Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

Antworten
goudi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 24. Juli 2011, 22:11

Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#1

Beitrag von goudi »

Hallo,

ich habe mal ne Frage, die sicherlich schon oft beantwortet ist, aber ich kann leider im Moment nichts passendes finden.

Ich habe gerade ein Porter umgefüllt und mit Zucker auf 4,5g/l CO2 aufcarboniert.
Hierzu habe ich die entsprechende Menge Traubenzucker in Wasser aufgelöst (natürlich heiß und vorher abgekocht...), in das Jungbier getan und vor dem Abfüllen sehr gut umgerührt.
Nun in Flaschen umgefüllt und im Moment steht das ganze bei leckeren 20°C in der NG.
Ich habe eine Flasche mit einem Manometer ausgestattet um den Druck zu kontrollieren.

Nun weiß ich nicht wo der Zieldruck ist.

Wenn ich das ganze bei fabier im Rechner eingebe, so komme ich auf 1,74 Bar.

Ist das korrekt, oder muss ich noch etwas anderes bedeken?

.. ist die NG durch, wenn der Druck stabil bleibt und dann ab in die Kühlung?
Oder wann stellt Ihr das Bier kalt, damit es reifen kann?

Gruß Goudi

Edit sagt:
Oh Oh Oh Oh, hier ist wohl nicht nur ein Fehler gewesen :-( :puzz
Zuletzt geändert von goudi am Dienstag 10. März 2015, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Berlius
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 8. Januar 2013, 06:37
Wohnort: 97500 Ebelsbach

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#2

Beitrag von Berlius »

Servus,

du meinst wohl Nachgärung oder?
Im Wiki gibt es eine Spundungstabelle.
Dort siehst du bei welcher Temperatur und Druck du was für eine Karbonisierung hast.

Gruß
Daniel
goudi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 24. Juli 2011, 22:11

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#3

Beitrag von goudi »

Ja,
natürlich.
Ich habe es gleich abgeändert, vielen Dank für die Hinweise.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#4

Beitrag von olibaer »

goudi hat geschrieben:Hallo,

Ich habe gerade ein Porter umgefüllt und mit Zucker auf 4,5g/l CO2 aufcarboniert.
[...]Nun in Flaschen umgefüllt und im Moment steht das ganze bei leckeren 20°C in der NG.
Ich habe eine Flasche mit einem Manometer ausgestattet um den Druck zu kontrollieren.
Nun weiß ich nicht wo der Zieldruck ist.
Wenn ich das ganze bei fabier im Rechner eingebe, so komme ich auf 1,74 Bar.
Ist das korrekt, oder muss ich noch etwas anderes bedeken?
Richtig ist, dass sich bei 1,74 Bar und 20°C rund 4,5g/l CO2 im Bier lösen lassen. Ob sich dieser CO2-Gehalt am Ende einstellt, hängt alleine von Deinen Künsten und Messungen ab.

goudi hat geschrieben: .. ist die HG durch, wenn der Druck stabil bleibt und dann ab in die Kühlung?
Du machst eine Druckgärung ? Wohl kaum.

Die HG ist durch, wenn der Endvergärungsgrad erreicht ist.
Übrigens ist der Druck die denkbar schlechteste Variante, um verlässliche Rückschlüsse auf einen vollständigen Gärverlauf zu ziehen. Ein sich einstellender Druck wird niemals in der Lage sein ein "ich bin endvergoren" verlässlich zu vermitteln. Ein Manometer alleine zeigt also im besten Falle an, ob sich "etwas tut", oder ob sich "nichts tut" - niemals aber, "ob etwas fertig ist".
Solche Aussagen kann nur ein Inhalt leisten und das ist die "noch vergärbare Menge an Extrakt".

Trotzdem, hast Dich gut eingelesen - man kann sehen, dass Du Dir Mühe gegeben hast. Ein dickes Bravo :thumbsup von mir :Smile

Gruß
Oli

P.S.: Hier noch ein paar Grundlagen
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
goudi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 24. Juli 2011, 22:11

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#5

Beitrag von goudi »

Vielen Dank für den Link.

Ja, ich habe schon ziemlich lange nicht mehr gebraut gehabt - man merkts...

Natürlich mache ich keine Druckgährung.
Ich meinte die Nachgährung - da habe ich aber keine Möglichkeit mehr mit dem Refraktometer zu arbeiten.
Das habe ich natürlich während der Hauptgährung getan.

Was genau meinst Du mit meinen Künsten und Messungen?

Bier brauen hat ja nun eher wenig mit Wudu zu tun - so meine Erfahrung.

Bislang habe ich recht gut meine Bierchen gebraut bekommen - aber ich möchte besser werden.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#6

Beitrag von Ursus007 »

goudi hat geschrieben: .. ist die NG durch, wenn der Druck stabil bleibt und dann ab in die Kühlung?
Oder wann stellt Ihr das Bier kalt, damit es reifen kann?
Hi goudi,

ich laß die NG immer so lange laufen wie die HG. Meine Version des Porters, von
dem Du ja die jetzige Hefe hast, hatte 23 Tage HG und steht nun seit 17 Tagen in
der NG (bei gleicher HG-Temperatur). Meine Kühlgelegenheit ist eh belegt, da gärt
was anderes. Noch mindestens 'ne Woche.

So genau mit dem Messen betreib ich es eh nicht, daher meine Regel: Lieber etwas
länger. Naja, zumindest solange noch was anderes zum Trinken da ist ... :Wink

Mein Porter ist übrigens spitzenmäßig geworden, derzeit auch noch ganz ohne Kaltreifung.
Ich hoffe, Deins auch.

Grüße,

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Carbonisierung Berechnung / Messung / Kontrolle

#7

Beitrag von olibaer »

goudi hat geschrieben: Was genau meinst Du mit meinen Künsten und Messungen?
Bier brauen hat ja nun eher wenig mit Wudu zu tun - so meine Erfahrung.
Damit meine ich, dass richtig zu messen durchaus eine Kunst und das richtige Meßinstrument zum Einsatz zu bringen, eine Notwendigkeit ist.

Viele der hier diskutierten Probleme finden ihren Anfang in zweifelhaft erhobenen Istdaten. Die Protagonisten sind immer die selben:

Spindel, Refraktometer, Temperatur, CO2-Gehalt, Stammwürze, °Brix, Restextrakt, Dichte, Würze, Bier, Speise usw ... - eben ein bunter Mix aus "Meßinstrument", "Meßmethode", "Meßmedium"
und "Meßeinheit
".

Meiner Ansicht nach ensteht WooDoo erst dann, wenn der Beitragsverfasser ihn selbst generiert hat oder Spielraum dafür lässt.

Mit Dir persönlich hat das erst mal nichts zu tun und die Qualität einer Datenquelle zu hinterfragen, sollte der Beitragsverfasser
als Teil einer möglichen Lösung für sein formuliertes Problem verstehen.

Wie weiter oben im thread schon erwähnt fand ich gut, wie Du Dein Anliegen formuliert hast.

Gruß
Oli


P.S.: es geht nicht darum wann und wie oft gemessen wird - es geht darum, wenn gemessen wird, "richtig" zu messen
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Antworten