mit diesem, meinem ersten Beitrag, stelle ich eine Frage zum Brauwasser.
Alle meine Sude schmeckten bis jetzt sauer.

Mein Ziel ist ein vollmundiges Weissbier. Gebraut wird im BM20 mit 6 kg Maische (70% Weizenmals, 30% Pilsner Malz).
Die Daten meines Wasserversorgers:
Kalzium: 79,7 mg/l
Magnesium: 32,4 mg/l
Sulfat: 20,2 mg/l
Chlorid: 17,9 mg/l
Natrium: 6,3 mg/l
Wasserhärte: 18,7° dH
RA: 12° dH
Säurekapazität Ks4,3: 5,78 mmol/l
pH-Wert: 7,51
Ergebniss des mmum-Rechners, bei Zugabe von 250g Sauermalz und 3g Salz.
Kalzium: (50-100 mg/l) 79,7 mg/l
Magnesium: (0-20 mg/l) 32,4 mg/l
Sulfat: (0-50 mg/l) 20,2 mg/l
Chlorid: (50-100 mg/l) 78,5 mg/l
Natrium: 45,7 mg/l
Wasserhärte
RA 5,3° dH
Säurekapazität Ks4,3
pH-Wert 5,95
Link zum Rechner
Ich möchte keine Milchsäure mehr einsetzen, das führte auch zu saurem Bier.
Meines Wissens wird Sauermalz durch die Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt. Habe ich es da nicht mit demselben „Wirkstoff“ zu tun, wenn ich Sauermalz nehme, anstatt Milchsäure? Oder einfacher: Wird mein Bier wieder sauer schmecken?
Grüße aus Wasserburg