ah ok Danke !!!chaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 13:26 Kaltgestopfte Biere zeigen manchmal noch einen verspäteten Extraktabbau, da manchmal mit dem Hopfen Enzyme eingetragen werden und dann wird die Hefe nochmal aktiv. Wenn dies der Fall ist sollte vor dem Abfüllen noch einmal das Bier sensorisch überprüft werden (Stichwort Diacetyl).
Kurze Frage, kurze Antwort
-
- Posting Freak
- Beiträge: 997
- Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
- Wohnort: LK Heilbronn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gruß
stefan
stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich stelle aktuell auf Abfüllung in NC KEGs um. Kann mir jemand sagen, wielange ich in etwa mit Druckmidnerer und gewöhnlichen Sodastream Flaschen auskomme? Wäre für mich die bequemste Variante, da ich in der Nähe keinen kenne, der mir größere Flaschen wieder auffüllen kann und ich diese eh schon Zuhause habe. Ich würde die Fässer vor Gebrauch gerne mit StarSan umdrücken und zwangskarbonisieren.
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich verwende z.Z. auch eine Sodastream Flasche und 5 Liter Fässer. Ich finde es praktisch, da die Flasche nicht viel Platz im Kühlschrank wegnimmt. Mir reicht die Flaschengrösse aus, aber ich spüle auch nicht damit. Mit der jetzigen Füllung habe ich jetzt 5 Fässer gezapft wobei eins ständig an der Flasche hängt. Und leer scheint die Flasche auch noch nicht zu sein. Zur Sicherheit würde ich auf alle Fälle eine 2te Flasche kaufen. Den Flaschen gehen immer im falschen Moment leer.felleo hat geschrieben: ↑Freitag 13. September 2019, 12:03 Ich stelle aktuell auf Abfüllung in NC KEGs um. Kann mir jemand sagen, wielange ich in etwa mit Druckmidnerer und gewöhnlichen Sodastream Flaschen auskomme? Wäre für mich die bequemste Variante, da ich in der Nähe keinen kenne, der mir größere Flaschen wieder auffüllen kann und ich diese eh schon Zuhause habe. Ich würde die Fässer vor Gebrauch gerne mit StarSan umdrücken und zwangskarbonisieren.

Gruss
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 682
- Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
- Wohnort: Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Noch jemand eine Idee dazu???
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Brewing with Lacto and Brett.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem neusten Bier (ca. 2 Wochen im Keg) scheinbar ein Problem mit dem Schaum. Selbst wenn ich den Kompensatorhahn fast komplett zudrehe kommt eigentlich so gut wie nur Schaum raus. Bei vorherigen Bieren hatte ich dieses Problem noch nicht.
Woran könnte das liegen?
ich habe bei meinem neusten Bier (ca. 2 Wochen im Keg) scheinbar ein Problem mit dem Schaum. Selbst wenn ich den Kompensatorhahn fast komplett zudrehe kommt eigentlich so gut wie nur Schaum raus. Bei vorherigen Bieren hatte ich dieses Problem noch nicht.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Marco
Marco
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Zu viel CO2 I'm Bier, zu wenig Zapfdruck, Ablagerungen im System, Hahn fehlerhaft zusammengesetzt, Gushing,.....marosh hat geschrieben: ↑Freitag 13. September 2019, 17:47 Hallo zusammen,
ich habe bei meinem neusten Bier (ca. 2 Wochen im Keg) scheinbar ein Problem mit dem Schaum. Selbst wenn ich den Kompensatorhahn fast komplett zudrehe kommt eigentlich so gut wie nur Schaum raus. Bei vorherigen Bieren hatte ich dieses Problem noch nicht.
Woran könnte das liegen?
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Freak
- Beiträge: 997
- Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
- Wohnort: LK Heilbronn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
chaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 13:26 Kaltgestopfte Biere zeigen manchmal noch einen verspäteten Extraktabbau, da manchmal mit dem Hopfen Enzyme eingetragen werden und dann wird die Hefe nochmal aktiv. Wenn dies der Fall ist sollte vor dem Abfüllen noch einmal das Bier sensorisch überprüft werden (Stichwort Diacetyl).
so hab gestern das Bier mit 4°P abgefüllt hat sich 2 Tage nix mehr geändert.
Heute weil ich unsicher war das mit Citra gestopfte (sind jetzt 3 Wochen seit anstellen mit Guttmann Starter)
das hatte heute 3°P
falls das Normale auch noch Nachgären sollte wie viel höher wird der Druck?

Hab 5g Zucker je Flasche gegeben Biertemp 22°C
Gruß
stefan
stefan
- Chris Haze
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 16. Juni 2019, 14:52
- Wohnort: Brüggen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Au weia.
Bin dabei, Bügelflaschen zu sammeln (jaaaa-ich-bin-teil-der-leergut-wird-knapp-mafia.it) Aktien-Etiketten gingen 3 Kisten lang super im Wasserbad runter. Diese Woche 2 Kisten Hacker-Pschorr sortiert und es geht...fast nix mit Wasserbad.
Womit löst Ihr Etiketten ?
Ich starte jeden Tag mit einem neuen Eimer warmen Wasser OHNE Reinigungsmittel , aber das hat nicht wirklich geholfen.
Was hilft da ?
Bin dabei, Bügelflaschen zu sammeln (jaaaa-ich-bin-teil-der-leergut-wird-knapp-mafia.it) Aktien-Etiketten gingen 3 Kisten lang super im Wasserbad runter. Diese Woche 2 Kisten Hacker-Pschorr sortiert und es geht...fast nix mit Wasserbad.
Womit löst Ihr Etiketten ?
Ich starte jeden Tag mit einem neuen Eimer warmen Wasser OHNE Reinigungsmittel , aber das hat nicht wirklich geholfen.
Was hilft da ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Soda
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- Chris Haze
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 16. Juni 2019, 14:52
- Wohnort: Brüggen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
mist... DM hat zu... 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Macht ja bald wieder auf.
Wenn du hartes Wasser hast und deine Flaschen in Soda-Lösung einweist, kann es passieren, dass ein milchig-weißer Belag auf den Flaschen zurückbleibt.
Dagegen hilft ein weiteres Bad in leichter Säure (Essig-Essenz oder Zitronensäure).
Viele Grüße, Henning
Wenn du hartes Wasser hast und deine Flaschen in Soda-Lösung einweist, kann es passieren, dass ein milchig-weißer Belag auf den Flaschen zurückbleibt.
Dagegen hilft ein weiteres Bad in leichter Säure (Essig-Essenz oder Zitronensäure).
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- Chris Haze
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 16. Juni 2019, 14:52
- Wohnort: Brüggen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn die erste Antwort nur vier Buchstaben hat, ist es relativ leicht, danach ausführlicher zu werden
Ich meine natürlich „einweichst“, nicht „einweist“.
Zwei Bäder hört sich aufwändig an, ist aber eigentlich keine große Aktion.
Viele Grüße, Henning

Ich meine natürlich „einweichst“, nicht „einweist“.
Zwei Bäder hört sich aufwändig an, ist aber eigentlich keine große Aktion.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- Chris Haze
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 16. Juni 2019, 14:52
- Wohnort: Brüggen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Oh nein, das hättest Du vorher klar stellen müssen mit einweisen/einweichen.
Jetzt hab ich die Flaschen in die geschlossene Etiketterie im Ort "Soda-Lösung" einweisen lassen.
Spaß beiseite, das hat mit Soda SUPER geklappt - ich kann gar nicht so schnell trinken, wie sich die Etiketten lösen.
12,5°dH machen auch den vorgeschlagenen Durchlauf in Citronensäurelösung nötig, mich stört der Mehraufwand aktuell nicht.
Danke nochmal und Grüße aus Brüggen!
Christian
Jetzt hab ich die Flaschen in die geschlossene Etiketterie im Ort "Soda-Lösung" einweisen lassen.

Spaß beiseite, das hat mit Soda SUPER geklappt - ich kann gar nicht so schnell trinken, wie sich die Etiketten lösen.
12,5°dH machen auch den vorgeschlagenen Durchlauf in Citronensäurelösung nötig, mich stört der Mehraufwand aktuell nicht.
Danke nochmal und Grüße aus Brüggen!
Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin Braufreunde,
Ich plane für Weinachten ein OG Farbe bernstein.
Leichte Würzung mit Anis, Zimt und Nelke.
Ich würde als singelhop East Kent Golding reinbringen.
Die Schüttung besteht aus Wiener Malz CaraRed und dunkles Roggenmalz.
Kombirast bei 66 °C.
Welche Hefe soll ich nehmen?
Ich würde gerne eine leichte Honignote durch die Gärung erreichen.
Ich plane für Weinachten ein OG Farbe bernstein.
Leichte Würzung mit Anis, Zimt und Nelke.
Ich würde als singelhop East Kent Golding reinbringen.
Die Schüttung besteht aus Wiener Malz CaraRed und dunkles Roggenmalz.
Kombirast bei 66 °C.
Welche Hefe soll ich nehmen?
Ich würde gerne eine leichte Honignote durch die Gärung erreichen.





Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
Habt ihr Tips wie der Sansone ablasshahn zerlegt werden kann?
Habt ihr Tips wie der Sansone ablasshahn zerlegt werden kann?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 92
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 17:45
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 219
- Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
- Wohnort: Wilhelmsfeld
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo hat jemand ein Klon Rezept von einem Punk IPA?
Ich hatte schon verschiedenes hier gelesen aber leider kein finales Rezept gefunden.
Gruß Denis
Ich hatte schon verschiedenes hier gelesen aber leider kein finales Rezept gefunden.
Gruß Denis
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Denisnursbeschde hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 11:07 Hallo hat jemand ein Klon Rezept von einem Punk IPA?
Ich hatte schon verschiedenes hier gelesen aber leider kein finales Rezept gefunden.
Gruß Denis
Die kompletten Brewdog Rezepte kannst Du unter
https://www.brewdog.com/blog/diy-dog-2019
herunterladen.
Gruss
Frank
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo, ich will morgen das Fargo Rye Ale von Mmum brauen. Allerdings habe ich weder Mosaic noch Citra Hopfen vorrätig. Mit was könnte ich das am besten ersetzen?
Auf Lager hätte ich u.a.:
Amarillo, Spalter, Columbus, Cascade, Centennial, Magnum und noch ein paar mehr.
Auf Lager hätte ich u.a.:
Amarillo, Spalter, Columbus, Cascade, Centennial, Magnum und noch ein paar mehr.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 582
- Registriert: Mittwoch 7. März 2018, 18:58
- Wohnort: Niederweningen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hier wären vielleicht die Sorten noch hilfreich?
Grüsse
Adrian
________________________________________________________________
"Geduld - Die Wurzel ist bitter, die Frucht ist süss"
Ein Leitspruch für Hobbybrauer
Adrian
________________________________________________________________
"Geduld - Die Wurzel ist bitter, die Frucht ist süss"
Ein Leitspruch für Hobbybrauer
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Tettnanger, Polaris, Nelson, Fuggles, Bramling, Saphir, Chinook
- dadr
- Posting Klettermax
- Beiträge: 188
- Registriert: Dienstag 16. August 2016, 12:56
- Wohnort: Mühlacker
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mosaic und Citra lassen sich meiner Meinung nach überhaupt nicht ersetzen.
Wenn du nur diese Hopfen hast und die anderen nicht besorgen magst, würde ich mit Columbus bittern, Amarillo statt Mosaic und doppelte Menge Cascade statt Citra.
Wird eben anders schmecken, muss aber ja nicht schlecht sein.
Wenn du nur diese Hopfen hast und die anderen nicht besorgen magst, würde ich mit Columbus bittern, Amarillo statt Mosaic und doppelte Menge Cascade statt Citra.
Wird eben anders schmecken, muss aber ja nicht schlecht sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, habe Columbus und Amarillo genommen
- dh26883
- Posting Klettermax
- Beiträge: 219
- Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 13:41
- Wohnort: Saarland
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Taste Hero gesammelt? Ist der Geschmack wirklich wie frisch gezupft?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
"Das Flaschenbier fließt beim Taste Hero durch eine spezielle Siebstruktur und wird dabei verwirbelt und hat mehr Sauerstoffkontakt."
Oh, danke - genau darauf hat die Welt gewartet

Dann zupf ich das Bier lieber von Hand aus der Flasche

Jetzt mal Bier bei die Fische!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kennt jemand die Maße von einem 5 kg Typ 90 Pellets gebinde?
Mit Biersinnlichen Grüßen
Florian
Florian

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 219
- Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
- Wohnort: Wilhelmsfeld
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe mein erstes UG endlich aus dem gekühlten Gärbehälter. Jetzt habe ich festgestellt, dass meine Kühlschlange komplett weiß belegt ist, ich vermute das sie mit Kalk belegt ist. Ist das normal und wie reinigt ihr die Kühlschlange?
Gruß Denis
Gruß Denis
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bierstein? Den würde man sauer entfernen.
Kalk übrigens auch. Oder ab in den Geschirrspüler, falls sie da rein passt.
Meine Gärbottiche stelle ich sofort nach dem Leeren (und 1x grob ausduschen) samt Kühlschlange auf die Fasswaschanlage. 30 Minuten mit Enzybrew cipen und alles glänzt wie neu.
Kalk übrigens auch. Oder ab in den Geschirrspüler, falls sie da rein passt.
Meine Gärbottiche stelle ich sofort nach dem Leeren (und 1x grob ausduschen) samt Kühlschlange auf die Fasswaschanlage. 30 Minuten mit Enzybrew cipen und alles glänzt wie neu.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Zusammen,
Bezüglich der Lagerung von (meinem) Hopfen (-Pellets) habe ich mir die Frage gestellt, was die bessere Lagerungs-Methode sei.
Vakuumierungen oder Einfrieren?
Wie sind die Meinungen dazu?
vg,alexander
Bezüglich der Lagerung von (meinem) Hopfen (-Pellets) habe ich mir die Frage gestellt, was die bessere Lagerungs-Methode sei.
Vakuumierungen oder Einfrieren?
Wie sind die Meinungen dazu?
vg,alexander
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich vakuumiere meine angerissenen Hopfenpäckchen wieder und lager diese im Kühlschrank.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Definitiv Beides.
Also Vakuumieren und so kalt wie möglich lagern, optimaler Weise einfrieren.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 28. September 2016, 13:28
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo liebe Braugemeinde, ich bin nicht so ganz zufrieden mit den üblichen Plastikhähnen der Gäreimer, weil ich zunehmend Probleme mit Undichtigkeiten hatte.
Nun stehe ich vor der Frage, einfach mal die Hähne austauschen, alternativ habe ich überlegt, einfach einen 3/4" Edelstahl-Kugelhahn da ranzuschrauben oder gleich ein ganzen Gärbehälter aus Edelstahl zu holen (zB. Polsinelli).
Gerade im Bezug auf die Kombination Plastikeimer mit Edelstahl Kugelhahn würde mich interessieren, wie gut das klappt. Ich meine das schon mal gesehen zu haben, die SuFu hats mir aber gerade leider nicht ausgespuckt.
Kurze Erfahrungswerte oder Tipps würden mir bestimmt weiterhelfen!
Vielen Dank, Jakob
Nun stehe ich vor der Frage, einfach mal die Hähne austauschen, alternativ habe ich überlegt, einfach einen 3/4" Edelstahl-Kugelhahn da ranzuschrauben oder gleich ein ganzen Gärbehälter aus Edelstahl zu holen (zB. Polsinelli).
Gerade im Bezug auf die Kombination Plastikeimer mit Edelstahl Kugelhahn würde mich interessieren, wie gut das klappt. Ich meine das schon mal gesehen zu haben, die SuFu hats mir aber gerade leider nicht ausgespuckt.
Kurze Erfahrungswerte oder Tipps würden mir bestimmt weiterhelfen!
Vielen Dank, Jakob
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hatte mal einen Edelstahlhahn eingeschraubt. Klappt vom Prinzip her. Allerdings war der Hahn gefühlt viel zu schwer für das Kunststoffgewinde. Ich habe es bleiben gelassen und bin komplett auf Edelstahl umgestiegen.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mich interessiert die Frage auch, daher: welches Kunstoffgewinde meinst du? Ein Edelstahlhahn hat doch ein eigenes Gewinde, oder meinst du das Loch des Eimers? Ausreiß-Gefahr?
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das im Eimer natürlich. Das ganze wackelt halt, der Hahn ist verhältnismäßig schwer. Glaube nicht, dass es auf Dauer dicht ist. Probiert hatte ich daher nicht.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Meine Meinung als Speidel-Plastikfass-Nutzer:
Entweder die billigen Eimer und gelegentlich mal ein neuer Hahn (kostet ja auch nicht die Welt). Oder eben die besseren Kunststofftanks(+hähne) wie z.B. Speidel. Oder gleich ganz Edelstahl (was natürlich um einiges teurer ist). Ich fühle mich in der Mitte ganz wohl.
Ich habe einen Läutereimer mit billigem Plastikhahn... da wäre allerdings bald mal ein neuer fällig. Die Speidel-Hähne sind da schon deutlich besser - vor allem weil sie prinzipbedingt kaum ein Problem mit der Abdichtung zwischen Tank und Hahn haben.
Wichtig ist natürlich immer das Auseinanderbauen zum reinigen und nicht auskochen (wird schneller undicht). Nur der Vollständigkeit halber.
Entweder die billigen Eimer und gelegentlich mal ein neuer Hahn (kostet ja auch nicht die Welt). Oder eben die besseren Kunststofftanks(+hähne) wie z.B. Speidel. Oder gleich ganz Edelstahl (was natürlich um einiges teurer ist). Ich fühle mich in der Mitte ganz wohl.
Ich habe einen Läutereimer mit billigem Plastikhahn... da wäre allerdings bald mal ein neuer fällig. Die Speidel-Hähne sind da schon deutlich besser - vor allem weil sie prinzipbedingt kaum ein Problem mit der Abdichtung zwischen Tank und Hahn haben.
Wichtig ist natürlich immer das Auseinanderbauen zum reinigen und nicht auskochen (wird schneller undicht). Nur der Vollständigkeit halber.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hatte weniger Glück bei meinen beiden Speidel Fässern, die Verschlüsse bzw. Hähne wurden recht bald undicht und zwar an der Verschraubung, nicht am Hahn. Aber ich habe natürlich mit heißem Wasser (@~95°C) desinfiziert.
Das war für mich auch der Grund, recht schnell auf Edelstahl Gärfässer umzusteigen...
Dilettant in der 20 Liter Kochtopf bzw. Thermoport Klasse, meinen Vorstellungs-Thread gibt's hier...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das hätte ich nicht erwartet, dass es da schnell undicht wird - das ist ja ein relativ massives Gewinde mit einem Dichtring. Aber kann schon sein, wenn der ganze Deckel dann aufgrund von Hitze in sich verzogen ist und nicht mehr glatt auf die Dichtfläche drückt. Ich habe mal einen Tupperdeckel (als Plätscherschutz beim Nachguss) mit kochendem Wasser desinfiziert - der hat jetzt auch eine witzige Wellenform - fand meine Frau nicht so coolDarkRoast hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2019, 11:35Ich hatte weniger Glück bei meinen beiden Speidel Fässern, die Verschlüsse bzw. Hähne wurden recht bald undicht und zwar an der Verschraubung, nicht am Hahn. Aber ich habe natürlich mit heißem Wasser (@~95°C) desinfiziert.
Das war für mich auch der Grund, recht schnell auf Edelstahl Gärfässer umzusteigen...

Jetzt mal Bier bei die Fische!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
ich fülle bald wieder was in Flaschen zur Nachgärung ab. Für die Berechnung von Zucker/Speise ist ja mitunter die Jungbiertemperatur während der Gärung wichtig. Habe mein Bier bei 10° zwei Wochen gären lassen und habe den Sud jetzt langsam die letzten Meter bis auf 15 Grad und dann auf 18 Grad Temperatur kommen lassen (Diactetylrast). Nehme ich dann hier tatsächlich den letzten Wert bei dem noch vergoren wurde? (von 7,6 auf 7 Brix).
Gruß Micha
ich fülle bald wieder was in Flaschen zur Nachgärung ab. Für die Berechnung von Zucker/Speise ist ja mitunter die Jungbiertemperatur während der Gärung wichtig. Habe mein Bier bei 10° zwei Wochen gären lassen und habe den Sud jetzt langsam die letzten Meter bis auf 15 Grad und dann auf 18 Grad Temperatur kommen lassen (Diactetylrast). Nehme ich dann hier tatsächlich den letzten Wert bei dem noch vergoren wurde? (von 7,6 auf 7 Brix).
Gruß Micha
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Restextraktwert und die höchste Temperatur, die das Jungbier seit dem Ende der Gärung erreicht hatte.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
- Jomsviking
- Posting Senior
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:19
- Wohnort: Rudersberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Welcher Teil der Erntehefe ist der „Bessere“
Oberhalb des Biers,
Unterhalb des Biers,
Beides Zusammen
Es Handelt sich um die Diamond Lager.
Geerntet wurde vor 2 Tagen. (Edit: nach dem Grünschlauchen)
Oberhalb des Biers,
Unterhalb des Biers,
Beides Zusammen
Es Handelt sich um die Diamond Lager.
Geerntet wurde vor 2 Tagen. (Edit: nach dem Grünschlauchen)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nimm den oberen Teil.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Jomsviking
- Posting Senior
- Beiträge: 478
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:19
- Wohnort: Rudersberg
-
- Posting Freak
- Beiträge: 582
- Registriert: Mittwoch 7. März 2018, 18:58
- Wohnort: Niederweningen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
War es nicht die höchste Temperatur als noch extraktabbau stattgefunden hat?bwanapombe hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2019, 22:32 Restextraktwert und die höchste Temperatur, die das Jungbier seit dem Ende der Gärung erreicht hatte.
Dirk

Grüsse
Adrian
________________________________________________________________
"Geduld - Die Wurzel ist bitter, die Frucht ist süss"
Ein Leitspruch für Hobbybrauer
Adrian
________________________________________________________________
"Geduld - Die Wurzel ist bitter, die Frucht ist süss"
Ein Leitspruch für Hobbybrauer
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Genau das ist die Frage für mein jetziges JungbierAdrian S hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2019, 17:19War es nicht die höchste Temperatur als noch extraktabbau stattgefunden hat?bwanapombe hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2019, 22:32 Restextraktwert und die höchste Temperatur, die das Jungbier seit dem Ende der Gärung erreicht hatte.
Dirk![]()

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Naja, wenn am Ende der Gärung eine bestimmte Temperatur anlag und nach dem Ende Gärung diese noch mal erhöht wurde, wurde auch CO2 gelöst. Das, wenn man nur Spanne der Gärung betrachtet, fehlen würde. Deshalb die höchste Temperatur nach dem Ende der Gärung.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle für NC-Kegs nennen. Habe meine immer bei Ebay für 50€ besorgt, finde aber die Qualität nicht wirklich erquickend.
Liebe, Mann!
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4177
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ist ein bisschen spät, hatte das nicht sofort gemerkt, habe es jetzt aber geschrieben.Jomsviking hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2019, 16:12 Welcher Teil der Erntehefe ist der „Bessere“
Oberhalb des Biers,
Unterhalb des Biers,
Beides Zusammen
Ich glaube kaum, dass in einer Erntehefe große Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Schichten. Bei sedimentierter Hefe aus dem Tank oder ZKG ist das anders, weil sich Trub und tote Zellen zuerst bzw. zeitlich getrennt voneinander absetzen, aber wenn man bei der Ernte wieder alles aufschlämmt, macht es m.E. keinen Unterschied mehr.
Beim Hanghofer z.B. steht das anders, früher habe ich das auch geglaubt, aber mittlerweile denke ich da anders drüber.
Ich schaue beim Ernten, Spülen und Wiederverwenden halt drauf, dass ich die dunklen Brandhefepartikel so gut wie möglich abtrenne, aber mehr mache ich nicht.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)