vor einigen Jahren habe ich bereits mit meinem alten Einkochtopf verschiedene leckere Biere brauen können. Dann kamen leider andere wichtige Bauprojekte dazwischen so dass ich leider einige Jahre ausgesetzt habe. Ein Eigenheim bietet dann aber auch andere Vorzüge, wie einen Kellerraum, in dem man sein Hobby in Zukunft frönen kann. Ich dachte mir wenn ich nun wieder anfange, dann aber richtig!

Sie besteht aus:
Hendi-Induktionsplatte, 68l Suppen-Topf, 60l Thermoport, AG Gastrobehälter GN 1/2-200, Wasserkocher RCWK 30L, Speck-Pumpe npy2051, Impeller-Rührwerk mit Scheibenwischermotor, Regler PMA KS50-1 (vorher PMA KS40-1), und noch viele andere Kleinteile....
Den Gegenstromkühler und meine Mühle konnte ich so wie sie waren von meiner Altanlage übernehmen. (gab nur ne neue 120kg Paketwaage)
Funktion:
Die Rasten fahre ich mich dem PMA-Regler entweder händisch oder über den Programmgeber des Reglers. Dieser schaltet die Hendi-Platte. Das Impeller-Rührwerk wird stufenlos drehzahlgeregelt. Dann geht`s beim Läutern über den 1.5" Kugelhahn in den Thermoport. Als Sieb habe ich ein Lochblech Rv 1,5-2,5 mm eingesetzt. Dem Boden des Themoport habe ich einen Ablauf verpasst, der dann seitlich aus dem TP in den AG Gastrobehälter führt. (war nicht so einfach). Die Läutergeschwindigkeit stelle ich über den Kugelhahn dazwischen ein. Die Würze pumpe ich dann über das 3-Wege-Ventil zuerst zurück in den TP. Wenn`s sauber läuft dann in den "Suppentopf". Für den Nachguss wird dann das 3-Wegeventil kurz auf den Wasserkocher umgeschaltet und mit der Pumpe in den TP gepumpt. Danach geht`s dann weiter wie vorher. Nach dem Hopfenkochen im "Suppentopf" mit Wirlpool geht`s über den Ablaufhahn durch den Gegenstromkühler in den Gärbehälter (alles über Schwerkraft).
Den Anbautisch braucht man nur einhaken, kann ihn aber auch wenn man will, wie eine Partyzeltgarnitur zusammenklappen und wegstellen. Zum verstauen der Anlage wird er an das Hauptgestell gesteckt. (alles ohne Schrauben). Das Equipment verschwindet zum Teil in den Töpfen bzw. in der Kunststoffbox. Zum Schutz und für die Optik gibt´s noch eine Abdeckplane vom Baumarkt.
Abmessungen: BxTxH = 1,5m *0,6m *1,0m
Ich freue mich schon auf meinen ersten Sud mit der Anlage.
Das ganze war von Udo`s alter 50l Anlage inspiriert. (der braut ja demnächst größer und baut gerade seine Garage aus)
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=12572 Danke Udo für die Idee!!!
Allen noch ein schönes Wochenende und gutes Gelingen!
