muldengold hat geschrieben: Donnerstag 1. Oktober 2020, 15:28
Dampfgarer würden die Temperatur allerdings gleichmässiger verteilen. Das Problem ist ja nicht die absolute Temperatur - 100°C hält jede Bierflasche ohne mit der Wimper zu zucken aus! Das Problem bei konventionellen Backöfen ist, dass unterschiedliche Bereiche der Flasche (z.B. oben und unten falls die Flaschen auf dem Herdboden stehen) sich unterschiedlich schnell erwärmen, was zu Spannungen führt, auf welche die Flasche schlussendlich mit Rissbildung reagiert. Dieses Problem existiert bei Dampfgarern durch eine effektivere Temperaturverteilung durch feuchte Luft wahrscheinlich nicht oder nur in abgeschwächter Form. Ich will damit keinesfalls eine Empfehlung für das Sterilisieren im Dampfgarer aussprechen - aber soooo dumm fand ich die Idee jetzt auch nicht.
Unabhängig davon das es nicht nötig ist, ist der Dampf meiner Meinung nach noch gefährlicher als heisse Luft:
In Dampf steckt grob der Faktor 1000 an Energie bei gleichem Volume oder Masse, verglichen mit heisser Luft und gleicher Temperatur.
Egal wie gut die Verteilung im Dampfgarer ist, das Volumen innen in der Flasche wird als letztes erreicht. Damit hat man einen Temperaturgradienten innen / außen.
Es reichen 14 g Sattdampf, welcher kondensiert, aus um 500 g Glas von 20‘C auf 100‘C zu erwärmen. Das sind bei 100‘C gerade mal 24l.
Bei Luft mit 180‘C bräuchte man dann schon 173g Luft, was 209l bei 20‘C wären. Ein Backofen hat ca. 54 l. Die in der Luft gespeicherte Energie reicht also nicht aus um die Flasche auf die gleiche Temperatur zu bringen. Die Wärmeleitfähigkeit der Luft ist zudem schlecht, was dazu führt das die Erwärmung noch langsamer ist.
Der Temperaturschock der Flasche ist also deutlich größer beim Dampf.
Da man Flaschen nicht backt, sollte man sie dann also auch nicht Dampfgaren.
Gruß JackFrost