
ist ja nur ein Nebengleis. Es geht, wie der Vorredner sagt, v.a. um kleine Sude und kleine Mengen.
Eben die Ausbeute eintragen. Ich weiß, kommt jetzt fast als Witz rüber, doch die Ausbeute bei Weitere Zutaten zu bestimmen gehört mit zum schwierigsten bei der Rezepterstellung, das ich kenne. Vor kurzem wollte ich es für Kürbis machen und wurde gewahr, dass man damit ein Riesenfass aufmacht. Also wird man ad hoc zum Kürbisspezialisten auf Zeit
Rasten werden nicht Geräten zugewiesen. Der Aufbau sieht so aus:giglberger hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 09:04 Sorry, wenn ich hier falsch war - wie ich die Datenbankdatei editiere weiß ich, ich finde in der nur keinen Eintrag, in der die im Brauhelfer erstellten Geräte den Rasten bzw. dem Hopfenkochen zugewiesen werden.
Grüße, Michael
Zur Info, bin gerade dran eine Steuerung mit CraftbeerPI3 zu bauen. Auf meiner ToDo steht der Import aus der aktuellen Version des KBH. Kann aber dauern.giglberger hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 08:35 Guten Morgen,
gibt es eine Möglichkeit, Maischekessel und Sudpfanne in der sqlite Datei zu definieren? Ich kopiere die (allerdings Version 1.4.4.5, mit der 2.x geht das nicht mehr) in das Upload Verzeichnis meines Raspberrys, auf dem die CraftbeerPI Steuerung läuft. Da die Geräte nicht eindeutig zugewiesen sind (bzw. ich nicht finde, wo) kann ich nicht fix die Ausrüstung zuweisen und muss somit jedes Mal die Rasten ändern, da Craftbeer PI die Änderungen nicht speichert
Danke & Grüße, Michael
Bei Malz verändert sich die Menge nur in 10g Schritten. Hier fände ich 100g-Schritte besser, wenn man auf die Pfeile klickt.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:15 Beim Eingabefeld gibt es ja immer die nach oben/unten Pfeile für die Schrittänderung. Sagt auch, wenn das entsprechend angepasst werden soll. Das war auch mal ein Thema.
Das ist wohl so. Aber Du klickst doch wohl nicht so lange auf die Pfeile, bis die Schüttung in 10g-Schritten 6000g erreicht hat?bBrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 16:47malz.JPGbourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:15 Beim Eingabefeld gibt es ja immer die nach oben/unten Pfeile für die Schrittänderung. Sagt auch, wenn das entsprechend angepasst werden soll. Das war auch mal ein Thema.
Bei Malz verändert sich die Menge nur in 10g Schritten. Hier fände ich 100g-Schritte besser, wenn man auf die Pfeile klickt.
Ich auch. Hätte ich jetzt nicht gedachtbourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 16:55 Doch, das lässt sich einstellen. Und genau danach habe ich auch gefragt.
100g Schritte finde ich auch besser.
Welche Wärmekapazität hast du für das Malz genommen ?JoDa hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:33 Ein freundliches Hallo in die Runde und erst einmal vielen Dank an die Entwickler und fleißigen Helfer die den KBH bereit stellen - echt ein geiles Teil.
Ich habe gerade mit der neuen Version 2.2.2 herumgespielt und ich glaube etwas gefunden zu haben und zwar im Maischplan beim "Zubrühen"
Ich möchte eine erste Rast bei 38°C fahren und danach auf 68 kommen.
2,75kg Malz mit 5,5 Liter Wasser = 8,25kg @ 38°C
KBH sagt 6,5 liter @ 98°C zubrühern = 14,75 kg @ 68°C
Bildschirmfoto 2020-10-22 um 21.28.38.png
Mit dem Mischungskreuz und anderen Tools nachgerechnet komme ich auf rund und eckig 8 Liter.
Könnt ihr da nochmal reinschauen, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
Grüße
JoDa
Ich hab gestern Abend ohne c Werte gerechnet ... dann kommt man natürlich auch auf 8 kg kochendes Wasser.JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:53 ...
Welche Wärmekapazität hast du für das Malz genommen ?
Da der Sud um 30 K steigen muss und das zugebrühte Wasser um 30K fällt kann die Masse nur "gleich" sein wenn beiden Wärmekapazitäten
gleich wären. Die Für Malz wird aber deutlich kleiner sein.
Mal testweise mit cMalz = 2,3 kJ/kg*K gerechnet komm ich auf 7 kg Wasser
Gruß JackFrost
Dir auch vielen Dank für die Erklärung und den Link zur Formelsammlung!bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59 Ich rechne mit cmalz=1,7.
Hier zum nachlesen
https://kleiner-brauhelfer.github.io/fo ... temperatur
Edit: die Zubrühfunktion gibt es noch nicht so lange. Kann schon sein, dass etwas noch nicht stimmt. Denke aber nicht.
Edit2: das Zubrühen ist für die Dekoktion gedacht. Sicher, dass du das willst? Für normale rasten, wähle aufheizen.
Edit3: stelle die ansicht auf "fusion". Siehe ein paar posts (gleiche seite) weiter oben.
Wo ich Deinen Beitrag grad sehen: Ich hatte bei den Malzen vorhin das Problem, dass ich nur 20 oder 30g Rauchmalz eingeben konnte. Ich hätte hier aber tatsächlich gerne die 25g eingegeben, die ich hinzugeben werde. Also beim Malz wäre ich für grammgenaue Angabe (Möglichkeit). Bei größeren Anlage kommt man sicher selten dahin so kleine Mengen eingeben zu müssen, bei meiner BM10 scheint sowas aber mal passieren zu können...bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:15 Die Diskussion über Dezimalstellen habe ich fast schon vermisst. Ich musste heute Morgen Berichte von Studierenden korrigieren und denen erklären, dass 20 Nachkommastellen nicht sinnvoll sind
. Ich will hier auch keine Diskussion lostreten. Das habe ich nur erwähnt, weil es gerade aktuell ist. Und bei 20 Stellen sind wir noch lange nicht.
Macht bitte einen Screenshot und sagt genau, wo ihr wieviele Stellen wollt. Das geht am schnellsten (für mich). Beim Eingabefeld gibt es ja immer die nach oben/unten Pfeile für die Schrittänderung. Sagt auch, wenn das entsprechend angepasst werden soll. Das war auch mal ein Thema.
Die Dimensionen vom BM10 habe ich tatsächlich so geschätzt, dass 12L herauskommen. Danke für die korrekten Werte.Jan82 hat geschrieben: ↑Montag 26. Oktober 2020, 06:43 Hier wie versprochen noch ein Screenshot meiner Braumeister 10 Anlagen-Einstellungen:
BM10.JPG
SHA: Mit Sicherheit viel zu hoch gegriffen. Hatte die Berechnung der anstehenden Rezepte bei MMUM mit 60% durchgeführt, musste dann hier auf 62% erhöhen damit die Mengen etwa übereinstimmen...
Verdampfungsrate: Irgendwo aufgeschnappt, dass es mit Mantel und Haube bei 1-1,5 Liter liegt (meine ich, konnte den Thread nicht wieder finden)
Maße: Selber nachgemessen
Füllhöhe und Nutzbare Volumen: Hier steht sicher Quatsch! Irgendwie so angepasst, dass 12,5 Liter HG und ca 3 Liter Nachguss rein passen (weil ich irgendwo gelesen habe, dass das mit der BM in etwa funktionieren soll). Das sind also nicht die Mengen die Speidel für den BM 10 angibt. Meine Schüttungen liegen alle zwischen 2,4 und 2,6kg.
Und hier mal der Ausschnitt eines Rezeptes, und wie ich es für die BM10 angepasst habe. Den Hauptgussfaktor habe ich imme so angepasst, dass es initial 12,5 Liter sind. Der Nachguss ergibt sich dann ja:
BM10 Rezept.JPG
Ich weiss zwar nicht was mit Vorderwürzebier gemeint ist, aber du hast mehrere Möglichkeiten den Nachguss auf 0 zu kriegen:hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Oktober 2020, 21:46 Grüß Euch,
hab ichs überlesen oder wollte tatsächlich noch niemand mit dem kBH ein reines Vorderwürzebier brauen?
Das jedenfalls ist mein Plan. Gibt es eine Einstellmöglichkeit, den Nachguss auf Null zu setzen, ohne an den Daten der Brauanlage rumzufummeln?
Viele Grüße, Henning
OK! Danke für die schnelle Antwortbourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Oktober 2020, 14:51 Für die Reifezeit wird der letzte Eintrag im Nachgärverlauf als Referenz genommen. Beim Abfüllen wird automatisch ein Eintrag hinzugefügt. Beim Zurücksetzen wird dieser aber nicht gelöscht (so gewollt).
In seltenen Fälle (leider nicht so selten wie erhofftkonkret hat geschrieben: ↑Montag 2. November 2020, 12:47 Kann mir jemand sagen wie man die Datenbak aus dem KBH 1.4.4 in den KBH 2.x.x überführt.
Bei mir startet der KBH 2.x.x nicht mehr wenn man die alte Datenbankdatei auswählt und auf die neue Version ändern läßt.
Gibts da einen Trick?
Grüße konkret
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 2. November 2020, 12:57 Wieviele kbh 1.x.x user sind noch unterwegs?![]()
![]()
Ich, bin mit der alten Version auch sehr zufrieden.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 2. November 2020, 12:57 Wieviele kbh 1.x.x user sind noch unterwegs?![]()
![]()
Die Datenbankstrukur hat sich in v2.x.x verändert und ist nicht mehr kompatibel für den CBPi.Ryf hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 11:02 Hallo Zusammen
Bis anhin benutze ich den kbh 1.x.x um Rezepte zu erstellen und anschliessend auf meine CBPi steuerung zu laden. Nun habe ich den kbh 2.x.x installiert und der Import in CBPi funktioniert nicht mehr.... die kbh Datei ist aber immernoch in meiner Dropbox am selben Ort gespeichert.
Mache ich etwas Falsch? Oder ist dies bekannt, dass der Import in CBPi nicht mehr funktioniert? Und gibt es ev. schon eine Lösung damit die Rezepte welche in kbh 2.x.x erstellt wurden wieder in die CBPi Steuerung importiert werden können?
Danke für den Tipp
Das mit dem Login und Größe ist ärgerlich, ich weiss. Aber ja, zum Teil werden neue Features aus 5.15 benötigt. Wobei man nicht alle Pakete installieren muss und die Größe so limitieren kann.freubesitz hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 13:21 Zunächst mal Danke an alle Entwickler, die sich in ihrer Freizeit um den KBH kümmern und uns das Programm zu Verfügung stellen!
Ich möchte kurz nochmal das Qt Thema unter Linux aufbringen. Qt erfordert ab Version 5.15 für die Installation (auch für die open source Lizenz), dass man sich einen Account registriert. Zusätzlich ist Qt riesig (mehrere GB), die ich mir nur ziehen muss um den KBH zu verwenden. Gäbe es eine einfache Möglichkeit die Abhängigkeit der Qt Version mit der bereits installierten Qt Version der aktuellen LTS von Ubuntu/Linux Mint zu koppeln (z.B Qt 5.9 in Linux Mint 19.3)? (Ubuntu/LM scheinen die meisten hier zu verwenden). Dann hätte man die richtige qt Version schon installiert oder könnte sie über die apt repositories recht einfach beziehen.
Oder verwendet ihr brandneue Features von Qt, die es in den Versionen von z.B. Qt 5.9 noch nicht gab?
Danke für die rasche Antwort!bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 13:43 Es gibt eine einfache Lösung für dein Problem. Nimm die portable Version. Dort sind alle Qt Sachen integriert.
Tust du jafreubesitz hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 14:57Danke für die rasche Antwort!bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 13:43 Es gibt eine einfache Lösung für dein Problem. Nimm die portable Version. Dort sind alle Qt Sachen integriert.
Ich finde bei den Releases leider keine portable Version für Linux. Vermutlich übersehe ich irgendwas?![]()