Gärbär hat geschrieben: ↑Sonntag 11. August 2019, 12:30
Mein erstes untergäriges habe ich jetzt eine Woche bei 10 Grad vergären lassen. Mein Braushop hat mir den Tipp gegeben dann auf 12 Grad rauf zu gehen, bevor ich zur Nachgärung in Flaschen fülle.
Wann soll ich auf die 12 Grad gehen? Bei Erreichung eines gewissen Platowertes oder nach einer Woche? Gibt es dazu eine Faustregel?
Faustregel: Ab 50% SVG die Temperatur langsam kommen lassen.
Besser als die Anwendung der Faustregel ist es, den Extraktabbau im Gärfass zu beobachten. Der soll bei Lager Vollbier zwischen 0,8 und 1,2 %w/w pro Tag liegen. Immer wenn die Gärkurve flacher wird (Extraktabbau langsamer) hebt man die Temperatur in kleinen Schritten an und beobachtet die Messwerte.
Der gewünschte Extraktabbau pro Tag und richtet sich nach Hefe, Bierstil und gewünschtem Ergebnis. Die 0,8-1,2 %w/w pro Tag kann man daher schlecht pauschalisieren.
Pauschal kann man vielleicht sagen: Bei niedriger Temperatur anstellen, angären lassen, Extraktabbau beobachten, immer wenn die Gärkurve flacher wird ganz leicht hoch mit der Temperatur. Auch da gibt es wieder Ausnahmen. Kveik zum Beispiel.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens