mein Name ist Grandes, Papa Grandes wie meine Kinder sagen würden. Ich bin noch ziemlich neu hier, lese aber sehr fleißig mit und sauge alles Erdenkliche auf. Ich habe im Juni diesen Jahres mit dem Brauen angefangen und vorher einige Zeit mit dem Studium der Materie verbracht. Ich bin mittlerweile bei meinem 7. Sud angelangt (alle super gut – ich meine Familie sind begeistert) und habe jetzt vor in die „Königsklasse“ aufzusteigen, nämlich das erste Untergärige!!!

Ich wollte hier mal schildern was ich so nächste Woche vorhabe und erwarte natürlich ein Feedback von Euch. Ich braue in der 20 Liter Einkocherklasse. Mein Equipment würde ich als überdurchschnittlich gut für einen Anfänger beschreiben (Spindel, Bielmeier Edelstahl Einkocher, Kühlspirale, Inkbird ITC310T-B, separater Gärkühlschrank, Reifekühlschrank >300l, Magnetrührer, div. Erlenmeyerkolben etc...
Als Rezept habe ich ein Münchner Hell von MMuM gewählt.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha3=5.8
Am besten ich beschreibe mal meine Schritte, die ich durchführen möchte.
1. Herstellung von Starterwürze (nach Alt-Phex) mit Rezeptzutaten
2. Mo : Aktivierung des Wyeast 2308 Smack Pack (125ml, 3 Monate alt) bei Zimmertemperatur 24°C
3. Do / Fr : Herstellung eines Starters mit 500ml Starterwürze auf Magnetrührer (24°C, zuerst mit Sauerstoff einbinden und dann kleinen Sog
erzeugen ~2cm)
4. Fr / Sa : weiteres zufügen von ca. 1900 ml Starterwürze, dito
5. Sa / So : Starter auf Anstelltemperatur (sehr langsam) runterkühlen (9°C)
6. Sa / So : Brautag > Würze Herstellung genau nach Rezeptvorgabe (KBH) wie an anderen Brautagen (OG), beschreibe ich hier nicht detailliert,
ich glaube das würde zu weit führen…
Nur eins kann ich hier Einfügen > Meine Stammwürze wird so berechnet das ich diese etwas zu hoch einplane zwecks Verdünnens beim
Anstellen
7. 15 min vor Ende der Würzekochzeit wird die Kühlspirale in die Würze gestellt und nach Abschalten des Kochvorganges sofort aktiviert
(Zisternenwasser ca. 13°C). Meine Nachisomerisierungszeit habe ich mit 5min eingegeben, ein Whirlpool wird nicht erzeugt, der letzte Hopfen
kommt bei 80°C in die Würze
8. Nach erreichen der tiefsten Abkühltemperatur wird die Würze über einen Monofilamentfilter in das Gärfass laufen gelassen, geplant sind ca.
15°C (wenn möglich niedriger)
9. Abkühlen der Würze mit Eiswürfeln (vorher Keimarm selbst hergestellt) und gleichzeitiges senken auf Soll Stammwürze
10. Starter (ca. 2500ml) in Würze einrühren und belüften
11. Gärfass in Inkbird gesteuerten Kühlschrank bei 9°C stellen. Der Temperaturfühler ist außen am Gärfass unter einer Styropor Abdeckung
angebracht. Habe auch eine Terrariumheizung für den Kühlschrank, denke aber das diese nicht aktiv sein wird.
12. Jetzt heist es Geduld haben, bis die Gärung ankommt und Gärfass schön geschlossen halten. Die erste Messung soll nach einer Woche erfolgen
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr alle einmal darauf schauen könntet. Ein Feedback ist ausdrücklich erwünscht.

Garagenbrauer Grandes
Ralf

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*** Bier ist Stück Lebenskraft….***