Hochkräusen in Ordnung ?

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Hochkräusen in Ordnung ?

#1

Beitrag von Jorgl »

Hallo Braufreunde,

Ich hab am Montag Früh (02:30) meine Würze mit einen UG Starter bei 10 Grad angestellt.
Jetzt eben sieht es so aus:

Hefe ist die Wyeast Munich Lager 2308. Die kräusen sehen etwas komisch aus oder? Weil es sich so komisch formt? Ist das so in Ordnung?

Interessanter Weise schäumt es vorne mehr als hinten. Vielleicht weil es hinten im Kühlschrank an der Kühlplatte kälter ist als vorne an der Kühlschranktür. Jetzt hab ich einmal um 180 Grad gedreht.


Grüße

Jürgen
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#2

Beitrag von gulp »

Fett, recht ungewöhnlich für untergärige Hefe. Die muss ich mir merken. Und das steht bei 10°?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#3

Beitrag von Jorgl »

Servus Peter,

Ja. Ich hab grad nochmal ein Bild gemacht.

Ich hab 350 ml dickbreiige Erntehefe mit 2 Liter Würze aufgefüllt und auf den Magnetrührer gestellt.
Wie dann der Starter Schaum bildete, hab ich damit die 34 Liter angestellt.

Deshalb meine Frage, ob das so passt? Riechen tut es ein bisschen nach Schwefel.

Grüße

Jürgen
Dateianhänge
image.jpg
Zuletzt geändert von Jorgl am Dienstag 24. Februar 2015, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#4

Beitrag von Boludo »

Deine Probleme möcht ich haben :Greets
Freu Dich über die tollen Kräusen!

Stefan
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#5

Beitrag von Jorgl »

Danke Stefan,
Da macht sich ein bischen Optimismus breit nach deiner Nachricht :Wink

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
JanBr

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#6

Beitrag von JanBr »

Hi Jorgl,

Das passt. Erntehefe ist meistens sehr aktiv. Da geht auch UG Hefe ab :thumbup

Gruß

Jan
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#7

Beitrag von hoggel1 »

Hallo,

ich habe mal Mr.Malty gefüttert.
Der meinte, 200 ml hätten gelangt :Smile

Da hättest du dir die 2 Liter mit dem Magnetrührer sparen können, aber ist kein Wunder, das die Hefe dann abgeht wie Schmidts Katz :Bigsmile

Ohne dein Bild hätte ich nicht geglaubt, das das Bier bei 10 °C steht.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#8

Beitrag von Jorgl »

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Da bin ich schon etwas erleichtert, dass die Kräusen in Ordnung sind. Dachte erst es wäre irgend etwas wildes wie Infektion o.ä.

Dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#9

Beitrag von Ursus007 »

Hast Du die Hefe ordentlich verteilt? Außer der Temp. (hier kälter als dort) würde ich auf eine
Inhomogenität bei der Hefeverteilung in der Würze tippen, so dass es sich vorn mehr "kräuselt" :Wink als hinten.

Drehen um 180° ist schon mal gut, vielleicht auch mal umschwenken oder mit was Sterilem umrühren.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#10

Beitrag von Jorgl »

Hallo Ursus,

Ich habe die Hefe dazu gegeben und danach einmal durchgerührt. Anschließend ca. 10 Minuten belüftet.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#11

Beitrag von Ulrich »

Nein, nein, nur nicht Rühren!!!
Sieht doch toll aus. Drehen um 180° finde ich gut, aber an sonsten kannst Du sehr zufrieden sein mit deinen Kräusen.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#12

Beitrag von Ursus007 »

Ulrich hat geschrieben:Nein, nein, nur nicht Rühren!!!
Das klingt ja, als ob mit dem Rühren alles kaputt geht. Ich sehe als Nachteile des Rührens jetzt nur ein Aufwirbeln des bisher entstandenen Sediments sowie die Gefahr einer Kontamination durch unzureichend sauberes Rührgerät. Gibts sonst was?

Mit Rühren meinte ich jedenfalls eine Abhilfe, wenn die Hefe nur an einer Stelle konzentriert wäre. Da Jürgen aber wohl beim Anstellen gerührt hat, ist aber wohl alles recht homogen verteilt.

Ich kann mir die komisch geformten Kräusen derzeit nicht erklären, aber ok sind sie wohl auf jeden Fall. Also: nix tun und freuen!!!

Ursus
Zuletzt geändert von Ursus007 am Donnerstag 26. Februar 2015, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#13

Beitrag von tauroplu »

Yepp, freuen! Und mit Rühren passiert nix mehr als das, was Du beschrieben hast, es ist also nicht wirklich gefährlich, wenn Du den Löffel schön desinfiziert hast.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#14

Beitrag von Jorgl »

Den Schaumlöffel hab ich vor dem umrühren schön mit Isoprop eingesprüht.

Es gäbe ja noch andere "Schwachstellen" eine Infektion rein zu bekommen. Aber nach Euren Einschätzungen sieht es ja gut aus.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#15

Beitrag von hoggel1 »

Normalerweise hätte ich auch gesagt, das da nix passiert. Vielleicht kann Ulrich nochmal näher erleutern, warum er dagegen ist.

MfG
Thomas
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#16

Beitrag von Ulrich »

gegen ein vorsichtiges, gleichmäßiges durchmischen, ist erst einmal nichts zu sagen, aber
1.) Es ist ein Sauerstoffeintrag nicht zu vermeiden, wenn man mit dem Löffel hineinfährt. Ein teil der Hefen gehen dann wieder in die vermehrungsphase(weg von Gährung) über, wenn man das zu häufig macht oder nicht ausreichend vorsichtig, kann es sein, dass die Hefe nicht endvergährt. gerade, wenn man das in der Hochkräusenphase macht.
2.) das einbringen der decke zurück in das Produkt ist nicht technologisch sinnvoll! Also müßte theoretisch die braue decken vorher entfernt werden. => unnötige Sauerei und sauber beim hin und her löffeln zu arbeiten....naja....
3.) unschön wird es, wenn die abgesetzten teile (Kalttrub und tote Hefe) wieder in schwebe kommen. => Geschmack! Ich habe den kalttrub sogar nach 24 und 48h entfernt (ZKT) um ein reineres Bier zu haben.

Wenn der Sud nun ins stocken gekommen wäre, oder zu wenige hefe in Schwebe wäre, ok, aber es gibt doch gar keinen Grund dafür das produkt völlig unnötig zu riskieren/ zu belasten.

Ein vorsichtiges Schwenken des Gärbehälters hätte es auch getan. Meiner Meinung hat das 180°drehen des fasses schon zur Genüge gereicht.
Wenn man konvektion in ein behälter bekommen möchte, kann man zB warmes wasser an die unterseite des behälters laufen lassen.
Zuletzt geändert von Ulrich am Freitag 27. Februar 2015, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#17

Beitrag von Ulrich »

es gibt so fausregeln, wie:
- was einmal draussen ist, bleibt draussen! (zB Heisstrub, Glattwasser, kalttrub, Decke, usw)
- jede unnötige direkte manipulation des produktes ist weitesgehens zu vermeiden! Ausser es ist zwingend notwendig.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#18

Beitrag von Ulrich »

Zu erst könnte man meinen, es bläst ein Ventilator auf die eine Stelle, aber es ist doch deutlich zu sehen, dass die Gärungwärme von dieser einen Seite weggedrückt wird. das bestätigt ja auch der Schaum direkt an der wand, wo der temperaturunterschied minimal ist.
Also gehe ich davon aus dass von der "kalen" Seite aus mehr Kühlleistung ausgeht.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#19

Beitrag von hoggel1 »

Danke schön für die ausführliche Antwort.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#20

Beitrag von Jorgl »

Ja Ulrich,
Vielen Dank für deine fachliche Beurteilung. Mittlerweile hab ich die Baldriantabletten wieder zur Seite gelegt :Bigsmile
und warte auf das Ergebnis.

Grüße
Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#21

Beitrag von Ursus007 »

Als ich gestern in meinen Gärbehälter geschaut habe, mußte ich direkt an diesen Thread denken.

Sag mal, Jürgen: Kennen sich unsere Hefen? Sind die verwandt? Oder ist das einfach nur ansteckend? :P

Im ernst: Bei mir ist die Ursache das Gleiche: Vorn an der Kühlschranktür geht die Hefe (34/70) ab wie Schmidts Mietze, hinten an der aktiven Kühlschrankwand läßt sie es ruhiger angehen. Ich werden die Behälter wohl jetzt täglich einmal drehen.

Grüße, Ursus
Dateianhänge
Kraeusen.jpg
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Qvex23
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 887
Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
Wohnort: Fulda - Maberzell

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#22

Beitrag von Qvex23 »

Habe gerade beim Frühstück den Inhalt meiner Kaffeetasse beobachtet während ich sie drehte und hatte den Eindruck das die Flüssigkeit recht unbeeindruckt war von meinem drehen. Das einzige was sich änderte war, das der Henkel meiner Tasse statt nach rechts nun nach links zeigte. Die Flüssigkeit ansich hat sich nicht mit gedreht.

Seid ihr sicher das eure umdreherei irgendwas bringt?

Gruß aus Fulda

Dirk
Meine App:
brauhelfer2

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#23

Beitrag von Ursus007 »

Hallo Dirk,

meine Gärbehälter sind rechteckig. Da tut sich mit Sicherheit was in der Flüssigkeit.

Ansonsten müßte man das Verhalten des gärenden Bieres im runden Behälter mal beobachten. Guter Punkt ...

Grüße,

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#24

Beitrag von Ulrich »

Man kann sich das grob, wie unter einer Wärmekamera vorstellen. An der Rückwand kalt und zur Tür hin immer wärmer. (Wobei unten kälter, nach oben hin wärmer)
Nun wird der Temperaturunterschied von der Rückwand zur Tür hin gößer sein, als von oben nach unten.

Wie groß die Auswirkung wirklich ist, kann man feststellen, indem man einfach mal an verschiedenen Stellen die Temperatur misst.
- Jungbier direkt an der Wandung zur Rückseite (oben)
- Jungbier direkt an der Wandung zur Rückseite (unten)
- Jungbier direkt an der Wandung zur Tür hin.(oben)
Jungbier direkt an der Wandung zur Tür hin.(unten)

Ob ein Drehen wirklich notwendigiger Weise zu "besseren" Ergebnissen führt....ist für mich aus der Ferne schwer zu beurteilen, aus dem Gefühl heraus würde ich sagen: NEIN!
Es ist ja sichtbar, dass im ganzen Fass vergoren wird. Wenn wirklich unterschiedlich schnell vergoren werden würde, müßte auch durch die unterschiedliche Dichte eine Konvektion entstehen, unterstützt von der Temperatur bedingten Konvektion und unter Berücksichtigung des kleinen Gefäßes, glaube ich, dass das Jungbier doch relativ homogen ist. (=> Das "kältere" Produkt sinkt nach unten und schiebt das warme auf der anderen Seite hoch.= Durchmischung)
Ob diese Durchmischung besser durch das Drehen wird ist abhängig, wie groß der Temperaturunterschied zwischen Wand und Tür wirklich ist.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#25

Beitrag von Ursus007 »

Meine Messwerte der letzten Nacht:

unten: hinten 0,5°...0,6° kälter als vorn
oben: hinten 0,8° ... 0,9° kälter als vorn
(Sensoren an die Gärbehälterwand geklebt.)

Direkt nebeneinander zeigten die beiden Thermometer eine Differenz von max. 0,2° an.
Alle Werte wurden mehrfach abgelesen.

Also zugegebenermaßen: Die Differenz ist marginal und kaum qualitätsentscheidend. Aber scheinbar
ist die Hefe doch ganz sensibel und geht auch bei minimal höherer Temp. anders ab.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#26

Beitrag von Ulrich »

Super, danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Das bestätigt meine Vermutungen.
Das Erscheinungsbild der Kräusen kann auch darauf zurückgeführt werden, dass bei diesen doch unterschiedlichen Temperaturen, sich die CO2, die bei der Gärung frei gesetzt wird, sich unterschiedlich schnell entbindet. (bei kälteren Temperaturen entbindet sich die CO2 weniger spontan/intensiv => vergleiche zB die Krausen von OB und UG, oder Tabelle zur Lößlichkeit von CO2)
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#27

Beitrag von Rudiratlos »

Könnte durch den Temperaturunterschied nicht eine Art "Plattentektonik-Effekt" entstehen?
Durch den Temperaturgradienten wird die "Jungbier-Lava" umgewälzt, und diese "Strömung" schiebt dann den "Schaumkontinent" in eine Richtung und auf ein Gebirge zusammen?
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#28

Beitrag von Jorgl »

Kann denn die unterschiedliche Temperatur "schädlich" für die Vergärung sein?

Normalerweise entsteht doch eine Konvektion im Gärfass und sollte keine größeren Einflüsse haben.

Im Kühlschrank läuft beim kühlen ein Lüfter mit, aber alleine das nachkühlen der Kühlplatte reicht um diesen Zustand zu bekommen. Vielleicht stell ich mal eine Styroporplatte vor das Gärfass. Natürlich mit Abstand zur Rückwand.

Ich glaub ich sehe "Probleme" wo keine sind. :Mad2
So mancher wäre froh wenigstens diese Kühlmöglichkeit zu haben.

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Jorgl
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
Wohnort: Ostallgäu

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#29

Beitrag von Jorgl »

Qvex23 hat geschrieben:Habe gerade beim Frühstück den Inhalt meiner Kaffeetasse beobachtet während ich sie drehte und hatte den Eindruck das die Flüssigkeit recht unbeeindruckt war von meinem drehen. Das einzige was sich änderte war, das der Henkel meiner Tasse statt nach rechts nun nach links zeigte. Die Flüssigkeit ansich hat sich nicht mit gedreht.

Seid ihr sicher das eure umdreherei irgendwas bringt?

Gruß aus Fulda

Dirk
Hallo Dirk,

Wenn du die Kaffetasse langsam drehst, geht der Inhalt mit. Ich habe jedenfalls die kräusen dann hinten gehabt. Also im Gärbehälter, nicht bei mir :Bigsmile :Drink

Grüße

Jürgen
Grüße

Jürgen


Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Benutzeravatar
Qvex23
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 887
Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
Wohnort: Fulda - Maberzell

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#30

Beitrag von Qvex23 »

Ja, der Schaum, der am Rand klebt dreht mit, aber ich könnte wetten das die Flüssigkeit sich kaum bis gar nicht gedreht hat.

Ich glaube auch nicht das es wirklich relevant ist für uns Hobbybrauer, ob die Kräusen hinten oder vorne höher sind als anderswo.

Wollte damit nur sagen das sich Flüssigkeiten vermutlich nicht mit drehen nur weil man den Behälter außen rum dreht.

Gruß aus Fulda

Dirk
Meine App:
brauhelfer2

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#31

Beitrag von Lehabraeu »

Hallo Jorgl,

absolut schöne Gärung. Das die Kräusen vorne höher werden liegt daran das sich die entstehende Kohlensäure bei wärmeren Temperaturen (also vermutlich direkt an der vorderen Behälterwand) schneller löst als hinten wo es kälter ist. Durch dieses aufsteigende CO2 entstehen hier einfach höhere Kräusen. Die Gärung im Behälter verläuft bestimmt gleichmäßig.
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#32

Beitrag von Holger-Pohl »

Null Problem - sieht toll aus.

Meine sehen bei 8 Grad auch so aus.

Der größte Fehler ist, wenn man anfängt die Schaumdecke abzuschöpfen.

Einfach angären lassen und gären lassen, dann wölbt sich das Ganze schon - aufpassen, dass es nicht zu warm wird.

Grüßele
Holger
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#33

Beitrag von Bierolo »

Moin Liebe Braugemeinde,
auch auf die Gefahr, dass ich diesen Thread kapere,
gestern war mein erster Brautag mit einer 20L Weizen-Fertig-Mischung "Schwarzer Schöps"
Anstelle der Trockenhefe kam eine Ampulle flüssiger Hefe Stamm Z044.
heute morgen war ein gleichmäßiger weisser Film / Schaum im Gärbottich zu sehen.
Heute Abend dann die ersten Harze im Schaum...
50 Liter Gärbottich
50 Liter Gärbottich
Was sagen die erfahrenen Brauer ???

VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#34

Beitrag von GregorSud »

Sieht spitzenmäßig aus!
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Hochkräusen in Ordnung ?

#35

Beitrag von Bierolo »

GregorSud hat geschrieben:Sieht spitzenmäßig aus!
Danke,
dass beruhigt und ich kann den Gärbottich in Ruhe lassen. Liege ich mit erstmal einer Woche entspannt warten ohne Fotos richtig ?
(Die Gärtemperatur liegt bei 19-20 Grad.)

VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Antworten