für die Herbstausgabe 2020 des Brau!magazin stehen für den den zweiten Teil der Artikelreihe Auswirkungen auf die Bitterstoffausbeute während der Nachisomerisierungszeit in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und pH-Wert einige Versuchssude an.
Um die Würzegewinnung an den entscheidenden Stellen im Aufwand möglichst klein und in der Reproduzierbarkeit der Würzequalitäten möglichst hoch zu halten, bietet sich für das Umfeld der "Nachisomerisierung" ein Braumeister PLUS 20 Liter an.
Meine Hoffnung ist, dass hier jemand mitliest der seinen Braumeister PLUS 20 Liter, für vielleicht 3-4 Wochen, entbeheren könnte und zu einer Verleihung bereit ist. Anfallende Kosten für den Verleih würde ich selbsverständlich und gesamtheitlich übernehmen. Ich kann garantieren, dass sorgsam mit der Anlage umgegangen wird und ich kann zusätzlich garantieren, dass keinerlei finanzieller Schaden entsteht.
Als Zuckerl biete ich dem Verleiher zwei Gratis-IBU-Bestimmungen nach dem MEBAK-Standard [1] an.
Vielleicht findet sich ja jemand. Anfragen/Rückfragen gerne via PN

P.S.:
Es müsste schon der Braumeister 20 L Plus mit seinem werkseitig angeschweißten Kühlmantel sein.
Literatur:
[1] Methode 2.17.1, MEBAK: Brautechnische Analysenmethoden – Würze, Bier, Biermischgetränke, Band II, 1. Auflage, Methodensammlung der Mitteleuropäischen Analysenkommission, MEBAK E.V., Hrsg.: Dr. Fritz Jacob, Selbstverlag der MEBAK, Freising-Weihenstephan 2012,
ISBN 978-3-9805814-6-2