mein Name ist Max und ich wohne zur Zeit im 'schönen' Gießen

Ich hab am Freitag den 13. -hoffentlich kein schlechtes Omen- mein ersten Sud gebraut. Es war das allseits bekannte Klosterbier von HuM. Der Brautag verlief eigentlich ohne größere Störungen oder besondere Vorkommnisse. Lediglich der einen Tag später angekommene Tauchsieder hätte vllt zum besseren wallenden Kochen beigtragen können. Nun zum eigentlichen Thema, die Gärung.
Die Würze wurde heiß in das mit Chemie Oxi gereinigte Fass gegeben und über Nacht abgekühlt. Der Brix Wert war ein wenig zu hoch, er lag bei 14,8 bei etwa 20 Litern, daher wurde mittels Fabier- Mischkreuz auf 13 mit Hilfe von 2,7 Litern runterverdünnt. Somit waren ca. 22 Liter Würze mit 13 Brix (nachgemessen) im Gräfass. Über nach hab ich das Gärröhrchen mit Isopropanol getränkter Watt verschloßen. Am nächsten Tag wurde die Würze mit der SAFALE S-04 angestellt. Zunächst hab ich die Hefe in ein wenig abgekochtem Wasser hydriert und später mit abgekochtem Malzbier angefüttert. Die Gärung kam auch gut an und war in wenigen Tagen 'durch'. Sprich die Kräuse stiegen auf und ist nach ein paar Tagen wieder zusammengefallen. Ich wollte der Gärung aber Zeit geben und hab den Deckel zugelassen. Gemessen habe ich vor zwei Tagen -zehn Tage nach dem Anstellen- und musste feststellen, dass das Refraktometer einen Wert von 7,8 Brix anzeigt.
Laut der Terrill- Formel würde der tatsächliche Endvergärungsgrad bei 56% liegen. Dies bestätigt auch in etwa das kleine Tool von Earl (51,79% bei 6,08° Plato). Nachdem ich dies festgestellt hatte, hab ich das Fass wärmer gestellt -Raumtemperatur waren etwa 18 - 20°C- und hab mit einem 'sterilen' Löffel umgerührt. Jetzt habe ich nach zwei Tagen noch einmal gemessen und musste feststellen, dass sich der Wert immer noch bei 7,8 Brix befindet.
Nun die alles entscheidende Frage: Was kann ich tun? Ich habe im alten Forum nachgelesen und dort wurde noch vorgeschlagen, einen Teil der Hefe abzuziehen und mit Hefenährsalz und Zink aufzupäppel, damit die Gärung wieder in Gang kommt. Wäre dass eine Lösung? Denn ich bin mir nicht sicher ob ich das Jungbier so abfüllen kann.
Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe.
Greetz Bierstrolch