Ich werde den Versuch geerntete Hefe auf NaCl zu legen machen und dann auch in ein paar Monaten schauen was daraus geworden ist ( bzw. wird)

lg Herbert

Klingt alles gut hier im Faden. Dann werde ich wohl auch bald mal eine Gose damit brauen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 1. September 2020, 10:03 Bisher bin ich voll begeistert von der Hefe.![]()
https://www.mdpi.com/2311-5637/4/3/56/htmThe high amount of sugars present in the grape-must may also inhibit or delay L. thermotolerans’ acetic acid consumption during refermentation processes.
Schon gehen die Verschwörungstheorien los
So, meine Männlein-Interpretation gestern Abend mit der Philly (in erster Führung natürlich) angestellt. Bin gespannt. Führe die Gärung auch unter Druck durch, mal schauen, ob das irgendwelche Auswirkungen hatnegme hat geschrieben: ↑Sonntag 6. September 2020, 14:07 Danke für die zahlreichen guten Beiträge bis jetzt! Werde morgen meine Gose mit einer Philly Sour brauen und anstellen. Werd mich ganz lose an das Männlein-Rezept von Jens halten.
Bei der Gelegenheit werde ich gleich die Auswirkungen einer Glucosegabe in Form von purem Traubenzucker ausprobieren. Schüttung bei 43 Liter Ausschlag wäre in dem Fall 9 KG Pilsner und 800 Gramm Dextrose. Bin auch gespannt, wie sich das auf die eher höhere Restsüße der Philly auswirkt![]()
Und die Oberflächenspannung der alkalischen Reinigungslösung muss runter und die Temperatur hoch. 60-80°C wären gut und im einfachsten Fall 1-2 Tropfen "Spüli" dazu. Ein kräftig saurer Nachwaschgang mit Zitronensäure sollte sich dem anschliessen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 19:41 PS: Meine Frau hat sich auch gerade beklagt, dass der Gäreimer übel stinkt. Der braucht also ganz sicher eine Extraportion Natronlauge beim Reinigen
Gut. Derartiges Ungemach manifestiert sich recht schnell im Gär- und Lagerraum.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 21:35 Ich "CIPpe' da alles durch, was sich zuhause finden lässt. Alkalisch und sauer ...
Unter Pellikel verstehst du eine Art Biofilm der sich deutlich sichtbar an der Bieroberfläche zeigt und erwartungsgemäß so nicht dort hingehört, sich ggf. mit einem matt-glänzenden Antlitz und in Spektralfarben präsentiert?
Stroh-blutorange habe ich mir gerade versucht vorzustellen, ca. 2 min. Ich bekomms' einfach nich hin. Sicher liegt es an der vorgerückten Stunde ;-)DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 22:21 Das Jungbier hätte strohgelb sein müssen, ist aber stroh-blutorange.
olibaer hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 22:42Stroh-blutorange habe ich mir gerade versucht vorzustellen, ca. 2 min. Ich bekomms' einfach nich hin. Sicher liegt es an der vorgerückten Stunde ;-)DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 14. September 2020, 22:21 Das Jungbier hätte strohgelb sein müssen, ist aber stroh-blutorange.
Die Bierfarbe Stroh-blutorange zum Vergleich vor einem dunklen Hintergrund fotografiert ?
genau Oli, so sah es aus ,so wie ich es von meinen Flanders Red kenne. ein dünner, leicht matter Film mit einigen Blasen von 2-4 cm Durchmesser.
So, gestern abgefüllt. EVG der Philly war erwartungsgemäß eher auf der niedrigeren Seite (68 Prozent), mit 3,5°P Restsüße bei 11°P SW passt es mir aber ganz gut.negme hat geschrieben: ↑Sonntag 6. September 2020, 14:07 Danke für die zahlreichen guten Beiträge bis jetzt! Werde morgen meine Gose mit einer Philly Sour brauen und anstellen. Werd mich ganz lose an das Männlein-Rezept von Jens halten.
Bei der Gelegenheit werde ich gleich die Auswirkungen einer Glucosegabe in Form von purem Traubenzucker ausprobieren. Schüttung bei 43 Liter Ausschlag wäre in dem Fall 9 KG Pilsner und 800 Gramm Dextrose. Bin auch gespannt, wie sich das auf die eher höhere Restsüße der Philly auswirkt![]()
guggsddu oben:
negme hat geschrieben: ↑Sonntag 20. September 2020, 10:54negme hat geschrieben: ↑Sonntag 6. September 2020, 14:07 Danke für die zahlreichen guten Beiträge bis jetzt! Werde morgen meine Gose mit einer Philly Sour brauen und anstellen. Werd mich ganz lose an das Männlein-Rezept von Jens halten.
Das Rezept ist aber nicht von mir. Der Flying hat's erfunden.renzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 20. September 2020, 18:27guggsddu oben:negme hat geschrieben: ↑Sonntag 20. September 2020, 10:54negme hat geschrieben: ↑Sonntag 6. September 2020, 14:07 Danke für die zahlreichen guten Beiträge bis jetzt! Werde morgen meine Gose mit einer Philly Sour brauen und anstellen. Werd mich ganz lose an das Männlein-Rezept von Jens halten.
Genau. Hab es mehr oder weniger genauso gebraut, bis auf die Rasten. Hier hab ich eine simple Kombirast mit 66 Grad gemacht.renzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 20. September 2020, 18:27guggsddu oben:negme hat geschrieben: ↑Sonntag 20. September 2020, 10:54negme hat geschrieben: ↑Sonntag 6. September 2020, 14:07 Danke für die zahlreichen guten Beiträge bis jetzt! Werde morgen meine Gose mit einer Philly Sour brauen und anstellen. Werd mich ganz lose an das Männlein-Rezept von Jens halten.
Sieht super aus. Ist das so gering karbonisiert oder hat es durch die Pflaumen keinen Schaum?
Das ist wenig karbonisiert, ich mach mit dem Pflaumenbier noch FlaschengärungDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Oktober 2020, 17:23Sieht super aus. Ist das so gering karbonisiert oder hat es durch die Pflaumen keinen Schaum?
PS: Dein Hund liegt im Regen. Pass auf, wenn der reinkommt und sich schüttelt ...![]()