mal wie lange die Gärung brauch) dazuschütten oder die Zucker-Alternative nehmen..habe was von "ranziger Speise" blabal..gelesen..Wie lange hält sich die Speise im Kühlschr.?
- Allgemein Stichwort Hygiene: Wann und wo muss ich besonders auf Hygiene achten?

LG
shaftikus
Benutzeravatar
Berlius
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 8. Januar 2013, 06:37
Wohnort: 97500 Ebelsbach

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#7

Beitrag von Berlius »

Servus,

herzlich willkommen im Forum.

Hast du dir schon mal paar wichtige Tröts durchgelesen?

viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

viewtopic.php?f=3&t=750


Und natürlich möchte ich das Wiki nicht vergessen!

wiki/doku.php

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#8

Beitrag von afri »

Shaftikus hat geschrieben:Wann und wo muss ich besonders auf Hygiene achten?
Oha. Im Allgemeinen immer und im Speziellen im Kaltbereich, also dann ,wenn du nach dem Kochen mit dem Sud hantierst.

Vier Liter, ist das dein Ernst? Soll jeder brauen, was und wieviel er/sie will, aber das finde ich ein bisschen mager nach immerhin sechs Stunden Arbeit. Die Bilder lassen vermuten, dass du beim nächsten Mal ein bisschen mehr heraus bekommst, vielleicht solltest du das anstreben. Ansonsten gebe ich den anderen hier recht, lies mal ein bisschen quer, hier findest du sicher alle relevanten Informationen und noch viel mehr.
Achim

Nachtrag: lass' die Eiweißrast weg und maische beim nächten Mal direkt in der Nähe von 64° ein, das spart Zeit.
Nachtrag 2: Reifezeit ist gleich Stammwürze in Wochen, also solltest du nach Ende der Gärung (was weitere paar Wochen dauern kann) mindestens vier Monate warten, bis du eine der acht Halbliterflaschen probierst. Das ist hart, aber es lohnt sich. In der Zwischenzeit solltest du über einen Nachfolgesud nachdenken, damit diese Zeit möglichst sinnvoll genutzt wird.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#9

Beitrag von Corvus »

afri hat geschrieben: Nachtrag 2: Reifezeit ist gleich Stammwürze in Wochen, also solltest du nach Ende der Gärung (was weitere paar Wochen dauern kann) mindestens vier Monate warten, bis du eine der acht Halbliterflaschen probierst.
Ach komm Achim! Hast Du das etwa bei Deinem ersten Sud gemacht? Vier Monate warten? Glaube ich nicht. :P
Da geht das eine oder andere "Zwickelbier" doch in Ordnung. Auch wenn man wenig hat. Dann kann man auf jeden Fall geschmacklich nachvollziehen, wie sich so ein Bierchen noch ändert.

Shaftikus, probiere ruhig einmal alle 1-2 Wochen ein Bier während der Reifephase. Das macht ja auch Spaß. Wenn Du regelmäßig braust, hat man irgendwann genug Bier und kann auch die Reifezeit voll wirken lassen, was auch wirklich Sinn macht. Nach dem ersten Sud halte ich das aber für unnötigen Masochismus :Wink

LG und gut weiterhin gut Sud
Andreas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#10

Beitrag von Boludo »

Welches Buch war denn das, in dem mit der Windel geläutert wird?

Stefan
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#11

Beitrag von Shaftikus »

so nun hat sich was getan u. ich frag mich wann ich abfüllen u. mein erstes Zigglbier trinkn kann:)
Foto 1: Status jetzt..genau 4,5 Tage gegärt.
Foto 2: Status gestern

Abfüllen?

Ps: ich lese neben bücher auch viel im inet übers brauen und bastel drum und dran.sammle infos...hier im Forum freu ich mich auf Insiderwissen und gute Ratschläge:)
Dateianhänge
20150226_193505.jpg
20150225_012456.jpg
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#12

Beitrag von Shaftikus »

Boludo hat geschrieben:Welches Buch war denn das, in dem mit der Windel geläutert wird?

Stefan
Im Inet wird mit allem gifiltert und ich hatte weder gr.Sieb noch sonst was..hat gedauert aber geklappt:)
In Zukunft werden einige Konstruktionen folgen..bin handwerklich und technisch/sps/logo/raspberry mässig recht fit...da geht einiges;) *freu mich*
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#13

Beitrag von cyme »

Shaftikus hat geschrieben:so nun hat sich was getan u. ich frag mich wann ich abfüllen u. mein erstes Zigglbier trinkn kann:)
Foto 1: Status jetzt..genau 4,5 Tage gegärt.
Foto 2: Status gestern

Abfüllen?
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Siehe auch der Link in meiner Signatur.
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#14

Beitrag von Shaftikus »

Danke x den Link. gelesen 3x!

Habe soeben Probe genommen, gifiltert und:
+schhmeckt, riecht, bitter..wie Bier
-eher dickflüssig (Zucker? zu wenig Hefe genommen?);
-0 Kohlnsäure und kein Schaum (wird noch kommen beim nachgären oder?)
- Farbe: Weizen like...bei einem Pils Rezept

Alles ok oder was ist falsch gelaufen?
Benutzeravatar
Berlius
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 8. Januar 2013, 06:37
Wohnort: 97500 Ebelsbach

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#15

Beitrag von Berlius »

Servus,

darf ich fragen woher du kommst?
Vielleicht wäre es für dich besser, mal bei einem anderen Hobbybrauer über die Schulter zu schauen und dabei zu lernen.
Soll nicht böse gemeint sein, sondern nur als gut gemeinter Rat.

Zu deinen Fragen:

0 Kohlensäure --> die kommt mit der Nachgärung wenn du mit Zucker oder Speise karbonisierst. Dafür solltest du aber wissen, was du für einen Restextrakt hast.
Farbe: Weizen like...bei einem Pils Rezept --> Das Bier klärt sich bei der Lagerung und Reifung.

Frage von mir:
Du schreibst du hast eine Probe genommen und gefiltert? Wie hast du gefiltert?
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#16

Beitrag von Shaftikus »

mit einem abgekochten Kännchen und mit teefilter gefiltert.
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#17

Beitrag von dingenz »

Im Bottich sieht das übrigens auch immer dunkler aus, als im Glas! :Wink
Viel Erfolg weiterhin!
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#18

Beitrag von Shaftikus »

Danke 4 die Antworten.
Woher kommt die Dickflüssigkeit? zuviel gekocht?
Kann bei meinem iduktionskochf. zw. kochen und stark kochen wählen.
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#19

Beitrag von Shaftikus »

keine Ideen?
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#20

Beitrag von Fricky »

Na wenn du sagst 16 Brix ist das schon recht kräftig und vermutlich hast du etwas länger als geplant gekocht. Kann schon sein dass es dadurch jetzt etwas dickflüssiger wirkt. Ist aber schlecht einzuschätzen nur anhand des Bildes.
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#21

Beitrag von Shaftikus »

kann ich das bier ggf. strecken?
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#22

Beitrag von Bilbobreu »

Ja strecken geht. Menge mit dem Mischkreuz bei fabier.de ausrechnen und einfach kaltes Leitungswasser vorsichtig ohne großes Plätschern (wegen Sauerstoffeintrag) zugeben.

Gruß
Stefan
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#23

Beitrag von Shaftikus »

Jetzt 11 Brix laut Refrak...keine hefeänderung mehr
Benutzeravatar
Berlius
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 8. Januar 2013, 06:37
Wohnort: 97500 Ebelsbach

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#24

Beitrag von Berlius »

Servus,

11 Brix???
Wann hast du gemessen?
Hast du verdünnt?
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#25

Beitrag von Shaftikus »

gestern abend..
Shaftikus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 21:39

Re: Hefestatus - 1. Brautag

#26

Beitrag von Shaftikus »

so, die.2. Ladung ist unterwegs.
Hab eure Tips u. Erkenntnisse die ich gesammelt habe angewand..zudem Filtersack bekomme: ein Traum:)
Ging alles ratzfatz und sind diesmal fast genau 5lt bedingt durch mein schonenderes Kochen.
Habe Hefe 3x angesetzt und somit die Würze über Nacht ohne Hefegabe in der Badewanne gelassen (Wasser+Eis)..hab dann am nächsten Abend die Hefe mit Schneebesen untergeschlagen...alles ok..gärt gerade vor sich hin.:)

meine fragen:

1. Hefelagerung Kühlschrank oder 20°?
2. Flaschenfüllen ohne Trübung..Wie bleiben die Heferückstände am Boden im Bottich? was isz die beste Methode um abzufüllen ohne Hefetrübung?
3. Bierhefe für MET verwendbar?


Fotos: mein 1. Jungbier, Filterung Hopfen
Dateianhänge
20150305_214042.jpg
IMG-20150307-WA0015.jpeg
Antworten