Cool, hatten wir auch jahrelang. Leider gibt es die nicht mehr.Archie hat geschrieben: Freitag 1. Mai 2020, 18:34 IMG_20200501_182519.jpgMein Favorit: IKEA 365
Gruß
Archie
VG, Markus
Cool, hatten wir auch jahrelang. Leider gibt es die nicht mehr.Archie hat geschrieben: Freitag 1. Mai 2020, 18:34 IMG_20200501_182519.jpgMein Favorit: IKEA 365
Gruß
Archie
Er ist lackiert und neutral im Geschmack. Ist halt leicht und hält gut kühl.JohnBest hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 23:15Wie verhält sich eigentlich der Geschmack mit einem Holzkrug? Ist der mit Binenwachs oder Natur?aegir hat geschrieben: Montag 27. April 2020, 21:29 Für die klassische Halbe oder ein Dunkles nehm ich einen Stein- oder manchmal auch diesen Holzkrug, der ist leicht und hält lang kalt:
IMG_20200427_210704.jpg
Ist ja schon interessant weil jedes Gefäß ja seinen eigenen Geschmack hat...
Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass keiner davon in diesem Thread auftaucht! Erst vor ein paar Tagen habe ich den Thread rausgesucht und nachgelesen: damals wurden über 1000 Stück bestellt!ggansde hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 12:18 Moin,
der Pokal "Maxime" von Sahm. Manch einer der Älteren wird sich noch an die legendäre Sammelbestellung und Auslieferung in Witzenhausen, organisiert von Klaus, erinnern. Stabil und etwas für's Auge. Meine Referenz in der Halbliterklasse.
[...]
Brüder hebt hoch den Gerstensaft, er gibt Freude uns und neue Kraft!
ggansde hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 21:37 Ich will auch einen tönernen Pokal. Neid.
VG, Markus
Oha Original Ratsherrn Pils. Die Gläser finde ich schick. An das Bier habe ich ganz schlechte Erinnerungen.Neuester Zugang in der Glassammlung. Gut für Pils.
Genau und Quadrupel gibt es dann aus dem Maßkrug.Gimplbrauer hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 10:46 Ein Müchner Dunkles schmeckt auch im Belgischen Glasbehälter.
K800_IMG_20200410_103435.JPG
Und wie schmeckt´s?Genau und Quadrupel gibt es dann aus dem Maßkrug.
Ich habe das Ratsherrn-Pils Glas als erstes nur mit nem halben Blick gesehen und gedacht "Hö? Gläser mit Papst Benedikt drauf?"Bockbierfreund hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 12:14Oha Original Ratsherrn Pils. Die Gläser finde ich schick. An das Bier habe ich ganz schlechte Erinnerungen.Neuester Zugang in der Glassammlung. Gut für Pils.
Das können die neuen Ratsherrn deutlich besser![]()
Gruß
BBF
Schade, das habe ich nicht mitbekommen, da hätte ich auch zugeschlagen ...flying hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 17:03 Höchst seltenes Glas. Gibt es vermutlich weniger als 100 Stück davon auf der Welt.......
Sehr schön! Wie habt Ihr das gemacht? Selber oder drucken lassen?aegir hat geschrieben: Montag 11. Mai 2020, 15:02 Mein neues Lieblingsglas![]()
Vielen Dank nochmal an Stefan (daleipi).
Das ist eine kommerzielle Brauerei. Er hats im Urlaub gekauft und mir überlassen.
... und das muss in das neue Lieblingsglas ´rein, Hotte:aegir hat geschrieben: Montag 11. Mai 2020, 15:02 Mein neues Lieblingsglas![]()
Vielen Dank nochmal an Stefan (daleipi).
Hach ja, das Störtebekerglas, gehörte auch zu meinen Lieblingsgläsern, bis ich es zerdepperte. War ein giveaway bei irgendeiner Aktion, aber dennoch schade drum, schönes Glas.BrauervomRotenBerg hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 18:20 Bei den Weizengläsern mag ich die „Segelform“ mit Biegung. Hab ich zuerst bei Störtebeker gesehen, jetzt auch hier bei Königsbräu in der Nähe von Heidenheim.
Du hast meinen Neidbierhistoriker.org hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 22:01... und das muss in das neue Lieblingsglas ´rein, Hotte:aegir hat geschrieben: Montag 11. Mai 2020, 15:02 Mein neues Lieblingsglas![]()
Vielen Dank nochmal an Stefan (daleipi).
Thor.jpg
cheers
Jürgen
Es gab in Burghausen einen Schmied der Kruege aus Gusseisen gemacht hat. Den konnte man vorher im Kuehlschrank kuehlen und der hat natuerlich die Temperatur super gehalten. Leider hab ich mir nie einen gekauft...Johnny H hat geschrieben: Freitag 22. Mai 2020, 22:08 Ich freunde mich gerade mit einem neuen Gefäß an: ein Steinkrug!
Eignet sich super für frische und kühle Lagerbiere. Das Bier läuft schön und bleibt bis zum Schluss kühl. Ich trinke gerade ein Stuttgarter Hofbräu Pils daraus, und dafür eignet es sich sehr gut.
Ich glaube, das wird ein neuer Favorit!
Nachtrag: auch ein Fullers London Black Cab Stout schmeckt sehr gut daraus, bzw. es läuft!!
Churfirsten.brauflo hat geschrieben: Donnerstag 28. Mai 2020, 14:41 Schöne Gläser![]()
Schönes
Und noch schönere Kulisse...
... Säntis?
Ah, weiter südlich.Roger hat geschrieben: Donnerstag 28. Mai 2020, 14:57 Churfirsten.
Habe am Walensee einen Kaffeehalt eingelegt.
Bittesehr (ich hab einen): Gusseisen, emailliert, leer 6,2 kg.§11 hat geschrieben: Donnerstag 28. Mai 2020, 14:50 Es gab in Burghausen einen Schmied der Kruege aus Gusseisen gemacht hat. Den konnte man vorher im Kuehlschrank kuehlen und der hat natuerlich die Temperatur super gehalten. Leider hab ich mir nie einen gekauft...
Ich bin da regelmaessig dran vorbei gekommen als ich, wie uebrigens Fredl Fesl auch, fuer Toerring Bier ausgefahren hab (also ich war nur ab un an Beifahrer um auszuhelfen) Irgendwie hat das nie geklappt und dann bin ich nicht mehr hingekommenBierjunge hat geschrieben: Donnerstag 28. Mai 2020, 17:52Bittesehr (ich hab einen):§11 hat geschrieben: Donnerstag 28. Mai 2020, 14:50 Es gab in Burghausen einen Schmied der Kruege aus Gusseisen gemacht hat. Den konnte man vorher im Kuehlschrank kuehlen und der hat natuerlich die Temperatur super gehalten. Leider hab ich mir nie einen gekauft...
FE8DECBC-9707-442F-AB36-36FB6AFE1677.jpeg
Gusseisen, emailliert, leer 6,2 kg.
Kommt immer gut an, wenn man Besuch hat, ihn vollschenkt und dem Gast beiläufig hinstellt (wozu ich Lauch zwar beide Hände benötige, aber man kann das überspielen).
Wenn der Gast dann erstmals trinken will, bekommt er ihn meistens nicht einmal von der Tischplatte hoch und denkt, der Krug sei festgeschraubt...
Moritz