Eigentlich nur damit zwischen Verschlussdichtung und Flasche kein Wasser mehr ist wenn die Flasche verschließe. Ob das wirklich wichtig ist weiß ich aber auch nicht

Eigentlich nur damit zwischen Verschlussdichtung und Flasche kein Wasser mehr ist wenn die Flasche verschließe. Ob das wirklich wichtig ist weiß ich aber auch nicht
Schau dir bitte den ersten Beitrag an. Es gibt keinen Grund zur Desinfektion. Und warum sollte Dampf den Flaschen nicht zusetzen?
Ja. Flaschen haben nicht gebacken oder dampfsterilisiert zu werden und fertig.
Es ist nicht die absolute Temperatur die den Flaschen zusetzt , sondern der Temperaturschock.
Für die, welche Nummer 1 zu anstrengend ist, gibt's ja Nummer 7
Scheinbar immer noch zu kompliziert.
Daher auch die Frage, zumal das Programm ja auch für Babygläschen gedacht ist. Aber die stehen seltenst unter Druck...DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Oktober 2020, 13:31 Naja. Zumindest war die Idee mit dem Dampfgarer neu.
Demnächst kommen noch ähnliche Fragen zur Flaschendesinfektion in Fritteusen, Plasmafönen und Kernfusionsreaktoren.![]()
Ich finde ja die Desinfektion im Dampfgarer/Backofen macht nur dann Sinn, wenn der Raum und die abfüllende Person (natürlich auch im Dampfgarer/Backofen) mit desinfiziert wirdAlt-Phex hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Oktober 2020, 15:46 Die Idee ist deswegen "dumm", weil Bierflaschen schlichtweg nicht desinfiziert oder sterilisiert werden müssen. Wenn das mal in den Köpfen ankommen würde müssten wir hier nicht laufend über diesen Unsinn diskutieren. Der Backofen oder der Dampfgarer sind doch gar nicht das Problem, sondern der Hobbybrauer der nicht rafft das es völlig unnötig ist und die Flaschen einfach nur sauber sein müssen.
Unabhängig davon das es nicht nötig ist, ist der Dampf meiner Meinung nach noch gefährlicher als heisse Luft:muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Oktober 2020, 15:28 Dampfgarer würden die Temperatur allerdings gleichmässiger verteilen. Das Problem ist ja nicht die absolute Temperatur - 100°C hält jede Bierflasche ohne mit der Wimper zu zucken aus! Das Problem bei konventionellen Backöfen ist, dass unterschiedliche Bereiche der Flasche (z.B. oben und unten falls die Flaschen auf dem Herdboden stehen) sich unterschiedlich schnell erwärmen, was zu Spannungen führt, auf welche die Flasche schlussendlich mit Rissbildung reagiert. Dieses Problem existiert bei Dampfgarern durch eine effektivere Temperaturverteilung durch feuchte Luft wahrscheinlich nicht oder nur in abgeschwächter Form. Ich will damit keinesfalls eine Empfehlung für das Sterilisieren im Dampfgarer aussprechen - aber soooo dumm fand ich die Idee jetzt auch nicht.
Kekse backen ist ja normal...
Geht das auch in der Mikrowelle?
Das machen wir für manche Packstoffe. E-Beam wäre auch möglich.JackFrost hat geschrieben: ↑Freitag 2. Oktober 2020, 14:04 Als CO2 bewusster Brauer nimmt man einen Co-60 Strahler. Keine CO2 Emissionen und eine Verwendung für altes Blei hat man auch.
Ob Flaschen, Kegs oder Rohstoffe ist egal, die Gammestrahlung mit 1,33 MeV durchdringt das alles spielend.
Gruß JackFrost
Bis es entweder keine Flaschen oder keine Backöfen mehr auf der Welt gibt :)
Das sind doch Glasflaschen! Also auch Bitteschön Glasperlenstrahlen...Brandergartenbier hat geschrieben: ↑Sonntag 1. November 2020, 13:33 Ich Sandstrahle meine Flaschen immer vor dem füllen.....
Ich habe mich köstlich amüsiert, als Anfänger in jedem dritten Faden schon rausgelesen, dass Flaschen backen in diesem Hobby nichts zu suchen hat, und die Satire zeigt nur mehr als deutlich was Phase ist. Zur Not hat man ja noch Post 1 und 7
Damit dann doch einer ernsthaft reagiert - ich werde es aber sehr kurz halten -, will ich ein Stichwort mitgeben: Temperaturschock. Ich denke, das sollte als Tipp ausreichen, warum ich das nicht machen würde.RolaniDesign hat geschrieben: ↑Sonntag 1. November 2020, 13:27 Ich packe meine Flaschen erst 2-3 min umgekehrt in siedendes Wasser. Dann ist der Kopf steril. Danach mit siedendem Wasser vollfüllen und 2-3min stehen lassen und das Wasser zurück in den Wasserkocher. 10 min später kommt das Jungbier und der Zucker in die Flasche.
Der Aufwand ist überschaubar und alles sollte keimarm sein.
Handelt es sich etwa um die radiaktive Variante des bei der grünen Vorsitzenden sehr beliebten Cobolds? (Sic)
Ist entfernt.tobi123 hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 15:05 Mir ist gerade aufgefallen: Im Wiki wird auf der Seite "Brauen mit Bierkits" (https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... t_bierkits) empfohlen, die Flaschen im Backofen zu sterilisieren (sic!)...
Ist das beim Extraktbrauen etwa nicht so gefährlich?
Nein, im Ernst:
Könnte das bitte jemand ändern?
--- Manchmal wird hier ja (berechtigterweise) relativ barsch reagiert, wenn jemand zum Flaschenbacken eine Frage stellt. Man sollte einigen Leuten aber dann nicht zu böse sein, - viele Anfänger kommen ja mutmaßlich über einen Bierkit zu diesem Hobby und daher ist diese Anleitung oft wohl die erste, die sie lesen...
Für mich ist es auch 'n bisschen beruhigend, bei den ganzen "Perfektionisten " hierGasflasche hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 20:07 Es hat schon eine gewisse Ironie, das zu finden auf einer (Unter)seite vom Forum![]()
Wenn man Glück hat überlebt eine Monster-Hefezelle, die einen Sud ganz alleine vergären kann.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 1. November 2020, 14:49 Noch ein paar Tropfen StarSan in die Tonne und schon kann man seine Flaschen in den nächsten 762 Jahren durch kurzzeitiges Eintauchen desinfizieren.
Als keines Gimmick haben die Flaschen danach noch einen "glow in the dark" Effekt.
Das hab ich jahrelang hier auch gepredigt, bis ich mal die Belle Saison benutzt habe. Danach gab es lauter übercarbonisietes Bier mit einer deutlich belgischen Note.2Tirolerbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 09:30 Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten kann man mit Wasser und Oxi sauber und keimarm machen.
Reichen 70°? Wäre interessant dies verlässlich zu wissen.Gasflasche hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 12:08 Ich sag nur eins: Flaschenfee.
edit: *mit 70°C
Ja, aber die Frage lässt sich so nicht beantworten. In der Abtötungskinetik betrachtet man immer Temperatur und Zeit.guenter hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 20:00Reichen 70°? Wäre interessant dies verlässlich zu wissen.Gasflasche hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 12:08 Ich sag nur eins: Flaschenfee.
edit: *mit 70°C