Hallo zusammen,
nachdem ich vor ein paar Wochen mein erstes Bier gebraut habe (ein untergäriges), ist morgen mein zweiter Sud bereit zum Schlauchen. Diesmal ist es obergärig.
Das untergärige habe ich von oben her aus dem Gäreimer umgeschlaucht, sodass die Hefe und der trübe Rest auf dem Boden blieben. Hat ganz gut funktioniert.
Wie mache ich das bei dem obergärigen? Der Gäreimer hat unten einen Auslass. Soll ich durch diesen umfüllen? Kann ich dann eine "harte Trennung" machen, sodass ich das Schlauchen stoppe, sobald die trübe Hefe kommt? Oder soll/muss ich die Hefe vorher abschöpfen?
Wie schlaucht ihr bei obergärigem Bier?
Gruß
obergäriges Bier schlauchen
Re: obergäriges Bier schlauchen
Hallo highii
Also ich persönlich schlauche das Bier eigentlich nie um, da mir das zu viel Aufwand ist und zusätzlich eine Verunreinigung inkl. Sauerstoff mit sich bringen kann.
Was aber eine gute Option ist, was ich auch schon ab und zu gemacht habe, wenn ich ohne Beutel Hopfenstopfe ist ein coolcrash. Gäreimer für 12 Stunden in den Kühlschrank dann sollte sich eigentlich alles am Boden setzen
Grüsse
Also ich persönlich schlauche das Bier eigentlich nie um, da mir das zu viel Aufwand ist und zusätzlich eine Verunreinigung inkl. Sauerstoff mit sich bringen kann.
Was aber eine gute Option ist, was ich auch schon ab und zu gemacht habe, wenn ich ohne Beutel Hopfenstopfe ist ein coolcrash. Gäreimer für 12 Stunden in den Kühlschrank dann sollte sich eigentlich alles am Boden setzen
Grüsse
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: obergäriges Bier schlauchen
Auch ne obergärige Hefe setzt sich ab.highii hat geschrieben: ↑Montag 4. Mai 2020, 21:27 Hallo zusammen,
nachdem ich vor ein paar Wochen mein erstes Bier gebraut habe (ein untergäriges), ist morgen mein zweiter Sud bereit zum Schlauchen. Diesmal ist es obergärig.
Das untergärige habe ich von oben her aus dem Gäreimer umgeschlaucht, sodass die Hefe und der trübe Rest auf dem Boden blieben. Hat ganz gut funktioniert.
Wie mache ich das bei dem obergärigen? Der Gäreimer hat unten einen Auslass. Soll ich durch diesen umfüllen? Kann ich dann eine "harte Trennung" machen, sodass ich das Schlauchen stoppe, sobald die trübe Hefe kommt? Oder soll/muss ich die Hefe vorher abschöpfen?
Wie schlaucht ihr bei obergärigem Bier?
Gruß
Ich schlauche immer von Oben ab. Meine Gärbehälter haben gar kein Hahn.
Gruß
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.